update 22.Oktober 2020 BW
2020
Dienstagsanlass "Jassabend" vom 20.Oktober 2020
Turnfahrt vom 05.September 2020
Die Fautballer gewinnen das Turnier in Lausen vom 8.August 2020
Sommernachtsfest vom 23.Juni 2020
63.Mitgliederversammlung vom 14.Februar 2020
2019
Eisstockschiessen vom 17.Dezember 2019
Weihnachtshock vom 10.Dezember 2019
Dienstagsanlass - Jassabend von 22.Oktober 2019
Turnfahrt vom 7./8.September
2019 ins Elsass
Sommerprogramm vom Juli 2019
Sommernachtsfest vom 25.Juni 2019
Dienstagsanlass - Besuch Roche Turm in Basel vom 14.Mai 2019
Instandstellung und Putzete Vitaparcours vom 4.Mai 2019
62.Mitgliederversammlung vom 8.Februar 2019
2018
Dienstagsanlass - Eisstockschiessen vom 18.Dezember 2018
Weihnachtshock vom 11.Dezember 2018
Dienstagsanlass - Jassabend vom 23.Oktober 2018
Bergwanderung nach Blatten VS vom 1./2.September 2018
Sommernachtsfest vom 26.Juni 2018
Jubiläum - 50 Jahre Bürgergemeinde Bubendorf vom 16.Juni 2018
Instandstellung Vitaparcours und Finnenbahn vom 5.Mai 2018
Eierlesen und Eiertätsch vom 8. und 10.April 2018
Faustballmannschaft gewinnt den Sappetencup vom 24.März 2018
Dienstagsanlass Besuch Saline Riburg vom 20.März 2018
61.Mitgliederversammlung vom 9.Februar 2018
2017
Weihnachtshock vom 12.Dezember 2017
Dienstagsanlass - Jass - vom 24.Oktober 2017
Bergwanderung Kandersteg vom 2./3.September 2017
Sommernachtsfest auf dem Dürhübel vom 27.Juni 2017
Instandstellung Vitaparcours und Finnenbahn vom 6.Mai 2017
Eierlesen / Eiertätsch vom 23./25.April 2017
Dienstagsanlass - Besuch Baselbieter Bier in Ziefen vom 21.März 2017
60.Mitgliederversammlung vom 10.Februar 2017
1.Rang der Faustballmannschaft beim ex-Gwaagecup in Itingen vom 11.Januar 2017
2016
Weihnachtshock vom 13.Dezember 2016
Bergwanderung Morgarten - Einsiedeln vom 3./4.September 2016
2.Platz am Faustballturnier vom 13.August 2016
Jubiläums-Sommernachtsanlass vom 28.Juni 2016
KTF Diegten 2016 vom 4. und 10.Juni 2016 - 3.Rang für Bubendorf im STV 3-Spielturnier der Senioren
4416 - 777 Fest und Eierlesen vom 4.April 2016
22.Faustball Sappetencup vom 2.April 2016
59.Mitgliederversammlung vom
26.Februar 2016
GymFit-Gold
- Zu einem neuen Angebot für ein
ausgewogenes Ganzkörpertraining
Auch
im Jahr 2016 geht der Gwaagecup an Bubendorf - Resultate Wintermeisterschaft
2015/2016 im Faustball
2015
Weihnachtshock vom 15.Dezember 2015
Chlausen vom 5./6.Dezember 2015
Unser letztes Faustballtraining in der alten MZH
Dienstagsanlass - Jassabend vom 27.Oktober 2015
Bergwanderung 2015 ins Entlebuch vom 5./6.September 2015
Zweiter Platz am Faustballturnier in Itingen vom 15.August 2015
Sommernachtsfest vom 30.Juni 2015
Regionalturnfest Zunzgen vom 19. - 21.Juni 2015
Dienstagsanlass - Besuch des KKW Gösgen vom 5.Mai 2015
Instandstellung Vita-Parcours vom 25.April 2015
Eierlesen und Eiertätsch vom 12. / 14.April 2015
58.Mitgliederversammlung vom 13.Februar 2015
Gwaagecup 2015 erneut gewonnen - am 15.Januar 2015
2014
Weihnachtshock vom 16.Dezember 2014
Gemeinsame Vorstands- und Leitersitzung vom 7.November 2014
"Nicht alles Wurst" Dienstagsanlass vom 28.Oktober 2014
Bergwanderung 2014 nach Zermatt vom 6./7.September 2014
Sommernachtsfest vom 1.Juli 2014
Das neue Dress der Faustballer - Juli 2014
!! Regional Turnfest am Wisenberg vom 20.-22.Juni 2014
Eierlesen und Eiertätsch vom 27. und 29.April 2014
Anlass - Führung - Sammlung Friedhof Hörnli vom 8.April 2014
Jubiläum - 20. Faustball Sappetencup vom 29.März 2014
57.Mitgliederversammlung vom 21.Februar 2014
Die Faustballer der Männerriege Bubendorf gewinnen den Gwaagecup 2014
2013
Weihnachtshock vom 10.Dezember 2013
Chlausen am 5. und 6.Dezember 2013
Vorstands - und Leitersitzung / Essen vom 1.November 2013
Dienstagsanlass - Bowling im Sprisse in Pratteln vom 10.September 2013
Ersatz der Männerriege-Sitzbank beim Vitaparcours
Bergwanderung - Lötschberg Südrampe vom 31.August bis 1.September 2013
Sommernachtsanlass vom 25.Juni 2013
Eidgenössisches Turnfest in Biel im Juni 2013
Instandstellung Vitaparcours und Finnenbahn vom 27.April 2013
Mitgliederversammlung 2013 vom 8. Februar 2013
2012
Weihnachthock vom 11. Dezember 2012
Turnerabend 2012 "Grümpel, Gnusch und Plunder" vom 24. November 2012
Vorstand - und Leitersitzung / Essen vom 9. November 2012
Besuch im Paketzentrum Härkingen vom 11. September 2012
"Bergwanderung" in den Kaiserstuhl vom 1. - 2. September 2012
Sommernachtswanderung vom 26.Juni 2012
Regioturnfest RTF in Rothenfluh vom 15.-17.Juni 2012
Instandstellung Vitaparcours vom 28.April 2012
Eierlesen und Eiertätsch vom 15 & 17.April 2012
18.Sappetencup vom 31.März 2012
Mitgliederversammlung vom 10.Februar 2012
2011
Bummel vom Stefanstag - 26.Dezember 2011
Weihnachtshock vom 13.Dezember 2011
Hochzeit von Silvia & Tobias vom 1.Oktober 2011
Bowling vom 13. September 2011
Bergwanderung nach Malbun (LI) vom 2. - 4. September 2011
Sommernachtsfest vom 28. Juni 2011
Instandstellung Vitaparcours am 16. April 2011
Unfälle in der Turnhalle – was nun? - 5. April 2011
54. Mitgliederversammlung der Männerriege am 11. Februar 2011
2010
Weihnachtshock vom 14.Dezember 2010
Chlausen vom 5./6. Dezember 2010
Turnerabend "Winterzauber" vom 27. November 2010
Vorstands - und Leiteressen vom 5. November 2010
Besuch im Wasserkraftwerk Augst/Wylen vom 14. September 2010
Bergfahrt - Urnäsch - Chräzerli - Kronberg vom 4./5. September 2010
Sommernachtfest vom 22. Juni 2010
Kantonales Turnfest in Aesch vom 11.-13. Juni 2010
Instandstellung Vitaparcours vom 24. April 2010
Eierwanderung ins Talhaus vom 13. April 2010
Faustball 16. Sappeten-Cup vom 27. März 2010
MR Turnen mit Partner am 23. März 2010
53. Mitgliederversammlung der Männerriege am 12. Februar 2010
Faustball 1. Rang am "Gwaage Cup" 2010 in Hölstein vom 21. Januar 2010
2009
Bummel vom Stefanstag - 26.Dezember 2009
Weihnachtsfeier 2009 vom 15.Dezember 2009
Männerriege hilft am Behördenjass in Bubendorf am 30.Oktober 2009
Besuch des Holzkraftwerkes in Basel vom 27. Oktober 2009
Bergfahrt Laax - Falera vom 5. / 6. September 2009
Regionalturnfest in Hölstein vom 29. August 2009
Sommernachtsfest vom 23. Juni 2009
Instandstellung und Putzete Vitaparcours am 9. Mai 2009
Eierwanderung ins Talhaus am 21. April 2009
Eierküche am Eierlesen vom 19. April 2009
52. Jahresversammlung der Männerriege
am 13. 2.2009
2008
51. Jahresversammlung der Männerriege am 1.2.2008
**************************************************************************************************************
"Jassabend" vom 20.Oktober 2020 |
![]() |
Trotz etwas Skepsis wurde der
gesetzte und immer wieder beliebte Jass Abend der Männerriege auch dieses Jahr
durchgeführt. Der Raum war gross genug und wir waren dieses Mal nur zwölf
Spieler so dass wir dem wiederaufgeflammten Virus trotzen konnten!
Mit Masken auf (oder muss ich im Baselbiet auch Larven
sagen) trafen wir uns am Dienstagabend dem 20.Oktober 2020 im Clubhaus des FC
Bubendorf zum alljährlichen Jass Abend. Die Organisatoren Heini und Roger Frey
begrüssten uns zu dem Anlass und gaben die Regeln bekannt.
Es wird „Schieber“ mit französischen Karten gespielt. Die
Mitspieler und die Gegner wurden ausgelost und alle Spiele zählen einfach (also
ein Spiel 157).
Nach zwei grossen Spielrunden (also
12 Spielen) servierte uns Sonja Heiniger (die Wirtin des Clubhauses) unser
vorbestelltes Z’Nacht. Feine Wienerli oder Schweinswürstchen mit oder ohne
Kartoffelsalat. Schmeckte ausgezeichnet.
Nach zwei weiteren grossen Spielrunden stand schliesslich
fest wer als erster den ca. 10Frankenpreis (den jeder von uns Einen mitgebracht
hatte) unter tosendem Applaus abholen durfte. Das war in diesem Jahr Roger Frey
gefolgt von seinem Vater Heini Frey und als dritter der Verfasser dieses
Berichtes. Die weitere Rangliste findet Ihr auf dem Bild weiter unten.
Anschliessend klang der Abend gemütlich, aber in diesem Jahr recht zügig, aus.
Ich möchte den Organisatoren Roger und Heini und der Wirtin
Sonja mit Ihrem Gatten für die sehr gute Bewirtung, ganz herzlich danken.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Turnfahrt vom 05.September 2020 |
![]() |
Angesagt war in diesem Jahr eine zweitägige Turnfahrt in die Ostschweiz
(Appenzell), mit Übernachtung beim Sealpsee.
Daraus wurde wegen der Corona-Pandemie leider nichts. Das Organisationsteam
Tobias Hess und Sandro Müller entschieden in Absprache mit unserem
Obmann Claude
den Zweitägigen wegen zu hohem Risiko abzublasen.
Stattdessen ging es nun in den frühen Morgenstunden am 5.September bei besten
Wetteraussichten auf eine eintägige Wanderung in die nähere Umgebung mit
anschliessendem BBQ beim Sappetenschulhaus in Bubendorf.
Mit Mundschutz bewaffnet fuhren wir als erstes mit dem OeV von Bubendorf nach
Liestal und dann weiter nach Gelterkinden und von da aus mit dem Postauto auf
die Saalhöhe!
Dort angekommen durften wir uns, übrigens das sei hier betont, in der einzigen
Beiz unserer Wanderung, zu Kaffee und Gipfeli im Waldgasthaus Chalet hinhöcken.
Kaffee und Gipfeli wurden von Claude Jeanneret, bzw. aus der Männerriegekasse gesponsert. Ganz
herzlichen Dank dafür.
Gestärkt ging es nun wandernd von der Saalhöhe weiter Richtung Rothenfluh und
Oltingen. Andy Hess und Ernst Gasser führten uns durch Wälder und grüne Wiesen
mit einer
prächtigen Aussicht zu unserem ersten kleinen Rasthalt und dann weiter nach
Oltingen. Dort verliess uns Christoph Herzog, weil er noch einen familiären Anlass
hatte.
Auf einem kleinen Rastplatz mit Grillstelle erwartete uns zur Mittagszeit
Araceli, die Partnerin von Sandro, zu einem Apéro. Mit einem herrlichen Tropfen
(Weisswein) aus der Siebendupf Kellerei und einigem an Salzigem zu knabbern
fühlten wir uns bald einmal richtig wohl und gut betreut. Mitgebrachtes
aus dem Rucksack rundete diesen speziellen Mittagshalt schliesslich ab.
An diesem schönen Mittagshalt wurde auch unser obligates Gruppenbild (vermummt)
von
Araceli geschossen!
Vielen Dank an Sandro Müller und seiner Partnerin
Araceli für diese gelungene Idee und die sehr gute Betreuung.
Bald hiess es wieder aufzubrechen. Der weitere Weg führte uns über Ormalingen
zurück nach Gelterkinden. Das waren gute 18km zurückgelegte Distanz in etwa 5
Stunden. Nicht schlecht für den Haufen! :-)
Von Gelterkinden aus ging es mit dem OeV wieder maskiert zurück nach Bubendorf.
Recht pünktlich auf die angesagten 17Uhr trafen wir beim Sappetenschulhaus ein wo uns bereits "Gourmet Grill" aus Ziefen erwartete und sofort mit dem Grillieren von diversen Fleischstücken begann. Dazu gab es leckere Salate und auch der Durst kam nicht zu kurz.
Nach diesem ausgezeichneten Nachtessen und dem weiteren geselligen Beisammensein
in dieser lauen Sommernacht
(bei dem sich auch noch Louis-Pierre und Araceli zu uns gesellten) bleibt
mir nur noch allen zu danken die zu diesem gemütlichen
Tage beigetragen haben.
Die Männeriegekasse
als Sponsor von Kaffee und Gipfeli,
Araceli für die Umsetzung des leckeren Apéros und schlussendlich
Tobias & Sandro für die Organisation sowie Andi und Ernst als Tagesführer der
Wanderung.
Dankschön und schaut Euch die Bilder an wenn Ihr das nachempfinden möchtet.
brunowessner september2020
![]() |
Hier geht es zu den Bildern des Anlasses - Bilder Sandro und Bruno - |
Sommernachtsfest vom 23.Juni 2020 |
![]() |
Es war in diesem Jahr ein etwas spezieller Anlass als sich mehr als
vierzig Männerriegler und Ihre Frauen/Partnerinnen beim neuen Clubhaus des FC
Bubendorf trafen.
Wegen des Coronavirus konnten wir uns lange nicht mehr treffen und bei
den letzten Turnstunden mussten wir auch immer noch Spezialauflagen des BAG
einhalten! Umso erfreulicher jetzt dieses Sommernachtfest bei schönstem Wetter.
![]() |
![]() |
munteres Stelldichein beim Apéro... |
Schon bald nach 19 Uhr füllte sich der Vorplatz beim Clubhaus mit einer
munteren Schar (wenn auch mit etwas mehr Abstand zueinander) und prostete sich
mit dem, aus der Kasse der MR gesponserten Apéro zu. Zum Essen gab es
anschliessend etwas feines vom Grill mit Salat und das zu wirklich günstigen
Konditionen.
Umsorgt wurden wir auch in diesem Jahr von Sonja Heiniger die
sichtlich froh war das sie nach dem Neubau und nach Corona wieder in der
alt/neuen Umgebung wirken durfte. Vielen Dank Sonja
J
auch an den BBQ-Meister!
kleine Ansprache unseres
Obmann Claude
Nach Kaffee (auch gesponsert aus der Männerriegenkasse) und herrlichem
Kuchen (den einige Turner, oder waren es ihre Frauen, gebacken und mitgebracht
hatten) und dem einen oder anderen Absacker fand leider auch dieser wunderschöne
Abend wieder einmal bald ein Ende.
Ich möchte Claude Jeanneret für das Organisieren dieses Anlasses herzlich danken.
brunowessner
Juli2020
![]() |
Wie immer die letzten Jahre trafen wir uns auch in diesem Jahr im Bad Bubendorf zur 63.Mitgliederversammlung 2020. Der Versammlungssaal war allerdings ein anderer. Wegen einem Valetins-Event im Burgensaal durften wir auf den Sala Uno im Neubau ausweichen! Eine wirklich sehr gute Alternative! Ein paar Minuten nach 19 Uhr eröffnete Claude die Sitzung. Speziell begrüsste er die anwesenden TV-Ehrenmitglieder, vom DTV die Präsidentin Denise Gaugler und die Kassierin Gabi Gruber und vom TV den Präsidenten Walter Rudin und den Beisitzer John Priestle. Mit einer Schweigeminute wurde Hans Plattner, einem Ehrenmitglied und langjährigen Aktivturner der am 11.Juni 2019 verstorben ist, gedacht. Anwesend sind 42 Aktivmitglieder das absolute Mehr damit 22.
![]() |
Unser Obmann Claude liess uns das Jahr 2019 nochmals mit einigen Bildern und Erklärungen nacherleben. Faustball - Gwaage- und Sappetencup Dienstagsanlass „Besuch Roche-Turm“ Eierlesen/Eierküche in der neuen MZH Banntag (30.05.2019) Sommernachtsfest 28. Bergwanderung (07./08.09.2019) ins Elsass Weihnachtshock und Bubendorf on Ice Bruno Wessner liess den Jahresbericht 2019 (der auf der Homepage der MR publiziert wurde) durch die Versammlung genehmigen, der dann auch mit viel Applaus verdankt und genehmigt wurde! Die Jahresrechnung 2019, vorgetragen durch unseren Kassier Thomas, schloss mit einem respektablen Gewinn von 4039.25 Fr.ab. Das Vermögen per 31.12.2019 beläuft sich auf 21‘983.31 Fr. Nach dem Vorlesen des Revisorenberichts durch Louis-Pierre Molleyres wurde die Rechnung 2019 durch die Versammlung einstimmig verdankt und dem Kassier und dem Vorstand Decharge erteilt. Anträge wurden keine eingereicht! Das Budget 2020 zeigt ein kleines Minus von 2340.- Fr. und die Mitgliederbeiträge wurden unverändert belassen! Das Jahresprogramm wird durch unseren Obmann Claude vorgestellt… Faustball 24. (ex-) Gwaage-Cup in Diegten am 22.01.2020 Die Männerriege Bubendorf hatte den Gwaage-Cup 2019 erneut gewonnen. Dienstagsanlass April/Mai Für einen Dienstagsanlass wird noch ein Organisator gesucht. Eierlesen (19.04.2020) Das Eierlesen findet dieses Jahr wie gehabt in der neuen MZH Dorf statt. Verantwortlich für die Durchführung wird der TV sein. Die MR wird wie gewohnt in der Eierküche tätig sein. 3. SOLA Basel, Helfereinsatz bei den Streckenposten Details unter Diverses - Männerriege 29. Bergwanderung (05./06.09.2020) Die Bergwanderung wird durch Sandro Müller und Tobias Hess organisiert. Ziel wird dieses Jahr das Appenzeller-Land sein. Bubendorf on Ice (15.12.2020) Der Anlass findet zum dritten Mal statt. Wir werden wiederum präsent sein. Nächste MR-Mitgliederversammlung Die nächste MR-Mitgliederversammlung wird wieder im Bad Bubendorf, am Freitag, 12.02.2021, durchgeführt. Bergwanderung 2021 ((03.)04./05.09.2021) Da es sich um die 30. Bergwanderung 2021 handelt, wird vorgeschlagen, dass der Anlass drei- tätig durchgeführt wird. Ob zwei oder dreitägig ist abhängig von der Variante. Als Organisator hat sich bis jetzt noch niemand gemeldet. Das Jahresprogramm wird mit kräftigem Applaus genehmigt. Bei den Mutationen durfte Thomas Holdener vier Neueintritte und zwei Austritte von Gönnern vermelden. Die neuen Aktivmitglieder sind: Roland Boss, Roland Lichtin, Toni Matalone und Reto Wieland. Aktuell sind 51 Aktivmitglieder 28 Gönner in der Männerriege Bubendorf. Der Vorstand und das Leiterteam stellt sich, mit einer kleinen Änderung, wieder zur Verfügung und wird auch mit viel Applaus gewählt. Tobias Hess, aus dem Leiterteam, nimmt sich eine kleine Auszeit. Als Vita-Parcour Verantwortlicher ist er aber immer noch zuständig! Auch die beiden Verantwortlichen für das Turnveteranenwesen, Hansruedi Müller und Heini Frey werden mit Applaus bestätigt! Revisoren sind Lous-Pierre Molleyres und Andi Schaub und als Ersatzrevisor stellt sich unser Neumitglied Roland Lichtin zur Verfügung. Bei den Ehrungen kamen die fleissigsten Turnstundenbesucher zum Zuge. Die Rangliste sieht wie folgt aus (von total 37 Stunden) Platz mit 36 Stunden Hugo Mangold Platz mit 35 Stunden Ernst Keller und Thomas Keller Platz mit 34 Stunden Ruedi Freudiger Die fleissigen Turner wurden mit einer guten Flasche Wein beschenkt!
![]() | ![]() | ![]() |
Das Treppchen... | Fünf Sportler .. herzliche Gratulation | Tobi für langjährige Tätigkeit |
![]() | ![]() | ![]() |
Organisation der Elsassfahrt... | Christoph für Einsatz "Bubendorf on Ice" | Die Siegermannschaften "Eisstock" |
Weiter wurden geehrt: Tobias Hess für seinen Einsatz als Leiter während sieben Jahren. Ruedi Freudiger, Hugo Mangold und Thomas Martin – OK – Bergwanderung ins Elsass Christoph Bommer und seine Familie für den Einsatz in der Küche bei Bubendorf on Ice Weiter wurde langjährige MR-ler gehrt für 20 bis 35 Jahre Einsatz. Sandro Müller gab zum Schluss auch die Gewinner vom Eisstockwettbewerb bei „Bubendorf on Ice“ bekannt. Diese bekamen auch einen Preis. Nach Dankesworten unserer Gäste vom DTV und TV beendete Claude eine stimmige MV2020 und wir durften uns zum gemütlichen Teil begeben, dem Nachtessen und dann später noch einige in die Bar für einen Schlummerbecher. wessnerbruno April2020
Eisstockschiessen vom 17.Dezember 2019 |
![]() |
Eine mal etwas andere letzte
Turnstunde des Jahres am 17. Dezember.
Auf der von der Gemeinde bereits zum
zweiten Mal zur Verfügung gestellten Synthetikeisbahn wurde in Bubendorf erneut
Eisstockschiessen gespielt, und unser Beizli im Foyer der neuen MZH mit
Schupfnudeln, Sauerkraut und Speck sowie feinen Süssspeisen lud zum Verweilen
ein.
Nach vier Runden stand der sportliche
Sieg des Abends, mit dem Team xxxxxxx fest. Die Siegermannschaft wird sicher an
der Jahresversammlung im Februar 2020 gebührend geehrt.
Herzliche Dank an die Organisatoren
dieser originellen „Turnstunde“. Der Dank geht an Sandro Müller, Christoph und
Ivona Bommer mit Ihren Kindern. Auch danken möchte ich natürlich all den
Kuchenspendern und der Gemeinde Bubendorf für das zur Verfügung stellen der
Infrastruktur!
![]() |
Den fleissigen Organisatoren herzlichen Dank... |
Bericht Claude und Bruno – Januar 2020
|
hier geht es zu den Bildern... |
Weihnachtshock vom 10.Dezember 2019 |
![]() |
Made by Andi Hess - super... |
Weihnachtshock am 10. Dezember „Alle
Jahre wieder“, diesmal in der neurenovierten Bürgerstube. Bei einem gemütlichen
Fondueplausch unter dem Motto
«E chli stinke muess es»
stimmten wir uns auf die
Weihnachtszeit ein - mit 44 MR-lern und Gönnern ein Spitzenwert wie schon lange
nicht mehr!
|
|
|
|
Nach einem kleinen Spaziergang von der
Sappeten-Sporthalle zur Bürgerstube gab es zuerst einen Apéro an der kühlen
Luft. Dieser wurde von Jürg Spiess gesponsert, zu Anlass seines vergangenen
Geburtstages. Vielen Dank Jürg. Anschliessend durften wir, wie die letzten Jahre
ein Käsefondue an der Wärme geniessen. Bezahlen mussten wir nur die Getränke.
Das Fondue übernahm die Männerriegenkasse und Kaffee, Schnaps, Kuchen und Gutzi
wurden von spendablen Mannen gestiftet!
In einer wirklich gemütlichen Stimmung fand dieser Abend dann auch erst
zu später Stunde einen Abschluss.
|
|
|
Kurt Schaufelbühl ist es zu verdanken
dass mit einigen fleissigen Helfern dieser schöne Abend gestaltete wurde. Vielen
Dank an Kurt und seine Crew.
Chlausen vom 06.Dezember 2019 |
![]() |
Insgesamt sieben MR-ler und fünf
TV-ler standen am 6. Dezember 2019 entweder als Samichlaus oder als Schmutzli im
Einsatz und bereiteten wiederum über 100 Kindern ein freudiges Ereignis. Ein
grosses Dankeschön geht an unseren Oberchlaus Marin Furler fürs Organisieren
dieses alljährlich wiederkehrenden Anlasses.
Bericht Claude Jeanneret
Dienstagsanlass Jassabend vom 22.Oktober 2019 |
![]() |
Wie die letzten Jahre fand auch in diesem Herbst ein Jass Abend statt
anstelle von Turnen! Weil aber das Clubhaus des FC Bubendorf im durch einen
Neubau ersetzt wird, wichen wir in die ebenfalls neu umgebaute Bürgerstube aus!
Nicht Kaminfeuer erwartete uns in den Räumlichkeiten sondern durchgehende Wärme
der neu installierten Heizung.
Nach einem Apéro ging es den auch schon bald
zur Sache. 19 Mannen und ein Frau (Marianne Frey, unser bald schon alljährliche
Joker) jassten an fünf verschiedenen Tischen „den Schieber“.
Nach dem ersten
Durchgang à 12 Jass Runden kam auch
schon Sonja Heiniger mit dem vorbestellten Nachtessen. Wienerli und
Schweinswürstchen mit und ohne Kartoffelsalat, zu wirklich günstigen Preisen.
Auch die Getränke wurden selber bezahlt und die Preise ebenfalls bescheiden!
Nach weiteren drei Runden stand dann auch der Sieger dieses Jass Abends fest und
durfte als erster den „ca. zehn-Franken-Preis“ (jeder brachte einen solchen mit)
auswählen! Roland Lichtin war das erste Mal mit dabei und am Schluss auch noch
der verdiente Gewinner! Gratulation.
![]() |
Ein herzliches Dankeschön geht vor allem an die Organisatoren des
Anlasses. An Roger und Heini Frey. An Marianne Frey die so kurzfristig
eingesprungen ist. An Sonja Heiniger für die Zubereitung des Nachtessens und an
alle „Jasser“ die zu dem gelungenen Event beigetragen haben!
![]() |
hier
geht es zu ein paar Bildern |
Turnfahrt ins Elsass vom 7. und 8. September 2019 |
![]() |
Genussfahrt ins Elsass
Eine Turnfahrt im wahrsten Sinne des Wortes erwartete uns
Turner der Männerriege Bubendorf am Wochenende des 7./8.Septembers 2019. Die
Turnfahrt – oder eben Genussfahrt - sollte uns gemütlich ins benachbarte Elsass
führen, und das Wetter versprach nicht allzu schlecht zu werden, zumindest für
den Samstag.
Pünktlich um
07:15 Uhr fuhren wir 28 Aktive mit dem Car der Firma Schaber-Reisen und
Chauffeur Ruedi ab. Zuerst in Richtung Baden Württemberg und dann über den
Rhein ins Elsass. Bereits nach gut einer halben Stunde gab es einen kleinen
Apéro in Form von Weisswein und einem Gipfeli. Das war eine gelungene Mischung, aber
sie schmeckte. Unterwegs erzählte uns Ruedi, unser Chauffeur, in seinem Badener
Dialekt allerlei Wissenswertes über die Dörfer, Burgen und Reben der Gegend. Was
er im Übrigen die ganze Fahrt über immer wieder in lustiger und kompetenter Art
machte!
Unser erstes Ziel war
die „Haut Koenigsbourg“ in Orschwiller, zuoberst auf einem imposanten Hügel.
Dort angekommen besichtigten wir das wirklich mächtige Bauwerk, welches nicht
mehr ganz im Original da steht, sondern vom Deutschen Königshaus wieder aufgebaut
wurde. Wie Chauffeur Ruedi zu sagen pflegte: die Deutschen haben es bezahlt und
die Franzosen verdienen daran.
Das Gebäude hat einen riesigen Grundriss und ist
originalgetreu renoviert worden. Etwas mehr als eine Stunde brauchten wir, um
durch die Burg zu gehen und uns einen Überblick zu verschaffen. Ein Ort
der sich lohnt, ihn wieder einmal zu besuchen!
Dann ging die Fahrt weiter ins historische Städtchen
Ribeauvillé. Einem typischen Städtchen mit vielen Riegelhäusern. Von dort aus
ging es durch die malerische Rebenlandschaft ins Dörfchen Hunawihr, wo wir zu
Mittag assen. Ein typisches Elsässer Essen – Flammekueche mit Salat – das war
sehr lecker! Das Dessert gab es anschliessend ein paar Meter weiter bei der
Weinhandlung Vielweber, wo wir drei ausgezeichnete Weissweine degustierten und
dazu „in House“ gebackenen, feinen Gugelhupf assen.
Gesättigt und ein paar Schluck Wein später wanderten wir
an der Sonne durch die Reben weiter in Richtung Riquewihr. Unterwegs gab es
natürlich auch das obligate Gruppenfoto, welches ein freundlicher Belgier von uns
aufnahm.
In Riquewihr bezogen wir dann unsere komfortablen
Hotelzimmer im Hotel Saint Nicolas. Es blieb bis zu unseren nächsten Punkten –
Apéro und Nachtessen - noch etwas Zeit für eine warme Dusche und einen Gang durch
das wunderschöne Städtchen Riquewihr.
Um halbsieben Uhr trafen wir uns in der
„Selbstbedienungsbar“
des Saint Nicolas zu einem kleinen Apéro, der wie
in den letzten Jahren uns durch die Gebrüder Thomas und Andi Martin offeriert wurde. Vielen Dank
Euch beiden für die grosszügige Geste. Danach ging es zum Nachtessen. Es gab
zur Vorspeise eine Tarte mit Salat, danach Schweinebraten mit Pommes Dauphine
und Gemüse anschliessend eine Fruchtwähe als Dessert. Der weitere gemeinsame, gesellige Ablauf des Abends,
inklusive einer aus der Männerriegekasse gespendeter Kaffee- und Schnapsrunde, wurde schon früh mit der Bitte des Hotels um Ruhe abgewürgt und so gingen die
einen oder anderen in kleineren Gruppen auf die Suche nach einer Bar, wo wir den
Abend gesellig ausklingen lassen konnten. Mindestens die Gruppe, bei der ich
dabei war, fand eine Solche (mit laufender Geburtstagsparty) und die Stimmung
wurde zusehends besser! Den Weg ins Hotel fanden dann alle von uns aber recht „früh“,
schon so gegen Mitternacht.
Leider war das Wetter am nächsten
Tag nicht mehr wie am Vortag. Es war nass und kalt als wir nach einem
grosszügigen Frühstücksbuffet gestärkt das Hotel verliessen und uns auf die
zweite Etappe machten. Den Plan, die 300 Berberaffen im Affenwald zu besuchen,
mussten wir wegen des doch zu grossen Umwegs und der unpassenden Öffnungszeiten fallen lassen. Stattdessen ging es
mit dem Bus nun direkt durch diverse kleine Dörfer und über den „Col de la
Schlucht“ in Richtung Grand Ballon (oder den grossen Belchen wie er auch genannt
wird). Das Wetter wurde leider immer garstiger. Am Grand Ballon mussten wir die
geplante einstündige Wanderung mangels Sicht abblasen (der Nebel war so dicht, dass
man kaum 100 Meter weit sah). Stattdessen gingen wir in eines der Restaurants
und machten es uns dort bei Speis und Trank gemütlich!
Unser nächstes Ziel war die Gedenkstätte über das
sinnlose Töten beim Hartmannswillerkopf, wo sich die Deutschen und Franzosen im ersten
Weltkrieg belagert und abgeschlachtet haben. Ein eindrücklicher und zugleich beklemmender
Ort. Ein riesiges Feld voller Kreuze mit Namen gefallener Franzosen zeugt von
der Sinnlosigkeit des Krieges. Einige von uns besuchten in der kurzen Zeit auch
das dortige Museum.
Anschliessend ging
die Carfahrt
weiter Richtung Ungersheim, wo uns ein 90-minütiger,
individueller Rundgang durch das Freilichtmuseum „Ecomusée“ erwartete. Mit
wieder aufgebauten Häusern und altem Handwerk (welches zum Teil vor Ort gezeigt
wird) verschiedener Regionen Frankreichs kann man diese Zeit nacherleben.
Das Ganze ist so ähnlich wie im Freilichtmuseum "Ballenberg" in der Schweiz. Es lohnt sich
auf jeden Fall, das Ganze zu einem späteren Zeitpunkt nochmals zu besuchen!
Müde aber mit vielen Eindrücken machten wir uns auf
die Rückfahrt nach Bubendorf, wo wir um ca. 18:30 Uhr ankamen.
Ich möchte mich im Namen aller Beteiligten ganz herzlich für
die tolle Idee und die Organisation bei Thomas Martin, Ruedi Freudiger und Hugo
Mangold bedanken. Auch ein grosses Dankeschön geht an Ruedi unseren Fahrer, der
uns mit viel Wissen und Witz durch die zwei Tage begleitet, und uns sicher
wieder nach Hause gebracht hat.
brunowessner im September 2019
|
Webgallerie Tag 1 |
|
Webgallerie Tag 2 |
Sommerprogramm 2019 vom Juli 2019 |
![]() |
In den ersten drei Wochen der Sommerferien 2019 traffen
wir uns jeweils (statt zu Turnen) zu unseren schon bald traditionellen
Sommeraktivitäten.
Hugo
Mangold organisierte, wie schon die letzten Jahre, ein Swingolf in Hochwald,
Minigolf in Augst und eine kleine Wanderung hinauf zum Murenberg wo wir bei
idealen Bedingungen uns zum BBQ (zu gut Deutsch "Bräteln") traffen. Vielen Dank
Hugo für die Organisation!
Unten findet Ihr die Links zu den Bildern von zweie der drei Anlässe. Viel Spass dabei...
![]() |
hier klicken zu den Bildern vom "Swingolf" |
![]() |
hier klicken zu den Bildern vom BBQ |
brunowessner - September 2019
Sommernachtsfest vom 25.Juni 2019 |
|
![]() |
Wir hatten Glück und die Wetterfee
war uns gut gestimmt!
Der
letzte Dienstag vor den Sommerferien 2019 war ein wunderbar sonniger und warmer
Abend!
Entsprechend dann auch
die Stimmung im Clubhaus des FC Bubendorf im Brühl.
Nach einem, aus der Kasse der Männerriege gesponserten
Apéro, duften
wir uns über Steak mit oder ohne Salat freuen.
Anschliessend gab es sogar noch Dessert mit einer grossen Kuchenauswahl. Auch
das Dessert wurde von ein paar guten Geistern des Männerriege Clans gespendet.
Schlussendlich mussten wir nur das Essen selber und die Getränke selber
berappen! Vielen Dank allen edlen Spendern.
Die Einen früher und die Anderen eher später, schon alleine
wegen des lauen Sommerabends, machten sich dann zufrieden auf den Heimweg!
Vielen Dank vor allem an Sonja Heiniger für die Betreuung
der hungrigen und durstigen Mäuler und Gabriel Eichenberger für das Gelingen der
Fleischstücke auf dem Grill. Auch einen grossen Dank an Alle die zum guten
Gelingen des Anlasses beigetragen haben!
brunowessner
juli2019
![]() |
hier geht es zu den Bildern... |
Banntag vom 30.Mai 2019 |
![]() |
Am Auffahrtstag, den 30. Mai fand in Bubendorf der
traditionelle Banntag mit dem Feldgottesdienst auf dem Schulhausplatz, dem
Ablaufen der Gemeindegrenze und dem anschliessenden gemütlichen Beisammensein
bei der Bürgerstube statt. Die Männerriege Bubendorf (MRB) übernahm erneut die
Gesamtorganisation der Znünihalte auf den drei Rotten «Nord», «Süd» und
«Familie» sowie der Festwirtschaft auf dem Werkhofareal der Bürgergemeinde.
Weiter geht ein besonderes Dankeschön an meine
zuverlässigen und erfahrenen Kollegen im OK, nämlich Peter Frey (Bau/Betrieb),
Kurt Lüdin, Hugo Mangold und Sandro Müller (Wirtschaft) und Christoph Herzog
(Finanzen), die natürlich aufgrund ihrer Funktion einen ausserordentlichen
Einsatz geleistet haben und durch eine lange Präsenzzeit in Erscheinung getreten
sind, und natürlich auch Roger Frey (Vertreter Bürgerrat), sowie auch an unsere
„Tageschefs“ Heini Frey, Giovanni Gurini und Ruedi Freudiger (verantwortlich für
die drei Znünihalte). Besonders gefreut hat mich auch in diesem Jahr die
spontane Unterstützung durch weitere freiwillige Helferinnen und Helfern.
Es hat erneut Spass gemacht, mit euch zusammen diese
Herausforderung anzupacken - in diesem Sinne also nochmals ein grosses
Dankeschön an alle!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bericht Claude Jeanneret
Besuch Roche Turm in Basel vom 14.Mai 2019 |
![]() |
Ein Dienstagsanlass der besonderen Art mit einem „Höhepunkt“ versprach die
Einladung des Organisators Sandro Müller. Gespannt versammelte sich eine muntere
Schar Aktiver der Männerriege Bubendorf in der Lobby des Roche-Turms (Bau Nr.1)
im Kleinbasel. Araceli, die Lebenspartnerin von Sandro, arbeitet in diesem Turm
und führte uns durch dieses sehr imposante Gebäude. Den Anfang machte Araceli
mit einer interessanten Einführung und den Fakten über das Gebäude, nachdem wir
die gewundene «Salvisberg – Treppe» benannt nach dem Schweizer Architekten Otto
Salvisberg, hinauf zur Kantine/Kaffee und den Vortragssälen geklettert waren!
Alleine etwa 2000 Menschen arbeiten in diesem 178m hohen Bürogebäude von Herzog
& de Meuron.
Anschliessend ging es hoch in das 25. Stockwerk welches Ihr
Arbeitsplatz ist. Die multifunktionellen Arbeitsplätze und vor allem die
Aussicht die man bereits aus dieser Höhe geniesst, liess doch einige ahhs und
ohhs hören! Anschliessend ging es mit dem Schnelllift noch etwas höher hinauf.
Wir fuhren in den 38.Stock wo sich eine Bar mit Aussichtsterrasse befindet.
Wegen der Starken Winde und dem dadurch entstehenden Unterdruck konnten wir
leider nicht auf die Terrasse aber die Sicht durch die grossen Fester war
atemberaubend genug! Nach diesem Höhepunkt der Führung, einem Gruppenfoto auf
der Treppe und der Besichtigung verschiedener Modelle der Gebäude, verliessen
wir die Roche wieder und liefen die paar Meter weiter zur Enothek die von der
Siebe Dupf Kellerei betrieben wird. Selbstredend, dass dafür Thomas Martin von
der Siebe Dupf verantwortlich war für die Organisation. Von Christina, der
Leiterin dieser Aussenstelle der Kellerei, bestens betreut hatten wir in den
sehr ansprechenden Räumlichkeiten einen wunderbaren Apéro mit kleinen Häppchen
den wir und die Männerriege-Kasse mit einem geringen Beitrag unterstützten.
Bestens gestärkt ging es danach für einige von uns direkt nach Hause und die
Unentwegten trafen sich noch auf einen Drink im Bad Bubendorf.
Vielen Dank im
Namen aller Beteiligten an Sandro, Araceli, Thomas und Christina für die
ausgezeichnete Idee, die kompetente Führung, den leckeren Apéro und die
freundliche Betreuung.
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bilder Sandro Müller
Instandstellung & Putzete Vitaparcours vom 4.Mai 2019 |
Auch dieses Jahr wurde der Vitaparcours einer gründlichen “Putzete” unterzogen. Am Samstag 4. Mai wurden unter sachkundiger Anleitung unseres Vita-Verantwortlichen Tobias Hess bei etwas feuchten äusseren Bedingungen mit 15 Mann die Wege von Laub befreit, die Sträucher entlang des Parcours zurückgeschnitten sowie kleinere Reparaturarbeiten an den Posten durchgeführt.
![]() |
![]() |
Nach feinen Steaks vom Grill sowie Kaffee und Kuchen kamen die
freiwilligen Helfer wieder zu Kräften. Ein herzliches Dankeschön geht an die
Firma Hug Holzbau GmbH Bubendorf für das zur Verfügung stellen des Fahrzeugs.
![]() |
|
|
|
Ein zusätzlicher grosser Dank geht an dieser Stelle auch an die
Einwohnergemeinde Bubendorf, die unser im Jahre 2006 eingeweihtes
„Jubiläumsbänkli“, an welchem der Zahn der Zeit leider genagt hat, auf ihre
Kosten entsorgt und durch ein neues ersetzt hat. Das neue Ruhebänkli steht ganz
in der Nähe des Vitaparcours-Postens Nr. 8 (Step) und bietet einen herrlichen
Blick auf den Murenberg.
![]() |
|
|
|
Claude schneidet die Büsche zurück damit der "Speierling», den wir im Jubiläumsjahr 2006 von der Einwohnergemeinde erhalten hatten und der rechts vom neuen Ruhebänkli steht, wieder Platz hat! |
Die Männerriege Bubendorf wünscht der gesamten Bevölkerung
wiederum viel Spass und aktive Erholung auf dem sauberen Vitaparcours - er steht
jeden Tag rund um die Uhr für jedermann und jedefrau kostenlos zur Verfügung!
Eierlesen vom 28.April 2019 |
Ein paar Bildimpressionen vom Anlass
|
|
|
|
|
|
|
|
Bilder Sandro Müller
62. Mitgliederversammlung vom 08.Februar 2019 |
![]() |
Schon wieder ein Jahr vorbei und schon wieder Mitgliederversammlung. Mich dünkt,
so ein Jahr geht immer schneller vorbei!
Wie immer die letzten Jahre trafen wir uns auch heuer im Bad Bubendorf zur
Mitgliederversammlung 2019. Ein paar Minuten nach 19 Uhr eröffnete Claude die
Sitzung. Anwesend waren 37 Mitglieder und 2 Gäste. Den DTV vertraten Gabi Gruber
und Brigitte Thommen. Der TV wurde vom aktiven Männerriegler Walter Rudin (der
auch Präsident des TV ist) vertreten.
Unser Obmann Claude liess uns das Jahr
2018 nochmals mit vielen Bildern nacherleben.
Der entsprechende Jahresbericht
wurde durch die Versammlung mit viel Applaus
verdankt und genehmigt! Die Jahresrechnung 2018, vorgetragen durch
unseren Kassier Thomas, schloss mit einem kleinen Gewinn ab. Nach dem Vorlesen
des Revisorenberichts wurde die Rechnung 2018 durch die Versammlung einstimmig
verdankt und angenommen! Anträge gab es keine! Nachdem auch feststand, dass die
Mitgliederbeiträge gleich bleiben, wurde auch das Budget 2019 einstimmig
genehmigt.
Unser Obmann stellte uns das Jahresprogramm 2019 vor. Die
Highlights: Der Eiertätsch nach dem Eierlesen findet dieses Jahr im Talhaus
statt, weil die Zukunft des Restaurants Schmidstube ungewiss ist. Auch der
Vitaparcours wird im 2019 wieder auf Vordermann gebracht (Andi Hess gab uns dazu
ein paar zusätzliche Infos). Am Banntag 2019 werden wir wiederum die
Znünihalte unterwegs und die grosse Festwirtschaft am Zielort betreuen! Die
Turnfahrt 2019 geht ins nahe Elsass und wurde uns durch Thomas Martin schon so
richtig „gluschtig“ vorgestellt! Die Organisatoren werden Thomas Martin, Hugo
Mangold und Ruedi Freudiger sein. Wir freuen uns!
J
Auch wird es im Dezember wieder ein „Bubendorf on Ice“ geben. Dieses sehr aktive
Jahresprogramm wurde dann auch mit grossem Applaus genehmigt!
Bei den
Mutationen kamen zwei Aktive dazu. Urs Thommen tritt nach kurzer Auszeit wieder
als aktiver Faustballer und Turner der Männerriege bei und Andi Schaub wechselt
von den Gönnern zu den Aktiven! Aktuell sind wir somit 47 Aktive und 30 Gönner.
Grosser Applaus!
Unter dem Tagespräsidenten Ernst Keller wurde der ganze
Vorstand, die Leiter und die Turnveteranenvertreter mit grossem Applaus
wiedergewählt, sowie ein neuer Ersatzrevisor (Andi Schaub) gewählt.
![]() |
![]() |
![]() |
Unsere Gäste des DTV | der Vorstand | Ernst ist Tagespräsident |
![]() |
![]() |
![]() |
die fleissigsten Turner | Beat und Claude für die Bergfahrt | Hugo für das Sommerprogramm |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Eisstockgewinner | Gabi für den DTV | Walti für den TV |
Eisstockschiessen Dienstagsanlass vom 18.Dezember 2018 |
![]() |
«Männerriege on Ice» war am Dienstag, den 18.12.2018 statt Turnen angesagt.
Da die Gemeinde Bubendorf im Dezember 2018 zum ersten
Mal eine Synthetikeisbahn aufstellen liess und sie Betreiber aus den Vereinen
suchten beschlossen wir an einen Dienstagabend, statt Turnen, ein
Eisstockschiessen zu organisieren.
Unter der Leitung von Sandro Müller - unserem Vorstandsmitglied, zuständig für
Anlässe - fand schliesslich dieser lustige Abend statt!
Unserem Aufruf an die
Einwohner von Bubendorf daran teilzunehmen, folgten leider nur wenige.
Diejenigen die kamen hatten dann allerdings einen unvergesslichen Abend!
Mit dem, auf dem Kunsteis nicht ganz einfachen
Eisstockschiessen (irgendwie rutschig und dann doch nicht richtig glatten
"Eis") und dem anschliessend gemütlichen Teil in unserem Beizli im Foyer
der neuen Mehrzweckhalle, wurde es ein richtig gelungener Winterabend mit mehr
als vierzig Anwesenden.
Vielen Dank an Sandro und seinen tüchtigen
Mithelfern
Christoph Bommer und seiner Frau Iwona für diesen
schönen Jahresabschluss und namentlich Christoph und Iwona Bommer für das
Spenden des weissen Glühweines!
bwessner Januar 2019
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weihnachtshock vom 11.Dezember 2018 |
![]() |
„E
chli stinke mues es“
Das
war auch das diesjährige Motto unseres Weihnachtshocks in der gemütlichen
Bürgerstube von Bubendorf. Unter der organisatorischen Leitung von Kurt
Schaufelbühl war mit Apéro vor der Bürgerstube und anschliessendem würzigem
Käsefondue wiederum für eine ausgezeichnete Stimmung gesorgt. Gespendete Kuchen,
Guetzli und Schnaps rundeten den Abend ab. Nach einem Rück- und Vorblick auf
unsere Anlässe durch unseren Obmann Claude, und einem letzten Kaffee mit oder
ohne machten sich die Meisten von uns auf den direkten Heimweg!
Vielen herzlichen Dank an Kurt und seine Helfer
-
Beny Berger, Heini Frey, Hans-Peter Fisch, Beat Schmidhalter und Max Zimmerli - für die Organisation dieses
Jahresabschlusses, Jürg Spiess für den grosszügigen Apéro und den
zahlreichen Kuchen- und Schnapsspendern!
bwessner
januar
2019
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Dienstagsanlass - Jassabend vom 23.Oktober 2018 |
![]() |
21 Jass begeisterte Männerriegler trafen sich am Dienstagabend 23.Oktober
2018 zum schon fast traditionellen Jassabend im Clubhaus des FC Bubendorf. Statt
zu turnen wurde gejasst. Die Kartenspieler wurden per Los in fünf Gruppen zu je
Vier Spieler aufgeteilt! Die Nr. 99 durfte für eine Runde aussetzen und bekam
1000 Punkte gutgeschrieben! Ein sehr guter Mode, das so alle Einundzwanzig
mittun konnten. Auch brachten alle, wie gewohnt, ein Präsent im Wert von ca.
10.- Franken mit. Dieses Mal nur wenige Flaschen Wein.
J
Nach zwei Durchgängen machten wir eine kleine Esspause mit feinen
Würstchen oder Steaks und danach ging es weiter. Nach vier Durchgängen und
vielen spannenden Spielen stand der Sieger fest! Es war dies Hanspeter Portmann
mit satten 4394 Punkten. Herzliche Gratulation. Heini Frey (4334) und Hans
Plattner (4316) wurden sehr guter Zweiter und Dritter. Die Rangliste seht Ihr
unten!
![]() |
![]() |
Ich möchte Roger Frey und Heini Frey für die Organisation und
Durchführung des wiederum gelungenen Jassabends ganz herzlich Danken. Auch
danken möchte ich dem guten Geist des Beizli Sonja, die uns kulinarisch
verwöhnte! Nach ein paar weiteren Bierchen oder auch dem einen oder anderen
Kaffee klang dieser schöne Abend auch schon wieder aus…
klicke hier wenn Du das Resultat sehen möchstest
November 2018 brunowessner
Bergwanderung nach Blatten VS vom 1./2.September 2018 |
![]() |
Bergwanderung
Mörel – Massaschlucht – Blatten - Brig
vom 1./2.September 2018
Sehr früh, an diesem eher grauen Samstagmorgen, war Tagwache. Um 06:45 Uhr fuhr
bereits der AAGL - Bus nach Liestal. Mit dem Zug ging es dann nach Bern und
danach durch den Lötschberg-Basistunnel nach Brig. Unser Ziel, das die
Reiseleitung (Beat Schmidhalter und Claude Jeanneret) für uns ausgedacht hatte,
war eine Wanderung oberhalb von Mörel durch die Massaschlucht nach Blatten wo
wir übernachteten und dann am nächsten Tag Talwärts in Richtung Naters und Brig,
mit einem abschliessenden Besuch des Thermalbades „Brigerbad“.
In
Brig angekommen hatten wir etwas mehr als eineinhalb
Stunden Aufenthalt. Diese Zeit genossen wir mit Kaffee und Gipfeli in
einem nahen Restaurant und ein paar unserer 18-köpfigen Gruppe kamen sogar noch
in den Genuss einer Führung unseres „zweiten Einheimischen“ Beny Berger durch
Brig und zum Stockalperschloss!
Dann
ging es weiter mit der Bahn nach Mörel und von dort mit der Gondelbahn hoch zur
Zwischenstation Ried-Mörel – von wo man auch auf die Riederalp gelangen kann!
Beat Schmidhalter (er war bereits früher ins Wallis gefahren) erwartete uns
bereits vor der Station und erklärte uns die nächsten Schritte.
Nachdem die Schuhe nochmals fest geschnürt und die Rucksäcke geschultert worden
waren, ging es ziemlich steil los in Richtung der Tagesattraktion, den Suonen
oder entsprechend den Wasserkanälen nach durch die Massaschlucht. Schon bald
aber wurden wir erfreulicherweise auf der Höhe von Summerseili
"jäh" gestoppt und es erwartete uns ein Apéro, der dort durch die Frau
von Beat Schmidhalter, Birgit und deren Sohn Christian, im Freien vorbereitet
worden war. Nach sehr süffigem Walliser Roséwein und Trockenfleisch mit Käse und
Brot, einem dicken Dankeschön an die beiden Apérozubereiter,
sowie dem obligaten Gruppenfoto wanderten wir gut gelaunt weiter.
Vor
der eigentlichen Schlucht, bei einer kleinen Pause, erklärte uns Beat was es für
eine Bewandtnis hat mit den Suonen. Das Wallis ist ausserordentlich trocken und
deshalb wurden schon sehr früh Bewässerungssysteme angelegt. Das Wasser wird in
gegrabenen Kanälen oder Holzleitungen zu den Feldern geleitet. Die wurden von
den sogenannten „Sandern“ zum Teil unter abenteuerlichem Aufwand gewartet!
Leider begann es nun zu nieseln und wir wurden nicht nur durch das Schwitzen
feucht! Der Gang durch die zum Teil mit Ketten gesicherte Massaschlucht (der Weg
ist manchmal sehr schmal und es geht an der steilen, abschüssigen Felsenwand
entlang) ist ein beeindruckendes Erlebnis bei dem man eindrücklich sehen kann
wie der Mensch der Natur ein Stück Weg richtiggehend abgerungen hat! Nach einer
kleinen Ess- und Trinkpause kamen wir nach vielem rauf- und runterwandern in
Blatten bei unserer Unterkunft „altes Schüelhüs“ an, wo wir bereits von
Louis-Pierre und Musti erwartet wurden (die hatten einen anderen Weg genommen da
sie nicht schwindelfrei sind)! Auf das
geplante Minigolfspiel im nahen
Rekazentrum verzichteten wir da es genau in dem Moment, als wir in Blatten
ankamen, begann so richtig zu regnen. Schade, aber immer noch besser als wenn
wir schon unterwegs im Regen hätten laufen müssen!
Nach Unterkunftsbezug,
Douchen und einem von Beat verteilten Suonenbier war der nächste Termin der
Apéro im Hotel/Restaurant Blattnerhof, wo auch unser Nachtessen geplant war! Der
Apéro, ein feiner Johannisberger, wurde von den Brüdern Thomas und Andy Martin
gesponsert und das trotz Ihrer Abwesenheit. Ihnen ein ganz grosses Dankeschön!
Nach einem sehr guten Nachtessen mit einer heimischen Vorspeise (Cholera),
Dessert und einem gemütlichen Beisammensein in zwei Bars fand dieser Abend denn
auch einen guten, sogar nicht mal so späten Abschluss!
Am nächsten Morgen räumten wir das „Schüelhüs) zuerst wieder auf und putzten
alles bevor wir zum Morgenessen ins Restaurant „Chez Martin“ gingen. Das
Morgenessen war reichhaltig und ein guter Start um den Abstieg auf einem zum
Teil gemütlichen, zum Teil recht steilen Wanderweg über Geimen, Hegdorn nach
Naters unter die Schuhsohlen zu nehmen! In Naters, nach einem kurzen Blick auf
das ein wenig gruselige „Beihüs“ in dem die Schädel der verblichenen Einwohner
aufgereiht waren und einer schnellen Zwischenverpflegung aus dem Rucksack,
nahmen wir die letzten paar Meter nach Brig unter unsere Füsse. Vom Briger
Bahnhof ging es dann mit dem Postauto Richtung Visp ins Brigerbad.
Nur gerade die Hälfte unserer „Wandergruppe“ hatte Lust die etwa drei Stunden im
Thermalbad badend zu verbringen. Die andere Hälfte vertrieb sich die Zeit im
modernen Restaurant mit einem oder
auch zwei Bieren und einem ausgezeichneten Mittagessen! Sie bekamen erst noch
einen Zustupf für die Verpflegung aus der Kasse der Organisatoren, da sie ja den
Eintritt ins Bad nicht zahlen mussten. Eine gute Sache!
Die einen aussen und
die anderen innen etwas „aufgeweicht“ machten wir uns mit Postauto, Zug und Bus
wieder auf den Heimweg nach Bubendorf wo wir nach 19 Uhr wieder glücklich
eintrafen!
Im Namen aller Mitwanderer möchte ich mich bei den Organisatoren Beat und Claude
„e güete Job gmacht“ bedanken für die grossartige und eindrückliche
Bergfahrt ins Wallis!
|
do aklicke für no ne Handvoll Bilder.... |
Sommernachtsfest vom 26.Juni 2018 |
![]() |
Wie so manche Jahre vorher fanden sich auch für dieses Sommernachtsfest
zum Glück Organisatoren! Die Turnleiter beschlossen in Ihrer letzten Sitzung die
Organisation für diesen Anlass zu übernehmen, aber nicht auf dem Dürrhübel (ist
immer etwas vom Wetterglück abhängig) sondern im „Fuessballhüsli“ des FC
Bubendorf.
Recht viele Männer und Ihre Partnerinnen - insgesamt waren wir 44
Personen - kamen am Anfang des Anlasses in den Genuss eines Apéros mit Apérol
Spritz und diversen anderen Getränken, Restbestände des Barbetriebs vom
Jubiläumsfest der Bürgergemeinde, deren Wirtschaftsbetrieb wir 10 Tage vorher
übernommen hatten! Auch das Essen (Hörnli und Gehacktes) stammte von „zu viel
Bestelltem“ aus diesem Anlass, was dem Geschmack des Menüs allerdings nicht
schadete! Es schmeckte scheinbar, denn viele holten sich noch eine zweite
Portion!
Der Apéro und das Essen also auch eine «Gedeckpauschale pro Person»
mussten nicht bezahlt werden, sondern wurden aus der Männerriegenkasse
„berappt“. Nur die Getränke während dem Essen und der Kaffee, für die wiederum
die gute Fee des Clubhauses Sonia Heiniger besorgt war, mussten bezahlt werden,
mit einem zusätzlich hoffentlich grosszügigen Trinkgeld. Sie musste ja in diesem
Fall auf die Einnahmen eines eigenen Menüs verzichten!
Mit gutem Essen und Trinken, Kaffee und Kuchen und ich denke einigen
guten Gesprächen fand denn auch dieser Anlass gegen Mitternacht ein mehr als
gutes Ende.
|
hier
geht es zu ein paar Bildern des Anlasses... |
Jubiläum - 50 Jahre Bürgergemeinde
Bubendorf vom 16.Juni 2018 |
![]() |
Am vergangenen Samstag, den 16. Juni fand das Jubiläumsfest «50 Jahre Bürgergemeinde Bubendorf» statt. Die Männerriege Bubendorf (MRB) übernahm - analog wie an den Banntagen der letzten Jahre - die Organisation eines Verpflegungsstandes auf dem Murenberg / Dürrhübel während des Rahmenprogramms am Nachmittag (u.a. mit dem Pfüdirennen, organisiert durch den Turnverein) sowie der Festwirtschaft auf dem Werkhofareal der Bürgergemeinde am Abend.
|
hier klicken für ein paar Bildimpressionen |
Bericht Claude Jeanneret
Instandstellung
Vitaparcours und Finnenbahn vom 5.Mai 2018 |
![]() |
Auch in diesem Jahr wurde der Vitaparcours einer gründlichen
“Putzete” unterzogen. Am vergangenen Samstag wurden unter sachkundiger Anleitung
unseres Vita-Verantwortlichen Tobias Hess bei idealen äusseren Bedingungen
(trocken und nicht zu kalt) mit rund 25 Mann die Wege von Laub befreit und die
Sträucher entlang des Parcours zurückgeschnitten.
Vorgängig machten Tobias und Andi Hess einen Rundgang durch die
Anlage stellten aber fest dass keine dringenden Ausbesserungsarbeiten an
einzelnen Posten durchgeführt werden mussten wie in den Jahren zuvor.
Dank der zahlreichen Helfer konnte der Vitaparcours schnell vom
Laub und Holz befreit und alle Tafeln gereinigt werden. Es blieb auch noch
genügend Zeit um die ganze Finnenbahn zu rechen und sie von der dicken
Laubschicht zu befreien.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Nach feinen Steaks und Würsten vom Grill sowie Kaffee und Kuchen
kamen die freiwilligen Helfer wieder zu Kräften. Ein herzliches Dankeschön geht
an die Firma Hug Holzbau Bubendorf für das zur Verfügung stellen des Fahrzeugs.
Die Männerriege Bubendorf wünscht der gesamten Bevölkerung
wiederum viel Spass und aktive Erholung auf dem sauberen Vitaparcours - er ist
jeden Tag rund um die Uhr gratis für jedermann und jedefrau da!
Bericht und Bilder bwe
Eierlesen und Eiertätsch vom 8. und 10.April 2018 |
![]() |
Die Eierköche der Männerriege Bubendorf |
Am
Sonntag 8.April 2018 wurde wieder das Eierleset im „normalen“ Mode abgehalten.
Was heisst wieder auf dem alten Dorf-Schulhausplatz und das Eier bräteln, die
Wirtschaft und der Eierverzehr in er neuen Mehrzweckhalle! Bei schönem Wetter
trafen sich die jungen Sportler und entsprechend viele Zuschauer um dem
„Eierauflesen“ als Wettkampf beizuwohnen.
In
vier Gruppen wurden die je ca. 100 Eier mit den diversesten Einlagen von den
jungen Turnern aufgenommen und transportiert und von vier prominenten Fängern
aus dem Gemeinderat von Bubendorf mit grossen Körben aufgefangen! Das Ganze
wurde von unserem Speaker Christoph Herzog begleitet dauerte zum Spasse aller
etwa eine Stunde. Am Rande bemerkt, das letzte Ei durfte nicht mehr wie die
Jahre zuvor über das Hallendach fliegen! Wahrscheinlich käme sowieso keiner mehr
über das Dach und die neue Hallenkonstruktion ist eben doch etwas diffiziler!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Eine
grosse Gruppe Männerriegler unter der Leitung von Sandro Müller war auch in
diesem Jahr darum besorgt die Eierbrötchen zu belegen und die Spiegeleier (in
der neuen Küche) zu bräteln! In allen ein grosses Dankeschön! Der DTV war um das
direkte Wohl der Gäste besorgt! Mit rassigen Stücken unterhielt die Jugendmusik
Bubendorf unter der Leitung von Dirigentin Valérie Seiler das Publikum in der
Halle und der gelungene Anlass nahm am früheren Abend ein sehr gutes Ende!
![]() |
![]() |
![]() |
Am
Dienstag dem 10. April trafen sich wie alle Jahre eine muntere Schar Turner der
Männerriege bei der Sappetenhalle und marschierten (statt Training) auf nicht so
direkten Pfaden in Richtung Restaurant Schmiedstube, wo uns das Wirte Ehepaar
Schweizer mit Spiegeleiern und Getränken bewirteten! Vielen Dank auch an dieser
Stelle das wir am Dienstag nach dem Eierleset in der Schmiedstube zu Gast sein
dürfen!
Im April 2018
BW
Dienstagsanlass - Besichtigung der Saline Riburg vom 20.März 2018 |
![]() |
![]() |
Bereits an unserer Mitgliederversammlung im Februar hatte Peter Frey sich
freundlicherweise bereit erklärt, einen Dienstagsanlass im Frühjahr zu
organisieren, und am 20. März war es dann soweit. Exakt 20 MR-ler hatten sich
dafür angemeldet. Die meisten besammelten sich pünktlich um 18:55 Uhr bei der
Sporthalle Sappeten, um Fahrgemeinschaften zu bilden. Um 19 Uhr ging’s dann mit
Privatautos nach Möhlin, wo wir rund 20 Minuten später eintrafen und noch die
restlichen Interessierten begrüssen konnten, die direkt dorthin gefahren waren.
Um 19:30 Uhr wurden wir von Frau Iris Ritter (Gästeführerin) herzlich
empfangen. Die Führung begann im «Kino Saline», das sich im Sous-Sol des
Hauptgebäudes befindet und wo uns ein knapp 25-minütiger attraktiver und
zugleich informativer Film mit dem etwas seltsamen Namen «Gipfelstürmer» gezeigt
wurde, in welchem wir alles Wissenswerte über Salz erfuhren. Viele unserer
Fragen wurden im Anschluss daran von Frau Ritter kompetent beantwortet, wie z.B.
seit wann und welche Art Salz wird hier gewonnen, wieviel Salz pro Stunde kann
die Anlage produzieren, wie lange reichen die Ressourcen noch aus, wo in der
Schweiz wird sonst noch Salz gewonnen und weshalb gerade dort, usw.?
Weitere Fragen wurden dann während des anschliessenden
erlebnisreichen und beeindruckenden
Rundgangs beantwortet, nämlich bei der
Besichtigung der Verdampferhalle (aus Sicherheitsgründen leider nur von aussen
durch eine Glasscheibe zu sehen), des Bohrhauses Nr. 7, wo uns rhythmische Bewegungen einer alten Kolbenpumpe in den
Bann zog, der Salzlagerhalle Nord und
des imposanten Saldome 2,
welcher der grösste Kuppelbau der Schweiz darstellt und Raum für 100’000 Tonnen
Auftausalz bietet.
Der Rundgang endete schliesslich im Salzladen, wo wir uns mit salzigen
Köstlichkeiten aus aller Welt eindecken konnten (z.B. als Geschenk für unsere
Frauen). Zum Abschied und als kleines Andenken erhielt jeder von uns ein kleines
Döschen Speisesalz und einen kleinen Salzstein.
Weitere Details zur Saline Riburg findet man hier:
http://www.salz.ch/de/salz-erleben/salz-erleben-riburg
Salz macht
bekanntlich durstig. So fuhren wir nach dieser Führung wieder zurück nach
Bubendorf ins Restaurant «Schmiedstube», wo Louis-Pierre Molleyres
geburtstagsbedingt noch Einen ausgab!
Ein grosses Dankeschön gebührt an dieser
Stelle Peter Frey fürs Organisieren dieses interessanten Dienstagsanlasses.
Text & Fotos: Claude Jeanneret
|
hier
geht es zu den Bildern des Anlasses... |
61. Mitgliederversammlung vom 9.Februar 2018 |
![]() |
Schon wieder ein Jahr vorbei dachte sich wohl der eine oder andere an der
Jahresversammlung 2018 im Bad Bubendorf!
Unser Obmann Claude Jeanneret
begrüsste die 39 anwesenden Aktivmitglieder sowie die Gäste Denise Gaugler-Gysin
vom DTV und Walter Rudin vom TV!
Zuallererst wurde den Verstorben Walter Aemisegger und Hans Liniger mit
einer Gedenkminute gedacht!
Danach führte Claude zügig durch die verschiedenen Traktanden der
Mitgliederversammlung!
Nach Protokoll 2017, Jahresberichten 2017, Rechnung / Bilanz 2017 und
belassenen Mitgliederbeiträgen wurde das Jahresprogramm 2018 vorgestellt!
Neben den „üblichen“ Programmpunkten wie Dienstagsanlässen (für die immer wieder
Organisatoren gesucht werden) den Faustball-Events, dem Sommernachtsabend usw.
wurde im speziellen auf den Jubiläumsanlass (50 Jahre) der Bürgergemeinde
Bubendorf, an dem wir sehr aktiv beteiligt sein werden, eingegangen! Das soll
ein ganz grosser Anlass mit Station auf dem Dürhübel und einem entsprechenden
Anlass bei der Bürgerstube mit Speis, Trank und viel Unterhaltung werden!
Für die 27.Bergwanderung im September wurde in Beat Schmidhalter ein
Organisator gefunden. Claude himself wird ihm assistieren! Es geht ins Wallis!
Auch für die Bergwanderung im September 2019 haben sich erfreulicherweise
bereits eine Dreiergruppe für die Organisation gemeldet. Es sind das Hugo
Mangold, Thomas Martin und Ruedi Freudiger.
Das Jahresprogramm 2018 fand
grosse Zustimmung und wurde einstimmig genehmigt!
Weiter durften Drei neue Aktivmitglieder aufgenommen werden und vier
Aktive traten zu den Gönnern über! Das ergibt eine Totalmitgliederanzahl von 76.
(+3)
Es stellten sich alle Vorstandsmitglieder und Leiter wieder zur
Verfügung und sie wurden den auch mit grossem Beifall wiedergewählt! Auch das
Turnveteranenwesen bleibt wie bisher in der kundigen Hand von Hansruedi Müller
und Heini Frey!
Bei den Ehrungen wurden folgende Turner hervorgehoben und
entsprechend geehrt:
Peter Wiesner informiert über die fleissigsten Turnstundenbesucher für
das Jahr 2017. Es konnten 40
Turnstunden besucht werden.
Die Rangliste sieht wie folgt aus:
3. Platz
34 Stunden Fritz Tschopp - 2. Platz
36 Stunden Heini Frey - 1. Platz
38 Stunden John Priestle
Durch den Obmann werden die folgenden Aktiv-Mitglieder geehrt und
beschenkt:
OK Bergwanderung 2017 - Beni Berger und Hanspeter Portmann
Kurt Schaufelbühl 3-maliger
Einsatz als Weihnachtshock-OK-Chef
Ernst Keller für den temporären Einsatz als Faustball-Coach
während Abwesenheit von Bruno Wessner
Zu guter Letzt überbrachten
die Gäste ihre Grussbotschaften, wobei vor allem Walter Rudin sich freute nun
als neues Aktivmitglied der MR dies für den TV zu tun!
Um 20:30 Uhr bedankte sich Claude Jeanneret bei allen Anwesenden und
beendete die 61. Mitgliederversammlung!
![]() |
![]() |
Die
fleissigsten Turner: Heini - Fritz - John |
Hanspeter und Beni OK der Bergfahr 2017 |
![]() |
![]() |
Kurt Viele Weihnachtsfeiern... |
Ernst Als Ersatz Faustballcoach |
Fotos Claude Jeanneret und Bericht Bruno Wessner
Weihnachtshock vom 12.Dezember 2017 |
Eine grosse
Anzahl Männerriegler folgten meiner Einladung zum diesjährigen Weihnachtshock
und besammelten sich um
19 Uhr bei der Sporthalle
Sappeten. Nach einer kurzen „appetitanregenden“ Wanderung erreichten wir rund
eine halbe Stunde später die Bürgerstube, wo wir auf die anderen MR-ler
stiessen, die den direkten Weg gewählt hatten. Bei einem draussen servierten
feinen Cuvé d’Or und Nüssli & Chips tauschten sich alle bereits eifrig über das
vergangene Jahr aus und freuten sich aufgrund der kühlen Aussentemperaturen,
bald in die warme Bürgerstube eintreten zu können, die - wie immer gemütlich und
weihnachtlich dekoriert - schon lange auf uns wartete.
![]() |
![]() |
de Kurt chund dra... | S'Selfie mit em Obma und em Claus... |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Dienstagsanlass - Jass -
vom 24.Oktober 2017 |
![]() |
Jassabend
19 Jass begeisterte Männerriegler
und eine Jass begeisterte Marianne Frey trafen sich, als Dienstagsanlass, am
Abend des 24.Oktobers 2017 zu einer weiteren Runde
des beliebten Jassabends im Club-Haus des FC
Bubendorf im Brühl, organisiert wie in jedem Jahr von Roger und Heini Frey.
In fünf Gruppen zu je vier Spielern (vor jeder Runde neu
ausgelost) wurden vier Runden a 12 Spielen gejasst. Alles zählte einfach, es gab
keinen Wyys und keine Stöck und am Schluss durfte jeder Spieler einen Preis im
Wert von etwa 10 Franken (jeder Spieler brachte einen solchen mit) mit nach
Hause nehmen! In der Pause wurden wir von Sonja mit einem guten Menu verwöhnt.
(Fleischkäse oder Schweinswürstchen mit einem leckeren Kartoffelsalat).
Die ersten drei Plätze belegten am Schluss des gemütlichen
Abends Hans Plattner im 1.Rang, Andy Schneider im 2.Rang und Ernst Keller im
3.Rang!
Anschliessend klang dieser Anlass
gemütlich bei einem weiteren Bierchen oder einem Kaffee gemütlich aus!
An dieser Stelle vielen Dank an die Organisatoren
Roger und Heini.
|
|
|
|
|
Bergwanderung - Kandersteg vom 2./3.September 2017 |
![]() |
Männerriege-Reise Gasterntal
und Oeschinensee vom 2./3. September oder wie es für einen Abend zu einer
Zweiklassengesellschaft kam!
Endlich war es
wieder soweit, die alljährliche Wanderung stand wieder vor der Türe, und so
waren 22 wackere Wanderer bereit, sich den Herausforderungen zu stellen, die die
beiden Organisatoren, Beny Berger und Hanspeter Portmann vorbereitet haben.
Leider waren die Wetterprognosen nicht wirklich optimal, Regenkleidung war
dieses mal äusserst sinnvoll dabeizuhaben. So trafen sich am Samstag frühmorgens
schon der grösste Teil der Truppe im Bus nach Bahnhof Liestal, wo es dann mit
dem Zug nach Olten, dann Umsteigen nach Bern und von dort bis Kandersteg ging.
Im Zug war trotz dem grauen Wetter die Stimmung bereits hervorragend, und um dem
Wetter zu trotzen, wurden auch schon mal die inneren Organe mittel einem kleinem
Weinfrühstück an das nasse Wetter gewöhnt. Pünktlich bei der Ankunft in
Kandersteg begann es dann auch ein wenig zu regnen, was aber der Stimmung keinen
Abbruch tat. So liefen sie also los, die tapferen Recken der Männerriege, und
nach einer guten halben Stunde gab es schon mal den ersten Rast in einem
Restaurant, welches nach unserem Besuch keine Nussgipfel mehr im Sortiment
hatte. Frisch gestärkt nahmen wir den ersten Aufstieg in Richtung Gasterntal in
Angriff, das Wetter meinte es leider noch nicht besser mit uns, so dass alle gut
regenverpackt unterwegs waren. Nach ca. 1 ½ Stunden kamen wir im Berghotel
Waldhaus an. Dort wartete ein Tisch auf uns, wo wir unsere Mittagspause
verbrachten. Die meisten genossen eine Käseschnitte des Hauses, aber es gab auch
noch andere Leckereien. So sassen wir in romantischer Atmosphäre, denn dieses
Haus besass keinen Stromanschluss, die Innenbeleuchtung bestand nur aus
Kerzenlicht und gekocht wurde mit Gas. Nach einem sehr guten Mittagsessen
machten wir uns wieder auf den Weg und liefen der Kander entlang in Richtung
unseres Zieles, dem Hotel Gasterntal-Selden, welches auf 1537m liegt.
Landschaftlich war es wunderschön, aber der Regen hatte uns leider fest im
Griff.
So gegen 16.00 Uhr erreichten wir unser Ziel, und so ging
es zuerst mal in die warme Stube, um uns ein wenig aufzuwärmen und schliesslich
ja auch, um unser verdientes Bier zu trinken und anzustossen auf die
erfolgreiche Ankunft. Nächster Programmpunkt waren die Zimmereinteilungen, es
gab für acht Leute vier Doppelzimmer, die anderen durften im Massenlager
übernachten. Dieses lag geschätzt etwa 30m weg vom Haupthaus. So bezogen die
einen ihr Doppelzimmer, die anderen marschierten zum Massenlager. Dieses Gebäude
war wahrscheinlich früher mal ein Stall und bestand nur aus Holzwänden, die, wie
wir später entdeckten, ziemliche grosse Ritzen hatten, so dass die dort
Nächtigenden auch immer genügen Frischluftzufuhr hatten. Da wir ja hart im
Nehmen sind, ignorierten wir trotz der kühlen Temparaturen diesen Zustand,
beschlagnahmten unsere Schlafstätten und hatten die Idee, man könnte sich nun
eine warme Dusche genehmigen. Diese Idee war so lange aktuell, bis der erste
einen Zettel an der Holzwand entdeckte, auf dem wir entnehmen konnten, dass es
für die Besucher im Massenlager keine Dusche gab, denn, Originalzitat,
schliesslich sind wir ja in den Bergen und nicht im Tal! So machte sich eine
grosse Ernüchterung breit und wir suchten wenigstens ein Lavabo, was es aber
auch nicht gab. Es muss wohl nicht mehr erwähnt werden, dass es auch kein WC
gab. Ratlosigkeit machte sich im Massenlager breit, aber nachdem wir uns wieder
gefasst haben, tapfer die Situation akzeptierten, uns umzogen und parfümierten,
gingen wir zurück ins Haupthaus, wo wir uns ein weiteres Bier bestellten. Wir
brauchten es.
So langsam stiessen einer nach den anderen
Doppelzimmer-Bewohnern frischgeduscht und gutgelaunt zu der Gruppe hinzu. Die
Sprüche flogen im Zweivierteltakt, und man merkte, dass es heute eine
Zweiklassengesellschaft geben wird, die Geduschten und die anderen!
So
genossen wir den von Thomas Martin offerierten Apèro und liessen den Wandertag
Revue passieren. Nach einen ausgezeichnetem Nachtessen und ein paar Bierli,
Weinchen und Schnäpsli später verschwanden die einen in ihre Zimmer ein
Stockwerk höher, während sich andere durch die Dunkelheit in Richtung
Massenlager aufmachten, welches in der Zwischenzeit schön kühl durchlüftet
wurde. Aber dank den guten Duvets und Decken überstanden die meisten die Nacht
ganz passabel.
Am nächsten
Morgen traf man sich mehr oder weniger gut ausgeruht wieder im Haupthaus zum
Frühstück. Das Wetter schien sich noch nicht wirklich gebessert zu haben, so
entschied das Management, dass es eine Planänderung gab und wir nicht den
Gasterntal-Bus nach Kandersteg nahmen, sondern die Strecke wieder zu Fuss
machten. Das eigentliche Ziel des Tages wäre der Oeschinensee gewesen, da dieser
aber gemäss unserem Walliser Wetterorakel Beny total im Nebel lag, so dass es
keinen Sinn machte, diesen zu besuchen. Also machte sich die Truppe gestärkt
wieder auf den Weg, und ein paar Minuten später kamen wir am Gasterntal-Gesicht
vorbei, eine natürliche Felsformation, die tatsächlich ein gut erkennbares
Gesicht zeigt. Nach den obligaten Gruppenfotos ging es dann wieder weiter
talwärts. Aber Petrus schien erbarmen zu haben mit uns, denn tatsächlich riss
der Himmel auf und die ersten blauen Fetzen wurden sichtbar. Schien sich unser
Wetterguru Beny geirrt zu haben? Es sah in der Tat so aus, und wir kamen in den
Genuss, die wunderschöne Landschaft nun auch mal bei Sonnenschein zu geniessen.
In Kandersteg angekommen, liefen wir zur Gondelbahn, welche uns nun doch noch in
Richtung Oeschinensee führte. Da aber die Zeit knapp war, es war doch noch ein
kleiner Marsch von der Station zum See zu bewältigen, teilte sich die Gruppe auf
in solche, die die Gastronomie des Berges unterstützte, während sich die anderen
in Richtung Oeschinensee stürzten. Der Marsch lohnte sich, denn es war wirklich
ein wunderschöner Anblick, und sogar eine Alphornbläserin betörte uns mit dem
ureigenen Schweizer Sound. Pünktlich zur vereinbarten Zeit kehrten die Wanderer
wieder zu den Gastronomen zurück, und runter ging es mit der Seilbahn nach
Kandersteg, dann dort mit dem Zug zurück in unser Bubendorf.
Es war wieder
ein toller Anlass, der von den beiden Organisatoren Beny und Hanspeter
hervorragend ausgewählt wurde. Alle kamen gesund zurück, ebenso klappte
bezüglich der Organisation alles bestens, auch wenn Beny sich vielleicht ein
neues Wetter-App zu tun sollte! Und wann waren wir das letzte Mal ohne Dusche,
WC und Lavabo mal wieder weg? Wir werden noch lange darüber reden und lachen
können, Danke an Euch Beide!
Sommerprogramm 2017 |
Auch im Jahr 2017 organisierte Hugo
Mangold wieder an den ersten drei Dienstagen ein Sommerprogramm!
Unter reger Beteiligung der Mitglieder fand man sich an
diesen Dienstagen zu Swin-Golf in Hochwald, Minigolf in Augst
und einer kleinen Wanderung mit Verpflegung aus dem
Rucksack ein.
An der Wanderung
am dritten Dienstag wurden wir mit warmen, sonnigen Wetter verwöhnt und wir
konnten bis tief in die Nacht hinein,
ohne zu frieren, gemütlich am Feuer sitzen! Unten gibt es
ein paar Bildimpressionen dazu!
Vielen Dank Hugo und den anderen "guten Geistern" im
Hintergrund für das organisieren dieser Anlässe.
|
hier klicken um zu den Bildern zu gelangen! |
Sommernachtsfest auf dem Dürhübel vom 27.Juni 2017 |
![]() |
Die letzten Jahre fanden die Sommernachtsfeste wegen der
Wetterunsicherheit und Organisatoren-Mangel nicht auf dem Dürhübel sondern im
Clubhaus des FC Bubendorf statt!
In diesem Jahr wollten wir es wieder einmal wagen und den Anlass an
seinem „angestammten“ Platz, dem Grillplatz auf dem Dürhübel stattfinden lassen!
Bereits an der Weihnachtsfeier im letzten Jahr beschlossen
Giovanni, Andy, Bruno, Ruedi, Hanspeter und Hugo als Organisatoren zu
werken!
Mit den restlichen Würsten vom Banntag
(selbstverständlich unter Einhaltung der Kühlkette) und mit sehr viel
Wetterglück (es begann zu regnen als ich nach dem Aufräumen nach Hause kam)
fanden sich viele Mitglieder der Männerriege mit ihren Partnerinnen zu einem
schönen und gemütlichen Sommernachtsfest ein. Nach Würsten mit oder ohne
Kartoffelsalat, Getränken und Kaffee und Kuchen blieben in dieser lauen
Sommernacht noch einige unter dem Lämpchenhimmel sitzen und genossen den Abend.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Essen wurde im Übrigen aus der Kasse
bezahlt und es musste nur für die Getränke der Geldbeutel gezückt werden.
Allen die zum Gelingen dieses Festes
beigetragen haben, auch der Kasse des Vereines, vielen Dank!
brunowessner bilder
und text
Banntag 2017 vom 25.Mai 2017 |
![]() |
Am Auffahrtstag, den 25. Mai fand in Bubendorf der
traditionelle Banntag mit dem Feldgottesdienst auf dem Schulhausplatz, dem
Ablaufen der Gemeindegrenze und dem anschliessenden gemütlichen Beisammensein
bei der Bürgerstube statt.
Die Männerriege Bubendorf (MRB) übernahm erneut
die Gesamtorganisation der Znünihalte auf den drei Rotten «Nord», «Süd» und
«Familie» sowie der Festwirtschaft auf dem Werkhofareal der Bürgergemeinde.
Die MRB bedankt sich recht herzlich bei allen
Banntäglerinnen und Banntägler für ihr zahlreiches Erscheinen. Ein grosses
Dankeschön geht auch an die vielen Helferinnen und Helfer, die durch ihren
grossen Einsatz zum sehr guten Gelingen dieses Anlasses beigetragen haben. Ein
besonderer Dank geht zudem an die Siebe Dupf Kellerei, Hess Holzbau AG und an
Peter Saladin (Lamello AG) für das zur Verfügung stellen der Transportfahrzeuge
sowie an die Firma Tozzo AG für die WC-Infrastruktur.
|
für Bilder zu diesem Anlass hier klicken... |
Bericht Claude Jeanneret
Instandstellung Vita Parcours und Finnenbahn vom 6. Mai 2017 |
Auch dieses Jahr wurde der Vitaparcours einer gründlichen
“Putzete” unterzogen. Am vergangenen Samstag wurden unter sachkundiger Anleitung
unseres Vita-Verantwortlichen Tobias Hess bei etwas feuchten äusseren
Bedingungen mit rund 20 Mann die Wege von Laub befreit und die Sträucher entlang
des Parcours zurückgeschnitten.
![]() |
Bereits schon am Vortag wurden von Tobias und Andi Hess diverse
Ausbesserungsarbeiten an einzelnen Posten durchgeführt und wo nötig diese
ersetzt.
![]() |
Dank der zahlreichen Helfer wurde auch noch das Laub auf der
ganzen Finnenbahn entfernt.
![]() |
Nach feinen Steaks vom Grill sowie Kaffee und Kuchen kamen die
freiwilligen Helfer wieder zu Kräften. Ein herzliches Dankeschön geht an die
Firma Hess Holzbau AG Ziefen für das zur Verfügung stellen des Fahrzeugs sowie
an das Café Lindi für das feine Süssgebäck.
![]() |
![]() |
ein neuer Grill... | es war etwas feucht... |
Die Männerriege Bubendorf wünscht der gesamten Bevölkerung
wiederum viel Spass und aktive Erholung auf dem sauberen Vitaparcours - er ist
jeden Tag rund um die Uhr gratis für jedermann und jedefrau da!
Claude Jeanneret, Obmann MRB
Eierlesen / Eiertätsch vom 23./25. April 2017 |
![]() |
Auch in diesem Jahr fand wieder ein
Eierlesen statt. In einer "abgespeckten" Form und an einem anderen Ort da die
neue Mehrzweckhalle erst im Herbst 2017 fertig werden wird!
An der Strasse zwischen EZB unn Bürgerstube fand das
Eierlesen mit vielen jungen Läufern und Fängern einen würdigen Ersatz!
Anschliessend wurden die fitten Akteure und die Zuschauer
und Gäste kulinarisch mit gebratenen Spiegeleiern und Eierbrötchen (gekocht und
vorbereitet von der Männerriege, unter der neuen Leitung von Sandro Müller) und
mit Getränken sowie Kaffee und Kuchen vom Damenturnverein versorgt. Musikalisch
wurde der Anlass von fünf jungen Männern auf ihren Blasinstrumenten begleitet.
Allen Helfern sei an dieser Stelle gedankt!
Hier ein paar
Bilderimpressionen......
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bericht und Bilder Bruno Wessner und Claude Jeanneret
Dienstagsanlass Besuch Baselbieter Bier vom 21.März 2017 |
|
Eine viel grössere Anzahl Männerriegler als erwartet
wollten sehen, wie das Baselbieter Bier in Ziefen gebraut wird und wie das Ganze
entstanden ist!
So machten sich den auch die meisten
von ihnen auf den circa 45 minütigen Marsch
nach Ziefen. Eine Handvoll Mannen fuhr oder ging auch
direkt an den Ort des Interessens!
Kaum bei Baselbieter Bier angekommen gab es bereits
zum Apéro verschiedene Arten des Gerstensaftes. Diverse ausgezeichnet
schmeckende Biere! Nachdem wir uns entschlossen hatten die angekündigte
Brauwurst zuerst – also vor den Infos – zu nehmen, konnten alle dann ihren
Hunger mit eben dieser Brauwurst und Brot stillen!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Herr Niklaus Niederhauser , Leiter Marketing und
Vertrieb, erklärte uns danach an Hand von diversen Postern wie die Entstehung
Ihres Bieres von sich geht. Anschliessend gingen wir mit ihm auf einen kleinen
Rundgang durch das Gebäude und lernten auch den Unterschied kennen von
sterilisiertem und eben nicht sterilisiertem Bier. Es geht hier vor allem um die
Haltbarkeit. Eine grosse Herausforderung!
So
weitergebildet durften wir anschliessend wieder in den Versammlungsraum
zurückgehen und bei ein paar weiteren Getränken noch den, an der
Mitgliederversammlung verpassten Film von Kurt Schaufelbühl, über unsere
letztjährige Bergfahrt zum Morgarten anschauen.
Ein paar Fragen und angeregte Gespräche später verabschiedeten wir uns
von Herrn Niederhauser und wanderten wieder zurück nach Bubendorf oder Ziefen!
Ich und Hugo freuen uns Euch diesen Abend organisiert zu haben und ich
denke er hat allen gefallen! Dieser Dienstag wurde aus der Kasse der Männerriege
(Geld für eben solche Anlässe) bezahlt und dafür möchte ich mich im Namen aller
ganz herzlich bedanken.
Im Mai 2017
wessnerbruno
60.Mitgliederversammlung vom 10.Februar 2017 |
![]() |
Neununddreissig Aktive, ein Gönner und drei Gäste waren anwesend an der
60. Mitgliederversammlung vom 10 Februar 2017 im Bad Bubendorf. Entschuldigt
hatten sich sechs Aktive und zwei Gönner.
Pünktlich um 19:00 Uhr erklärte unser Obmann Claude Jeanneret die MV 2017
für eröffnet.
Speziell begrüsste der Obmann alle anwesenden
TV-Ehrenmitglieder (ein stattliche Anzahl) sowie vom DTV Denise Gaugler-Gysin
und Gabi Gruber und vom TV deren Präsidenten Walter Rudin.
![]() |
![]() |
Er rief uns als erstes ein paar Höhepunkte im Vereinsjahr 2016 in
Erinnerung.
Da waren ein zum dritten Mal hintereinander gewonnenes Turnier
unserer Faustballer (den Gwaagecup), das grosse 777 Johr - 4416 – Fest in der
Sappetenhalle vom 4.April 2016, die Instandstellung des Vita-Parcours unter der
Leitung von Tobias Hess, der Jubiläumsturnstunde Ende Mai, der Teilnahme am
Baselbieter Kantonalturnfest in Diegten, dem Jubiläums-Sommernachtsfest, der
25.Bergwanderung im Gebiet Aegerisee-Morgarten unter der Leitung von Andy und
Tobias Hess usw.
Der geschäftliche Teil wie der Jahresbericht des Präsidenten, die
Jahresrechnung 2016, das Budget 2017 und das Jahresprogramm 2017 wurden nach
kurzen Erklärungen durchgewunken und angenommen. Heftiger diskutiert wurde dass
es in diesem Jahr keinen Besuch eines Turnfestes geben wird und das generelle
Interesse welches für solche Anlässe besteht. Die Teilnahme wurde in der Folge
nicht kategorisch abgelehnt aber es wird wieder kurz- bis mittelfristig zur
Sprache kommen werden!
Bei den Mutationen gibt es
leider zwei Austritte bei den Aktiven (Urs Thommen und Walter Aemisegger) aber
auch einen Eintritt! Neu wird Beat Schmidhalter bei uns mitturnen.
Wahlen: Alle ausser Louis-Pierre
Molleyres stellen sich wieder zur Verfügung. An seiner Stelle wird mit grossem
Applaus Sandro Müller in den Vorstand gewählt! Alle anderen Chargen bleiben
gleich!
Ehrungen:
Fleissigste Turner, von möglichen 40 besuchten Turnstunden:
1.Rang mit
36 Stunden, John Priestle
2.Rang mit 35 Stunden, Ernst Wittwer
3.Rang mit
33 Stunden, Hugo Mangold und Tritz Tschopp
Claude, Hugo, Fritz, Tobias, Ernst und John
Weiter wurden folgende Mitglieder geehrt:
Andi und Tobias Hess
- OK-Bergwanderung 2016
Christoph Herzog, Andi Hess und Kurt
Schaufelbühl -
OK – Einsatz 4416-Fest
Louis-Pierre Molleyres
als neues Ehrenmitglied
Claude Jeanneret
für seinen langjährigen unermüdlichen Einsatz als Obmann
Andi und Tobias
Christoph, Kurt und Andi
Lous-Pierre Molleyres
unser Obmann Claude
![]() |
![]() |
Denise für den DTV | Walter für den TV |
Um ca. 21.00 Uhr schloss der Obmann die Sitzung
Der Film von Kurt Schaufelbühl von der Bergwanderung im 2016 wollte trotz
aller Bemühungen nicht laufen also beschloss man diesen bei einer anderen
Gelegenheit nachzuholen!
Das Nachtessen im Restaurant beendete die MV 2017
und die einen oder anderen schlossen den Abend wie üblich gemütlich an Bar des
Hotels ab!
Weihnachtshock
vom 13.Dezember 2016
Bei nicht allzu nasskalter Witterung trafen wir
Männerriegler uns, wie fast alle Jahre, vor der Sappetenhalle zu einem kleinen
Marsch an unser Ziel. Wie schon im letzten Jahr war das die Bürgerstube, wo uns
ein ausgezeichnetes Fondue (vom Milchhüsli in Liestal) erwartete. Zuerst aber
gab es bei der Ankunft ein kühles Glas Weisswein oder wer wollte natürlich auch
was ohne Alkohol. Weil es vielleicht doch nicht ganz so lauschig wie in einer
Sommernacht war und schnell einmal die Finger klamm wurden, ging es zügig hinein
in die gut geheizte Bürgerstube, wo bei „Käsesuppe“ Wein und allerlei anderen
Getränke bald einmal eine richtig gemütliche Stimmung bei den rund
fünfunddreissig Männern aufkam. Mit Kaffee, mit und ohne „Güggs“, und einigen
gespendeten Guzzi und Kuchen klang auch dieser Anlass in den späten Nachtstunden
gemächlich aus.
Ich möchte im
Namen aller den Organisatoren
Kurt
Schaufelbühl (Koordination), Ernst Wittwer, Ernst Keller, Beat Schmidhalter,
Fritz Tschopp und Ruedi Karrer und allen weiteren Helfern und Spendern ganz
herzlich danken die zum guten Gelingen dieses Abends.
![]() |
Bergwanderung Morgarten Einsiedeln vom 3./4.September 2016 |
Eine Bergwanderung der speziellen
Art war angesagt an diesem schönen Wochenende im September 2016.
Wandern, Schifffahrt aber auch Geschichte wurde
uns versprochen.
Via Luzern und Zug ging es zuerst
mit der Bahn und Bus nach Unterägeri. Da durften wir auf ein Schiff umsteigen
und eine Fahrt mit Kaffee und Gipfeli
(wurde
auf Grund des 60-Jahre Jubiläums aus der Kasse der Männerriege bezahlt) auf dem
Ägerisee bei strahlendem Sonnenschein geniessen. Der Kapitän erzählte uns so
einiges über Land und Leute in dieser Gegend. Etwa eine Stunde später legten wir
an der Landestelle Morgarten an.
Die anschliessende Geschichtsstunde beim
Morgartendenkmal war sehr spannend und gab uns einen gänzlich anderen
Blickwinkel auf die Ereignisse bei Morgarten im Jahre 1315. Das dort eine
Schlacht/Gefecht oder sonst was stattgefunden haben muss ist erwiesen, aber
nicht die Anzahl der Opfer oder wie das Ganze genau ablief. Aber allemal eine
spannende Geschichtslektion in Sachen Kriege. Es scheint so dass die zu
besiegenden Habsburger keine „Österreichischen“ Feinde sondern eher den
Habsburgern treu ergebene Schweizer gewesen waren. Ein Bruderkrieg also?
Lebendig vorgetragen wurde uns die Geschichte von
Pirmin Moser der als Dank für diese spannende
Lektion in Sachen Geschichte, sichtlich erfreut, ein hochprozentiges Erzeugnis
unserer Gegend „einen Burgermeister“ in Empfang nehmen durfte.
Mit den entsprechenden Eindrücken
ging es danach in das ein paar Meter entfernte Hotel Morgarten wo wir unser
vorbestelltes Menu essen durften! Mit dem Postauto fuhren wir mit gefülltem
Bauch zur Talstation der Drehgondelbahn Mostelberg.
Bei der Bergstation auf 1200 m.ü.M. erwartete uns
eine Chilbi. Grosse Ausflüglerscharen tummelten sich auf den zahlreichen
Attraktionen wie Hüpfburgen, Restaurants und eben der neuen Hängebrücke über die
zu gehen wir uns bereit machten. Diejenigen nicht ganz so schwindelfreien
Männerriegler wurden von Andi Hess auf einem „sicheren“ Weg zu unserem nächsten
Treffpunkt geführt. Der grosse Rest genoss den schwankenden Gang über die
Lochgitter der Hängebrücke welche an der tiefsten Stelle immerhin 300 Meter Luft
unter unseren Füssen liess!
Im
Restaurant Herrenboden legten wir vor dem Aufstieg zu unserem Tagesziel noch
einen kleinen Zwischenstopp ein. Die Getränkerunde wurde wiederum aus der
Männerriegenkasse gesponsert, dieses Mal unter der Rubrik „Freibetrag
Obmann“. Danach ging es ca.
eine Stunde teils „stotzig“
bergauf. Im Berggasthaus Haggenegg durften wir
nach Zimmerbezug und frisch machen einen Apéro geniessen der von Andi und Thomas
Martin gesponsert wurde.
Vielen herzlichen Dank den Spendern. Nach einem
ausgezeichneten Nachtessen (Schweinsgeschnetzeltes und Rösti) wurde noch etwas
zusammengehockt, teilweise drinnen und die anderen draussen in der lauen
Sommernacht, und „gschnuurt“.
Die Lust auf Lieder wollte irgendwie nicht so
richtig aufkommen. Es muss ja nicht immer jedes Jahr gleich „abgehen“. Bald
schon kehrte Ruhe ein!
Am nächsten Morgen nach dem
Morgenessen und dem üblichen Gruppenfoto vor einer eindrücklichen Kulisse mit
den Mythen, machten wir uns bei schönem Wetter wieder auf den Weg in Richtung
Alpthal – Trachslau - Einsiedeln! Über satte grüne Wiesen und durch kleine
Wälder ging es nun eher leicht bergab. An einem Bach, bei einem Holzlager einer
Sägerei, machten wir Rast mit Verpflegung
aus dem Rucksack. Gestärkt nach der halbstündigen
Pause liefen wir gemütlich, eben diesem Bach „Alp“ , weiter entlang wo wir gegen
die Mittagszeit in Trachslau ankamen. Im Café Restaurant Tändli gab es
vorbestellten Wurstsalat mit speziell gut gewürzten Pommes. Nach einer weiteren
guten Stunde marschieren erreichten wir schliesslich Einsiedeln. Gut zwei
Stunden hatten wir in Einsiedeln zur freien Verfügung um uns das Städtlein
genauer anzusehen oder gar einen Besuch der „Schwarzen Madonna“
in der zurzeit eingerüsteten Klosterkirche zu
machen!
Die ersten
Tropfen
Regen erwischten uns gerade noch bevor wir um vier Uhr mit dem Zug Einsiedeln in
Richtung trautes Heim wieder verliessen!
Wir verdanken unseren Organisatoren und Führern Andi Hess
und Tobias Hess wiederum ein unvergessliches Wochenende für das ich mich, sicher
im Namen aller Teilnehmer, ganz herzlich bedanken möchte!
|
hier geht es zu den Bildern der Bergwanderung 2016 |
Jubiläums-Sommernachtsanlass vom 28.Juni 2016 |
Am letzten Dienstag vor den Schulferien, den 28. Juni, wurden alle MR-ler
zusammen mit ihren Ehefrauen und Partnerinnen von unserem Obmann Claude
Jeanneret zum diesjährigen speziellen „Jubiläums-Sommernachtsanlass“ eingeladen.
Der Treffpunkt der 44 (!) Teilnehmerinnen und Teilnehmer war direkt dort, wo
auch der Anlass stattfand, nämlich beim Clubhaus des FC Bubendorf. Der grosse
Ansturm war sicherlich auch dem Umstand geschuldet, dass just an diesem Abend
die UEFA EURO 2016 ruhte, d.h. zum Glück keine Spiele stattfanden!
Der erste Durst konnte bereits ab 19 Uhr bei einem kühlen Apéro gelöscht werden.
Ab ca. 20 Uhr wurden uns dann von Sonja Heiniger und einem jungen Helfer feine
Steaks vom Grill sowie ein reichhaltiges Salatbuffet serviert. Zum Schluss gab’s
die feinen selbst mitgebrachten Kuchen, Crèmes und Guetzlis. Das Wetter liess
uns einmal mehr nicht im Stich, und so konnten wir uns alle draussen kulinarisch
verwöhnen lassen und uns gemütlich
auf die bevorstehenden Sommerferien einstimmen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
In seiner Jubiläums-Ansprache gab unser Obmann u.a. bekannt, dass der Apéro, das
Essen sowie der Kaffee für alle kostenlos sei und die Kosten aus der
Männerriegekasse übernommen würden, was mit einem grossen Applaus verdankt
wurde. Nur für die Getränke während dem Essen mussten die Gäste ihre Geldbeutel
zücken.
![]() |
![]() |
![]() |
Als Überraschung übergab unser Leiter Hugo Mangold am Schluss Claude einen
schönen Karton mit zwei Flaschen Wein, als Dank für seinen enormen und
unermüdlichen Einsatz als Obmann der Männerriege während dem Jahr.
Ein herzliches Dankeschön an Claude fürs Organisieren dieses Anlasses, der uns
allen noch lange in guter Erinnerung bleiben wird.
Bericht und Fotos Claude Jeanneret
KTF Diegten 2016 vom 4. und 10.Juni 2016 |
![]() |
Die Resultate und ein paar Bildimpressionen vom Kantonalturnfest Diegten 2016
![]() |
![]() |
|
hier
Bilder vom STV 3-Spielturnier Senioren vom Samstag 4.Juni 2016 |
|
hier
Bilder vom 3-teiligen Vereinswettkampf Senioren vom Freitag 10.Juni 2016 |
4416 - 777 Fest und Eierlesen vom 4.April 2016 |
![]() |
Der Publikumsaufmarsch an diesem recht schönen
Montagabend war beeindruckend. Der von Christoph Herzog orchestrierte Anlass
versprach auch einige aussergewöhnliche Leckerbissen!
Nach dem Einmarsch der Fahnenträger fand eine verkürzte
Version des Eierlesens, mit prominenten Fängern statt. Den Fängern Erwin Müller
(Gemeindepäsident), Thomas Weber (Vize-Regierungspräsident BL), Sandra Solberger
(Nationalrätin), Anton Lauber (Regierungspräsident BL), Franz Meyer
(Landratspräsident BL) und Roger Frey (Bürgerratspräsident) machte es sichtlich
Spass, unter viel Applaus der anwesenden Besuchern die von den jungen Turnern
geworfenen Eier zu fangen!
Anschliessend begab man sich in die festlich geschmückte
Sappeten-Sporthalle zu Speise (diverse Eiervarianten, wie jedes Jahr aus der von
der Männerriege betriebenen Eierküche), und Trank.
Mit diversen Reden der prominenten Gäste und Darbietungen
verschiedener Dorfvereine (Chöre, Guggenmusik, Pfeifer und Tambouren), und einer
reicht bestückten Tombola ging der Anlass in den späten Abendstunden zu Ende.
An dieser Stelle ein
besonderer Dank an den unermüdlichen Andi Hess mit seinen Helfern der als
Oberverantwortlicher für den Auf- und Abbau des Anlasses waltete! Auch einen
grossen Dank möchte ich den beiden Abwarten René Weber und Beni Flück für ihre
unkomplizierte Hilfe weitergeben!
Für die Männerriege Bruno
Wessner
|
hier
findet ihr viele Bilder zu dem Anlass ... |
59. Mitgliederversammlung vom 26.Februar 2016 |
![]() |
![]() |
![]() |
Achtunddreissig Aktive, zwei Gönner und
vier Gäste waren anwesend als unser Obmann Claude Jeanneret die 59.
Mitgliederversammlung im Bad Bubendorf um 19 Uhr eröffnete.
Nach der
Begrüssung gab Claude uns einen kleinen Überblick was im vergangenen Jahr alles
so gelaufen ist:
Gwaage-Cup 2015 (wurde durch MR zum zweiten Mal gewonnen)
Dienstagsanlass
(Besichtigung Kernkraftwerk Gösgen)
Banntag
Regio-Turnfest 2015 mit 10
Beteiligten
Sommernachtsfest
Bergwanderung (ins Entlebuch)
Dienstagsanlass (Jassturnier)
Weihnachtshock
Nach den Traktanden letztes Protokoll und Berichte (welche auf der Homepage des
TV-Bubendorf nachzulesen sind) waren dann auch die Traktanden Jahresrechnung,
Anträge (es gab keine) und Budget recht zügig verabschiedet. Die
Mitgliederbeiträge wurden gleich belassen!
Nach dem Jahresprogramm, welches von Claude vorgestellt wurde und auf der
Homepage der Männerriege nachgelesen werden kann wurden die Mutationen und auch
die Wahlen (keine Veränderungen, es stellten sich alle wieder zur Verfügung),
einstimmig gutgeheissen.
Folgende Turner / Mitglieder wurden geehrt:
Fleissigste Turner (maximal konnten 38 Trainings besucht werden)
1.Platz
- Ernst Witwer mit 37, 2.Platz – Hugo Mangold mit 34, und 3.Platz – Ruedi
Freudiger, Thomas Keller mit 33.
Die fleissigsten Turner ...
![]() |
Andy und Tobias Hess |
![]() |
Hugo Mangold und Christoph Herzog |
![]() |
Ernst Gasser, Andy Hess und Christoph Herzog |
![]() |
![]() |
Denis Gaugler vom DTV und .. | Walter Rudin vom TV |
Bericht und Fotos Bruno Wessner
Weihnachtshock vom 15.Dezember 2015 |
Hier ein paar Impressionen vom Weihnachtshock 2015
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bilder - Bruno Wessner Männerriege Bubendorf
Chlausen vom 5./6.Dezember 2015 |
![]() |
Auch in
diesem Jahr meldeten sich wieder zahlreiche Familien an. Über 100
erwartungsvolle Kinder hatten im Vorfeld ihre „Sprüchlein“ auswendig gelernt,
Geschenke gebastelt, Guetzli gebacken oder eine Zeichnung gemalt. Einige hatten
auch Lieder und Musikstücke vorbereitet. Und auch diesmal konnten wieder einige
Nuggis eingesammelt werden!
Insgesamt 13
Chläuse und Schmutzlis – sechs davon der Männerriege Bubendorf angehörend –
hatten sich bereit erklärt, auch heuer diesen langjährigen Brauch in Bubendorf
aufrecht zu erhalten. Heuer wurde erstmals auch das Wohnheim TANGRAM besucht;
den
Menschen, die dort mit körperlich und neurologisch schwersten
Beeinträchtigungen wohnen, konnte so eine Riesenfreude bereitet werden.
Unser
Oberchlaus Martin Furler hatte im Vorfeld die verschiedenen Touren im Dorf
sorgfältig geplant und die Besuche möglichst optimal terminiert, damit die
Chläuse und Schmutzlis zügig ihr Programm „abarbeiten“ konnten.
Im Anschluss
an die Besuche mussten/durften einige von ihnen auch noch einige Gäste, die im
Restaurant Bad Bubendorf weilten, einen Besuch abstatten.
Als Dank für
ihren Einsatz im Restaurant Bad Bubendorf wurden alle Chläuse und Schmutzlis vom
Geschäftsführer Roland Tischhauser sowohl am 5. als auch am 6. Dezember zu einem
feinen Z‘nacht eingeladen – eine nette Geste, die von allen sehr geschätzt
wurde.
Claude J im Dezember 2015
Unser letztes
Faustballtraining in der alten Mehrzweckhalle Dorf war am 8.Dezember 2015 |
Das war's mit dem Faustballtraining in der alten Mehrzweckhalle Dorf in Bubendorf bevor diese im Februar 2016 abgerissen wird und einer neuen Halle weichen wird!
![]() |
Reto, Bruno, Heini, Urs, Tobias und Roger ... |
Dienstagsanlass - Jassabend vom 27.Oktober 2015 |
![]() |
Mit meinem Geschenk im Wert von ca. 10.- Franken marschierte
ich im Clubhaus des FC Bubendorf am 27.Oktober 2015 ein. Roger Frey und Heini
Frey hatten sich bereit erklärt diesen Dienstagsanlass zu organisieren und sie
taten das mit einem Jass-Abend. Jeder sollte ein Geschenk im Werte von etwa 10.-
Fr. mitbringen – damit am Schluss keiner mit leeren Händen nach Hause geht – und
viel Spiellaune! Zwanzig Spieler der Männerriege spielten an diesem Abend um den
Sieg.
![]() |
![]() |
![]() |
Nach vier Runden „Schieber“, alles
zählte nur einfach, und einem feinen Z‘Nacht aus der Küche des Clubhauses war
der Sieger bestimmt! Es war Ruedi Freudiger der sich dann auch als erster seinen
Gewinn vom Gabentisch holen durfte. Zweiter wurde Max Zimmerli und Dritter Heini
Frei! Nach weiterem gemütlichen Zusammensitzen und der Gewissheit dass dies
nicht der letzte „Event“ dieser Art gewesen war klang auch dieser Abend in guter
Stimmung aus!
Vielen Dank Roger und Heini, aber auch dem
Clubhausteam, für diesen gelungenen Abend.
![]() |
![]() |
![]() |
warten auf die Auswertung .... | man kann ja schon mal schauen ... | |
![]() |
||
die Siegerehrung durch Roger ... |
BW 20.Nov 2015
Bergwanderung 2015 ins Entlebuch vom 5./6.September 2015 |
![]() |
Fünfundzwanzig Mitglieder der Männerriege Bubendorf standen an diesem
frühen Samstagmorgen des 5.September 2015 am Bahnhof Liestal um den Zug in
Richtung Olten-Luzern-Schüpfheim und danach den Bus nach Sörenberg zu besteigen.
Bergwanderung war angesagt und wir freuten uns alle darauf! Das Wetter versprach
nicht allzu gut zu werden, tiefe Temperaturen, Wolken und ab und zu Regen war
von den Wetterfröschen angekündigt worden. Um es vorweg zu nehmen, ausser einer
halben Stunde Regen am Anfang unserer Wanderung blieb es an beiden Tagen
trocken!
In Sörenberg angekommen ging es nach einem ersten Kaffeehalt mit Gipfeli
wie gesagt die erste halbe Stunde unter der Pelerine oder dem Knirps auf den Weg
nach Flühli. Als wir dem Bach entlang in Richtung Birkenhof liefen war es
bereits wieder trocken. Der Weg führte uns über satte Wiesen und eine
Moorhochebene, wo wir in einer Art Schutzhütte zu Mittag assen. Weiter ging es
über das Moor, in welches wir aber praktisch nicht einsanken weil der sehr
trockene Sommer 2015 auch die Moorwiesen deutlich abtrocknen liess! Im
Restaurant des Golfclubs Flühli wurde uns ein Apéro aus der Männerriegenkasse
spendiert! Wieder dem Bach entlang erreichten wir vor vier Uhr das altehrwürdige
Hotel Kurhaus in Flühli. Die Zimmerverteilung in der schönen, alten Rezeption
des „historischen“ Hotels war schnell erledigt und wir freuten uns alle auf den
Apéro, der im grossen Saal des Hotels, sogar mit Wettbewerb angesagt war! Vor
einer Alpenkulisse auf der Bühne, die war wegen eines Anlasses auf der Bühne
aufgebaut worden, durften wir bei Weiss- und Rotwein, Fleisch und Käse aus der
Gegend einen ausgezeichneten Apéro geniessen. Den Weisswein spendierten die
Brüder Thomas und Andy Martin und den Rotwein das Wirte Ehepaar Christophe und
Viola. Vielen herzlichen Dank den grosszügigen Spendern.
Der versprochene
Wettbewerb war ein Wettnageln bei dem 80-er Nägel mit der dünnen Seite des
Hammers in einen Baumblock geschlagen werden mussten! Sieger dieses
vergnüglichen Wettbewerbes wurde fast erwartungsgemäss unser Zimmermann Ruedi
Freudiger – die langjährige Erfahrung im Umgang mit „seinem“ Werkzeug machte
sich bezahlt. Beachtliche Zweite und Dritte wurden Musti Amieur und Andy Tomas.
Die Belohnung für die Drei waren Gutscheine von Törli Sport in Liestal!
Später wurde uns in einem Saal der für uns reserviert war ein sehr gutes
Abendessen (Steak mit Pommes Frites) und Dessert serviert! Satt und nach einigen
musikalischen Einlagen – gemeinsamem Singen mit Vorsänger Heini und einer
heissen Blues-Nummer: an der Mundharmonika Bruno, Gesang Thomas und Klatschen
der Rest– ging es etwas nach Mitternacht, eigentlich relativ früh, zu Bett.
Den zweiten Tag starteten wir mit einem Frühstück, dem obligaten
Gruppenfoto auf der Treppe des Hotels und dem Verabschieden von dem sehr
freundlichen Wirte Ehepaar (welches ursprünglich aus Polen kommt). Ihnen ein
grosses Dankeschön für Ihre Gastfreundschaft, Fröhlichkeit und Geduld. Das
findet man heutzutage leider immer seltener!
Der erste Teil unserer Wanderung
an diesem trockenen aber recht kühlen Sonntag führte uns im steilen Anstieg in
Richtung Hilferenpass. Weil der Wind immer mehr auffrischte und das letzte auf
und ab zum Hilferenpass nicht so richtig spannend ist entschlossen sich unsere
Führer den einfacheren Weg in Richtung Marbach zu nehmen. Auf halbem Weg, unter
freiem Himmel machten wir Mittagsrast. Zum Glück kam just in diesem Moment doch
noch die Sonne und wärmte uns etwas auf! Weiter ging es bei nun recht sonnigem
Wetter ins Tal hinunter. Unser nächstes Ziel, das Restaurant des Campingplatzes
Marbach, war trotz vorherigem, mehrmaligem telefonieren geschlossen. Unsere
Reiseführer Andy und Tobias Hess hatten aber auch für diese Situation eine
Lösung und so fuhren wir dann ausserplanmässig eine Stunde früher mit dem
Postauto zu unserem Tagesziel Escholzmatt. Nach etwa zwei Stunden gemütlichem „höckeln“
im Bahnrestaurant von Escholzmatt ging es dann mit dem Zug und Bus wieder retour
nach Bubendorf.
Ein grosses Dankeschön gilt sicher unseren Organisatoren und
Reisführern Andy und Tobias Hess. Das Ganze war top organisiert und sogar das
Wetter hielt sich daran.
|
hier
geht es zu den Bildern der Bergwanderung 2015 von Bruno |
|
hier
geht es zu den Bildern der Bergwanderung 2015 von Christoph |
Sommernachtsfest vom 30.Juni 2015 |
![]() |
Nachdem es zu Anfang so
aussah dass niemand gefunden werden konnte um das Sommernachtsfest 2015 zu
organisieren, fand sich in Giovanni Gurini doch noch eine gute Seele welcher das
Ganze in die Hand nahm und eine sehr gute Idee umsetzte!
![]() |
Statt das man wie fast alle Jahre diesen traditionellen
Anlass auf dem Murenberg durchführte, wanderten eine stattliche Anzahl
Männerriegler und deren Partnerinnen von der Sappetenhalle via Talhaus und Bad
Bubendorf zum Clubhaus des Fussballklubs Bubendorf im Brühlquartier! Die
Wanderung wurde extra kurz gehalten weil die Temperaturen an diesem Abend, bei
schönem Wetter doch sehr hoch waren!
Beim Clubhaus angekommen gab es zuerst einen Apéro,
gesponsert aus der Kasse der Männerriege. Anschliessend durften wir uns mit
Steak oder Bratwurst vom Grill mit ausgezeichneten Salaten vom Salat Büfett
verwöhnen lassen und das alles zu einem sehr moderaten Preis! Mit Kaffee und für
einige noch mit einem Dessert fand dann dieser Abend ein gemütliches Ende.
Der Dank gehört an dieser Stelle Giovanni für die
Organisation dieses gelungenen Abends und natürlich auch Giovannis Frau, dem
Grilleure und einer weiteren guten Fee im Hintergrund die uns den ganzen Abend
aufs Beste betreuten!!
|
hier noch weitere Bilder! |
Regionalturnfest Zunzgen vom 19. - 21 Juni 2015 |
![]() |
Auch in diesem Jahr nahm die Männerriege Bubendorf an
einem Turnfest teil! Schon seit ein paar Wochen trainierten wir fleissig an den
Abläufen der „fit und fun“ Disziplinen! Am Freitag dem 19. Juni durften wir
unsere einstudierten Abläufe in die Tat umsetzen. Zehn Männer der Männeriege
Bubendorf machten sich schliesslich auf nach Zunzgen-Sissach an einem
wettermässig nicht allzu schlechten Freitagabend.
Dass es dann trotz
einstudierten Abläufen nicht einfach ist im Ernstfall zu brillieren erfuhren wir
recht schnell. Wir waren zwar, trotz ein paar kleinerer Patzer nicht schlecht
aber einige andere waren eben einfach noch etwas besser! So schlossen wir den
bei „fit und fun“
(d.h.
im Vereinswettkampf, drei-teilig, Stärkeklasse 3) im 12. Rang von 15 mit 23.46
Punkten ab. Aber es hat allen Spass gemacht und das ist eigentlich ja das
Wichtigste. Anschliessend hatten wir uns Speis und Trank im Festzelt redlich
verdient!
Bruno-Urs-Hanspeter-Roger-Peter-Hugo-Tobias-Ruedi-Christoph-Claude
Am zweiten Tag, am Samstag, waren die 3-Spiele Turnier
angesagt. Drei Spiele heisst Volleyball, Indiaca und Faustball und das immer mit
nur drei Spielern auf ziemlich kleinen Feldern. In der Nacht und während dem
Wettkampftag regnete es immer wieder und der Boden glich bald einmal einem
matschigen, glitschigen und braunen Sumpf. Die Bedingungen waren ja aber für
alle dieselben und so spielten wir, trotz rutschigen Einlagen, mit viel
Spielfreude. Da wir im speziellen Indiaca praktisch nie geübt hatten, liefen die
Spiele sehr durchzogen. Gewinnen konnten wir vor allem im Faustball. Der Erfolg
im Volleyball und Indiaca war dann auch sehr bescheiden. Schlussendlich fanden
wir uns im 3-Spiele Turnier in der Kategorie Männer auf dem 35. von 46 Rängen
wieder. John Priestle war als Schiedsrichter beim 3-Spiele Turnier der Frauen im
Einsatz. Eine gute Gelegenheit die Bubendörfer Frauen vom DTV auch entsprechend
anzufeuern!
Claude-Tobias-Hug-Bruno
Fazit: es macht jedes Mal
Spass an so einem Turnfest teilzunehmen. Auch wenn der sportliche Erfolg auch
bescheiden scheint, für das gemeinsame Zusammensein als Turnervolk und für die
Freude an der Bewegung ist es den Aufwand alle weil wert!
|
wollt ihr noch mehr Bilder sehen? Bitte hier oder aufs Bild klicken |
Banntag vom 14.Mai 2015 |
![]() |
Alle zwei Jahre findet in Bubendorf der Bannumgang statt. Es
ist Banntag!
Auch in diesem Jahr organisierte die Männerriege Bubendorf
zusammen mit der Bürgergemeinde Bubendorf diesen Anlass.
Neu in diesem Jahr
war eine zusätzliche, dritte Rotte - eine sogenannte Familienrotte-. Diese fand
regen zulauf. So mussten Znünihalte organisiert werden und am Festplatz sorgten
Männerriegler zusammen mit einigen Partnerinnen für das leibliche Wohl. Was
heisst, gegrillte Steaks und Würste, Hotdogs und natürlich diverse Getränke
inklusive einem speziellen, offenen Banntagsbier der Brauerei "Baselbieter
Bier"! Das Wetter war sehr schön und ein guter Banntag war angesagt! Viele
Besucher genossen entsprechend dann auch diesen Tag.
Für ein paar
Bildimpressionen des diesjährigen Banntags entsprechend auf den Link klicken!
|
hier geht es zur Webgallerie ! |
Dienstagsanlass Besuch des KKW Gösgen vom 5.Mai 2015 |
Im Rahmen eines
Dienstaganlasses organisierte John Priestle für uns eine Besichtigung des
Kernkraftwerkes Gösgen. Das liegt grob zwischen Olten und Aarau an der Aare!
Mit Privatautos fuhren siebzehn interessierte
Männerriegler nach Gösgen.
Die
angekündigte Führung von drei Stunden war sehr kurzweilig und interessant.
Zuerst vermittelte man uns im für alle offenen Teil wie so ein Kernkraftwerk
überhaupt funktioniert!
Eigentlich so wie alle Arten von Kraftwerken nur das der Teil der die Energie
liefert eben Kernkraft (kontrollierte Kernspaltung) ist. Wer wollte konnte auch
an einem interaktiven Monitor verschiedenen Energieszenarien durchspielen für
die Energiegewinnung der Zukunft!
Mein Fazit: Austritt aus der Atomenergie wird uns in
Punkto Stromversorgung in der Zukunft noch allerlei Kopfzerbrechen machen.
Atomenergie deckt zurzeit immerhin ca. 40% unseres Strohmbedarfes! Was mich am
meisten beeindruckte ist das Verhältnis der Stromgewinnung von Uran zu Kohle. -
Aus einem kg angereichertem Urandioxid erhält man das gleiche Energiepotenzial wie aus
ungefähr 100 Tonnen Kohle -! Eine beeindruckende Zahl.
Anschliessend durften wir, in drei Gruppen und nachdem wir
strengste Sicherheitschecks durchlaufen hatten, die eigentliche Anlage des KKW
Gösgen „durchlaufen“. Es ist sehr eindrücklich wen man sich die Grösse der
Anlage vor Augen führen kann. Der einzige Wermutstropfen war das alles was im
Freien zu besichtigen war im strömenden Regen stattfand! Pünktlich nach drei Stunden und alle ein wenig schlauer,
wenn es um Atomstrom geht, durften wir im Besucherzentrum noch einen Apéro
geniessen.
Bleibt mir nur noch
John für die gute Idee und die Organisation und den drei Frauen vom KKW Gösgen
für ihre humorvollen Vorträge und Führungen zu danken!
![]() |
![]() |
![]() |
wir treffen im KKW gösgen ein | Erklärungen in einer Diashow | weitere interessante Details ... |
Bruno Wessner, Mai 2015
Instandstellung Vitaparcours vom 25.April 2015 |
![]() |
![]() |
Auch in diesem Jahr wurde der Vitaparcours wieder einer
gründlichen „Putzete“ unterzogen.
Unter der professionellen Anleitung unseres Vitaparcours–Verantwortlichen
Tobias Hess machten sich, bei besserer Witterung als erwartet, neunzehn
Männerriegler am Samstag dem 25.April daran den Parcours auf Vordermann zu
bringen. Es wurde das Laub von den Wegen gewischt und die Sträucher
zurückgeschnitten. Sämtliche Tafeln und Schilder wurden gereinigt und es gab
wiederum diverses auszubessern oder zu säubern. Pfosten mussten neu einbetoniert
oder von Moos befreit werden! Auch die Finnenbahn wurde teilweise von einer
dicken Laubschicht befreit. Belohnt wurden die freiwilligen Helfer am Ende ihres
Einsatzes mit einem feinen Steak, Kaffee und Kuchen und einem wärmenden Feuer!
Die Männerriege Bubendorf wünscht der gesamten Bevölkerung
wiederum viel Spass und aktive Erholung auf dem sauberen Vitaparcours - er ist
jeden Tag rund um die Uhr gratis für jedermann und jedefrau da!
Bruno Wessner, für die Männerriege Bubendorf
|
hier gibt es weitere Bilder des Einsatzes ... |
Eierlesen und Eiertätsch vom 12. und 14.April 2015 |
![]() |
Die jungen Läufer und die etwas älteren Fänger freuten
sich bereits auf die vielen Eier die es auch in diesem Jahr galt in irgendeiner
Weise über den Platz zu bringen und dem Fänger in den, mit Sägemehl gefüllten,
Korb zu werfen. Kurz es war wieder Eierlesen.
Bei recht schönem Wetter wartete auch die
Männerriegen-Truppe um Louis-Pierre in der Eierküche auf ihren Einsatz.
Eierbrötchen wurden hergestellt und Spiegeleier in der Pfanne gebraten als es
nach den letzten Eierwürfen auf dem Platz an die Verpflegung der vielen Besucher
ging. Unterhalten wurden die Gäste in der Mehrzweckhalle von der Jugendmusik
verstärkt! In der Eierküche waren elf Mannen der Männerriege im Einsatz und auf
dem Platz Claude zusammen mit Denise als Eierkoch, John als Fänger und Christoph
Herzog als Speaker! Es war wiederum ein positives Beispiel der Zusammenarbeit
der Vereine.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
John als Fänger | Claude und Denise | Christoph als Speaker | Unterhaltung mit der Jugendmusik verstärkt!! |
Am
darauffolgenden Dienstag traf man sich nach einer kleinen Wanderung zum zweiten
Mal
in das Restaurant Schmiedstube zum traditionellen
Eiertätsch. Vielen Dank dem Wirte Ehepaar für die Bewirtung der dreiundzwanzig
anwesenden Männer der Männerriege! Ein gemütlicher
Abend klang mehr oder weniger spät aus. Vielen Dank Louis-Pierre für die wie
immer sehr gute Organisation!
![]() |
![]() |
Bericht und Fotos Bruno Wessner
58. Mitgliederversammlung vom 13.Februar 2015 |
![]() |
39 Aktive, 3 Gönner und 2 Gäste fanden am Freitag dem 13.Febraur 2015 den Weg
ins Bad Bubendorf an unsere 58.Jahresversammlung.
Etwas nach 19:00 Uhr
begrüsste unser Obmann
![]() |
![]() |
![]() |
Die Jahresberichte von unserem Obmann
Claude Jeanneret und vom Hauptleiter Peter Wiesner sind auf der Homepage des TV
Bubendorf und der Männerriege Bubendorf unter Berichten abgelegt und können dort
gelesen werden.
Die Jahresrechnung 2014
schloss mit einem Verlust von 2309.- Fr. ab. Budgetiert war sogar ein Verlust
von 3121.- Fr. Es gab im Jahr 2014 keine grösseren Anlässe an denen Gewinn
erwirtschaftet hätte werden können.
Dem Kassier Thomas Keller wird Decharge
erteilt mit dem durch Sandro Müller vorgelesenen Revisorenbericht (die Revision
führte er zusammen mit Kurt Schaufelbühl durchgeführt).
![]() |
Sandro Müller mit dem Revisorenbericht ... |
Anträge gab es keine
Für das Budget 2015 wird
mit einem Plus von ca. 600.- Fr. gerechnet. Die Jahresbeiträge werden belassen!
Das Programm für 2015 stellte uns Claude vor:
John Priestle möchte einen
Dienstagsanlass durchführen mit einem Besuches des KKW’s Gösgen im April oder im
Mai. Die Mitglieder zeigten sich interessiert nach einer entsprechenden Anfrage
durch John.
Der Vita Parcours wird auch dieses Jahr wieder gegen Ende April
auf die Saison vorbereitet.
In diesem Jahr gibt es wieder einen Banntag. Die
Männerriege wird wiederum für die Organisation der Znünihalte und der
Festwirtschaft bei der Bürgerstube verantwortlich sein!
Der Obmann kann
sicher auf viele tatkräftige Helfer aus ihren Reihen zählen!
Eine Delegation
der Männerriege wird am Regioturnfest im Juni in Zunzgen mitmachen
Die
diesjährige Bergwanderung wird organisiert durch Andy und Tobias Hess und führt
uns nach Sörenberg.
Weiter sind auch die alle zwei Wochen, am Mittwoch
stattfindende Wanderung, organisiert durch Ernst Gasser, empfohlen!
Die nächste Mitgliederversammlung am Freitag 26.Februar 2016 wieder im Bad
Bubendorf sein.
Mutationen: Es treten Peter Grunert, Hugo Wernli und Fritz Brändli zu den
Gönnern über.
Jürg Spiess tritt von den Gönnern wieder in den aktiven Status!
Der Bestand
ist nun folgendermassen: 49 Aktive, 25 Gönner, Total also 74.
Die Turnveteranen betreuen weiterhin Hansruedi Müller und Heini Frey.
Alle
Leiter werden in ihrem Amt bestätigt.
Als neuer erster Revisor wir Kurt
Schaufelbühl und als zweiter Ernst Keller gewählt. Als Ersatzrevisor stellt sich
Christian Maier zur Verfügung!
Ehrungen:
Die
Rangliste der fleissigsten Turner stellt Peter Wiesner vor und ist wie folgt.
(bei total 39 Turnstunden)
1.Platz mit 37 Stunden,
Ernst Wittwer
2.Platz mit 36 Stunden,
John Priestle
3.Platz mit 33 Stunden,
Hugo Mangold
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
die fleissigsten Turner ... | für die Organisation der Bergfahrt nach Zermatt | im Speziellen OK Sommernachtsabend | Fredy Blumer für 30 Jahre Aktivturnen! |
Weiter durch den Obmann wurden geehrt:
für das OK der Bergwanderung 2013,
Hugo Mangold und Kurt Schaufelbühl
Heini Frey für die
Sponsoring-Unterstützung Faustball-Leibchen u. Hosen
Organisation Dienstagsanlass Friedhof Hörnli
und das
OK - Sommernachtsfest
Peter Frey für das OK - Sommernachtsfest
Felix Fankhauser für Organisation Dienstagsanlass Wurstherstellung
Durch den BLTV wurden die folgenden Aktiv-Mitglieder geehrt:
Fredy Blumer
Ehrung BLTV 30 Jahre Aktivturner
Roger Frey Ehrung BLTV 30 Jahre-Aktivturner
Christoph Herzog Ehrung BLTV 15 Jahre komb. Charge im Vorstand
Nach diversen aktuellen News auch aus dem TV und nachdem Denise Werder und John
Priestle ihre Grussbotschaften aus dem DTV und dem TV überbracht hatten beendete
![]() |
![]() |
![]() |
Hansruedi Müller für die Veteranen | Denise Werder für den DTV | John Priestle für den TV |
Bericht
Weihnachtshock vom 16.Dezember 2014 |
![]() |
Zum diesjährigen
Weihnachtshock trafen wir uns für einmal direkt, so ab 19 Uhr hiess es auf der
Einladung, beim Schützenhaus zwischen Bubendorf und Seltisberg. Die muntere
Turnerschar durfte vor dem Schützenhaus, bei nicht mal so kalten Temperaturen,
mit dem aus der Männerriegekasse gesponserten Apéro anstossen! Anschliessend
ging es in die warme Schützenstube wo wir mit dem Weihnachtshock bei Essen und
Trinken das ereignisreiche Turnjahr 2014 ausklingen liessen. Mit Steak,
Bratwurst oder Klöpfer vom Grill (unser Meistergrilleur Hugo Mangold übertraf
sich wieder einmal selber) und Kartoffelsalat zum Selbstkostenpreis und
anschliessendem Kaffee mit mitgebrachten Guetzli, und einer lustigen Einlage von
Beny Berger, ging der Abend fast zu schnell vorbei! So bestens auf die
bevorstehenden Weihnachtstage eingestimmt wanderten, die einen früher und die
anderen eher später wieder zurück nach Bubendorf.
Bleibt nur noch mich bei den
Organisatoren und Helfer des diesjährigen Weihnachtshocks zu bedanken, nämlich
bei Hugo Mangold, Kurt Lüdin, Louis-Pierre Molleyres, Giovanni Gurini, Ruedi
Freudiger, Ernst Wittwer, Roger Stüssi und Musti Amieur.
im Dezember 2014
Bruno Wessner
![]() |
hier gibt es noch weitere Bilder !! |
Gemeinsame Vorstands- und
Leitersitzung vom 7.November 2014 |
![]() |
Die diesjährige letzte
gemeinsame Vorstands- und Leitersitzung fand im Restaurant Leue in Waldenburg
statt und wurde von Thomas Holdener organisiert. Die Sitzung wurde zügig und
speditiv in einem separaten Raum abgehalten!
Anschliessend durften wir
uns im gemütlichen Restaurant bei einem ausgezeichneten Nachtessen verwöhnen
lassen. Die uns von Thomas versprochene Überraschung war eine Führung im Keller
des Restaurants wo Roland Blättler ein kleines aber feines Velosolex-Museum
führt in dem er mehr als zwanzig dieser Kult-Zweiräder liebevoll zusammen
gestellt hat. So wusste er dann auch viele interessante Details zu den
„Vorgängern der E-Bikes“ zu berichten und gab auch die eine oder andere lustige
Anekdote zum Besten! Der Abend fand anschliessend beim Dessert und viel
zusätzlichem Gesprächsstoff einen schönen Abschluss!
![]() |
Vorstand und Leiter im Velo-Solex Museum - Leue Waldenburg |
Vielen Dank Thomas für das
Organisieren dieses gemütlichen Abends!
28.November 2014 - Bruno Wessner
"Nicht alles Wurst" Dienstagsanlass vom 28.Oktober 2014 |
![]() |
„Es darf Dir nicht
Wurst sein“
Dienstagsanlass vom 28.Oktober 2014
„Es darf Dir nicht Wurst sein“ man
könnte es weiter spinnen mit „was da in die Wurst hineinkommt“!
Das war das Motto, unter welchem wir zum
Dienstagsanlass vom 28.Oktober in der Bürgerstube „eingeladen“ waren!
Im wahrsten Sinne des Wortes: Das Wursten wurde von den Organisatoren Felix
Fankhauser und Claude Jeanneret sowie von der Männerriegenkasse gesponsert,
und der Aufenthalt in der Bürgerstube, mit Holzfeuer, von der Bürgergemeinde
Bubendorf und deren Präsident, unserem Mitglied Roger Frey! Die Anwesenden
mussten nur die Getränke selber bezahlen.
Dass es vielen nicht Wurst war,
was da in die Wurst hineinkommt, bewies das zahlreiche Kommen der
Wurstliebhaber. Etwa 35 Turner nahmen die Gelegenheit war,
statt etwas für die Fitness zu tun, einmal den
Abend mehr kulinarisch zu verbringen. Die Idee war,
selber eine Kalbs- und eine Schweinsbratwurst herzustellen und diese
anschliessend zu grillieren und natürlich zu essen.
Damit das Endresultat denn auch geniessbar war, taten wir das unter der
fachkundigen und professionellen Anleitung Rolf Häring‘s von der Metzgerei in
Sissach.
Zuerst erklärte Rolf uns die Maschinen und Geräte, die er für die Wurstherstellung extra mitgebracht hatte und danach
natürlich auch die Theorie und das mit den diversen Zutaten für so eine Wurst.
Einmal vorweggenommen: für eine gute Schweinsbratwurst braucht es, neben
diversen Gewürzen, 2/3 Schweinefleisch und 1/3 Speck. Die Masse für die
Kalbsbratwurst allerdings brachte Rolf schon von zu Hause mit. Die braucht
nämlich etwas mehr an Vorbereitung als wir an diesem Abend Zeit gehabt hätten.
Während Urs Thommen sich mit dem Kleinschneiden des Schweinefleisches und
des Specks beschäftigte, stellten ein paar der
Hobbymetzger aus dem vorbereiteten Kalbsbrät, in entsprechend gereinigte Därme,
die ersten Kalbsbratwürste her, die anschliessend
vor dem Grillieren eine gewisse Zeit sieden mussten!
Das zerkleinerte
Schweinefleisch wurde von einer anderen Mannschaft unter vielen Schweisstropfen
durch den Fleischwolf gedreht, gewürzt und geknetet und anschliessend auch in
Därme „verpackt“!
Blieb „nur“ noch das Ganze (will meinen, gesottene Kalbsbratwürste und
frische Schweinsbratwürste) auf den gut vorgeheizten Grill zu legen und
anschliessend die Würste mit einem kühlen Bier zu verzehren. Ich muss sagen,
beide Arten von Würsten schmeckten ausgezeichnet. Vielleicht ist es ja wie mit
den Äpfeln, die ja bekanntlich selber geklaut am besten schmecken, auch mit
selber hergestellten Würsten!
Ich möchte mich, sicher im Namen aller anwesenden „Hobbywurstern“, bei
den Organisatoren und Sponsoren Felix Fankhauser (sämtliche Wurstzutaten, Kaffee
& Tee, Schnaps und feine Torten), Claude Jeanneret (Apérogebäck, Brot und
Schoggichüechli), Bürgergemeinde (kostenloses zur Verfügung Stellen der
Bürgerstube) sowie allen Helfern und auch dem Profi Rolf Häring ganz herzlich
für den mehr als gelungenen Abend bedanken!
6.November 2014 - Bruno
Wessner
![]() |
Hier
findest Du Bilder vom Anlass! Viel Spass |
Bergwanderung 2014 nach Zermatt vom 6./7.September 2014 |
![]() |
Für das Wochenende vom 6./7.
September wurde schönes und warmes Wetter vorausgesagt, auch für das Wallis.
Dorthin, ganz genau nach Zermatt, führte uns die diesjährige Bergwanderung.
„Nur“ gerade sechzehn Männerriegler nahmen am frühen
Samstagmorgen den Weg ins Wallis unter ihre Füsse beziehungsweise unter die
Räder. Ein Grund dass einige nicht mitkommen wollten war sicher die Höhe von
etwa 2600 m/üM
auf der wir in Zermatt übernachteten!
Gerade mal etwas mehr als drei Stunden benötigten wir bis
wir Zermatt erreichten. Mit der Tunnelbahn ging es dann in rasanter Fahrt hoch
zur Bergstation Sunegga. Dort angelangt konnten wir uns erstmal mit Kaffee oder
„ähnlichem“ stärken!
Fast alle
wanderten anschliessend das steilste Stück unserer Wanderung hoch, praktisch
unter der Gondelbahn, zur Station Blauherd.
Dort trafen wir wieder mit den Gondelbahnfahrern
zusammen – eine kleine Gruppe von uns verzichtete freiwillig auf die schöne
Herausforderung, dieses steile Stück Bergpfad zu erklimmen und stiegen „wohl
oder übel“
in die Gondeln, auch um aufopfernd ein paar Rucksäcke
wanderverrückter Männerriegler mitzunehmen!
Danach suchten wir uns ein schönes Plätzchen um das
Mittagessen aus dem Rucksack einzunehmen. Das Matterhorn übrigens sah man den
ganzen Tag nicht ohne Wolken um die Spitze.
So gestärkt wanderten wir weiter bis zu einem
kleinen See etwas unterhalb unseres Etappenziels, der Fluhalp. Kurt Schaufelbühl
und Kuno Schmidlin liessen es sich nicht nehmen ein kleines Bad im See zu
„geniessen“. Ob es an ihren Reaktionen lag als sie mit dem Wasser in Berührung
kamen, das danach keiner mehr ins Wasser stieg weiss ich nicht! Das Wasser
jedenfalls war saukalt!
Wir
wanderten anschliessen noch eine halbe Stunde weiter bis zu unserer
Schlafstelle, eben besagter Fluhalp (2611 m). Dort gab es zuerst mal eine Runde
Getränke, die aus der Männerriegenkasse bezahlt wurden und danach duften wir,
die meist, vierer-Zimmer beziehen und uns etwas frisch machen. Vor dem
Nachtessen spendierten uns die Brüder Thomas und Andy Martin auf der Terrasse
einen Apéro – selbstverständlich einen süffigen Walliser Weisswein. Vielen Dank
Euch dafür. Anschliessend durften wir in die gemütliche, weil warme Stube um das
Nachtessen zu geniessen!
Nach dem Essen und ein paar Gläsern Wein war dann
die Stimmung richtig gut. Den Versuch noch ein paar Liedchen zu trällern mussten
wir bald, nach der Intervention des Wirtes – es gäbe Gäste die „nach 10 Uhr
schlafen möchten weil sie um vier Uhr aufbrechen zur Bergtour
(LIEBER DIE ALS ICH)
- abbrechen.
So gingen dann die Meisten auch relativ früh zu
Bett!
Am nächsten Morgen, nach Frühstück,
alles zusammenräumen, ein paar Farbföteli`s vom nicht mehr wolkenverhangenen
Matterhorn und dem obligaten Gruppenfoto ging es weiter.
Wir wanderten die nächsten zwei Stunden über
Grünsee (es wollte keiner mehr baden) immer leicht abwärts zur Riffelalp (2211
m).
Nach einer Pause im gleichnamigen Hotelrestaurant mit
Getränkerunde (die wurde von Andi Schaub – er hatte Geburtstag – spendiert,
vielen Dank Andy) ging es auf einem sehr steilen Pfad bergab weiter. Einige
liefen sogar rückwärts um ihre Knie zu entlasten! Nach ca. einer Stunde
erreichten wir Furri auf 1853 m.
Im Restaurant Furri erwartete uns ein wirklich
ausgezeichnetes Raclette a Diskretion und Henri (Bergführer, Skilehrer,
Schwyzerörgelispieler und Bekannter von Hugo Mangold) mit seinem Schwyzerörgeli
auf dem er uns während des Essen unterhielt. Es ist noch zu sagen dass Kurt
Schaufelbühl ihn
mit allerlei „Schlaginstrumenten“ tatkräftig unterstützte.
Leider mussten wir uns bald wieder
auf den Weg machen, die Fahrt nach Bubendorf dauert doch noch ein rechtes
Weilchen!
Mit Gondeln ins Tal nach Zermatt, durch das Dorf und dann
wieder mit dem Zug nach Visp, Olten, Liestal kamen wir alle wohlbehalten und mit
dem Wissen, ein grossartiges Wochenende erlebt zu haben, noch vor 20 Uhr in
Bubendorf wieder an.
Ich möchten
den Organisatoren der Reise Hugo Mangold und Kurt Schaufelbühl, sicher im Namen
aller Beteiligten, ganz herzlich für die Idee und
die Organisation dieser Reise ganz herzlich danken.
Es wird ihr Geheimnis bleiben
wie sie es schafften auch das richtige Wetter zu bestellen!
Bericht Bruno Wessner und Fotos Thomas Martin und Bruno
Wessner
![]() |
![]() |
![]() |
hier klicken für Web-Gallerie von Bruno | hier klicken für Web-Gallerie von Thomas |
hier klicken für die etwas speziellere Art von Portraits |
Regional Turnfest am Wisenberg vom 20.- 22.Juni 2014 |
![]() |
Acht
tapfere Männerriegler nahmen am Regional Turnfest am Wisenberg vom 20.-22. Juni
2014 teil.
Das Turnfest bestand aus zwei Sparten: Einem
Vereinswettkampf (mit sechs Fit & Fun Übungen) am Freitag 20. Juni in Zeglingen
und einem 3-Spiel Turnier (Mini-Volleyball, -Faustball, und -Indiaca) am Samstag
21. Juni auf der Hochebene von Rünenberg.
Mit einer Altersspannbreite
von
32 bis 68 Jahre, mussten wir uns in der Kategorie „Männer“- Mannschaft,
Stärkeklasse 3 anmelden.
Die Fit & Fun Übungen prüften nicht nur unsere
Geschicklichkeit und Ausdauer, sondern auch unsere mentale Fitness mit ihren
manchmal komplizierten und willkürlichen Abläufen.
Das Wetter war mit 21°C und einer frischen Brise
recht angenehm, aber der Boden war nass und rutschig.
Von 16 Mannschaften erreichten wir den 13. Platz
mit total 24.89 Punkten von 30 maximal.
Trotz dem nassen und
heimtückischen
Boden gab es keine Verletzungen.
Disziplin* |
A |
B |
Punkte |
Rang |
Total |
FF1 |
Fussball/Korb |
Intercross |
8,58 |
9 |
11 |
FF2 |
Ball-Kreuz |
Unihockey |
8,39 |
12 |
15 |
FF3 |
Moosgummiring |
Tennis/Rugby |
7,92 |
11 |
14 |
*statt Fit & Fun
Disziplinen, konnte man leichtathletische Disziplinen absolvieren, z.B.
Kugelstossen, Schleuderball, Pendelstafette, usw.
Ein
besonderes Vergnügen war das auch die Damenriege mit dabei war und wir konnten
einander gegenseitig unterstützen und anfeuern.
Vier
von den acht Männerrieglern kehrten am nächsten Tag für das 3-Spiel Turnier nach
Rünenberg zurück.
Eine Mannschaft besteht aus drei Spielern (plus
einem Ersatz) und die Spielfelder sind wesentlich kleiner als normal (1/3 bei
Volleyball und Indiaca und 1/14 bei Faustball).
Das Wetter war warm mit 24°C, sonnig und nicht
allzu windig. Der Boden war trocken aber ziemlich uneben.
Da wir alle Volleyball und Faustball gut kannten
gingen wir mit grossen Erwartungen. Mit Indiaca allerdings hatten wir sehr wenig
Erfahrung.
Leider war unser Können nicht viel Wert auf den kleinen,
unebenen Feldern.
Wir bemerkten nur langsam, dass gut zu sein weniger
wichtiger war als nicht schlecht zu sein, d.h. die Vermeidung von Fehlern war
mehr Wert als schön und sauber zu spielen.
In der Vorrunde gewannen wir nur einen Satz von
sechs (lustiger weise in Indiaca).
Nach Absprachen und einer neuer Spielphilosophie
gewannen wir schliesslich 3 von 6 Sätzen in der Rückrunde.
Am Schluss landen wir in unserer Stärkeklasse auf
dem 22. Platz von 32 Mannschaften.
Ein
besonderer Dank geht an Christoph Herzog, der als brevetierter Kampfrichter den
ganzen Freitag ständig im Einsatz war.
Auch Roger Frey als Hilfskampfrichter hatte einen
Doppeleinsatz am Freitag.
Noch dazu war Roger als Punktzähler am
3-Spielturnier beschäftig, wenn wir selber nicht gerade am Spielen waren.
Auch ein grosser Dank geht an die Leiter der
Männerriege, welche die Übungen, zusammen mit Christoph, uns gezeigt haben und
mit uns an den Abläufen geschliffen
und sie verbessert haben.
-John Priestle
![]() |
Wollt Ihr mehr Bilder vom Turnfest sehen !! Einfach ins Bild links klicken oder hier! |
Sommernachtsfest vom 1.Juli 2014 |
![]() |
Güggeli
Bei diesem Wort läuft
sicher so manchem das Wasser im Mund zusammen. So war den auch ich gespannt wie
das gehen soll. „Ich meine Poulets zu grillen für ca. 30 – 40 Personen die alle
zur gleichen Zeit essen möchten.“
Aber der Reihe nach. Heini und Peter Frey
nahmen auch dieses Jahr wieder die Organisation des Sommernachtsfestes in ihre
Hand. Aber als immer „nur“ normal zu grillieren hatten die Beiden die Idee mal
etwas Spezielles zu machen. So war denn die Idee vom gegrillten Hähnchen
geboren.
Von der Sappetenhalle spazierte man gemütlich auf den Murenberg.
Auf halber Strecke überraschten die Organisatoren die „Mitläufer“ mit einem
Apéro. Das Ziel anschliessend war der Grillplatz auf dem Murenberg. Dort
erwartete uns ein riesiges Feuer – ca. 2,5 Ster Holz von der Bürgergemeinde
brannte schon seit Stunden und verbreitet eine ganz schöne Hitze – und gedeckte
Tische.
Zuvor hatten die Familien
Frey in liebvoller Arbeit die halben Hühner mit einer ausgezeichneten Marinade
eingerieben und in einige Schichten Alufolie eingepackt. Diese Hühnerpackete
wurden anschliessend von René (einem Bekannten von Heini und Peter) in voller
Feuerwehrmontur in das nun zur Weissglut reduzierte Feuer gegeben. Nach einer
Stunde etwa konnten dann die fertig gebratenen Poulets mit einer Schaufel wieder
aus der Glut geholt werden.
Um es kurz zu machen: Mit Brot und Salat
schmeckten die so gebratenen Hühner ausgezeichnet und waren butterzart!
Kaffe
mit oder ohne Schnaps und Kuchen rundete den auch vom Wetter her sehr schönen
und gemütlichen Abend ab.
Ich möchte, sicher im Namen aller die da Güggeli
schmausten, Heini und Peter, Ihren Frauen und allen Helfern für die Idee und die
Arbeit die sie hatten und für die einmal etwas speziellere Art des
Sommernachtsfestes herzlich danken.
![]() |
Hier findet Ihr die Bilder des Anlasses! |
Eierlesen und Eiertätsch vom 27. und 29.April 2014 |
![]() |
Eierlesen
Ganz schlechtes Wetter mit nonstop
Regen war für den Sonntag gemeldet worden. Aber zum Glück, wie so manches andere
Mal, wurde es überhaupt nicht so schlimm. Bei etwas kühlen Temperaturen aber
trocken machten sich die Buben und Mädchen des TV Bubendorf daran die
Eierstrassen von ihren Sägemehlpodesten zu nehmen und sie auf die
verschiedensten Arten und Weisen zu guter Letzt den Eierfängern in die Fangkörbe
zu werfen! Bei den Fängern waren auch Männerriegle angagiert und zwar John
Priestle und Roger Frey. Als „Eierkoch“, meint in diesem Fall Geldsammler, waren
Claude Jeanneret und Denise Werder erfolgreich unterwegs.
![]() |
![]() |
![]() |
Eierküche - Helfer | Eierfänger | Eierköche - Dennise und Claude |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Jugendmusik spielt auf .. | Eierprägler am Herd mit Jungkoch.. | Sélestin |
Nach einer guten Stunde waren alle Eier eingesammelt und
die Zuschauer und Akteure gingen zum anschliessenden Eieressen in die
Mehrzweckhalle Dorf!
Dort hatten die Eierköche und die Helfer der
Männerriege zusammen mit dem TV und dem Damenturnverein alles für die Bewirtung
der Gäste vorbereitet. Mit Spiegeleier, Eierbrötchen und bespielt von der
Jugendmusik Bubendorf war schnell ein gute Stimmung im vollen Saal und alle
waren zufrieden! Vielen Dank allen Helfern die vor- während- und nachher
mitgeholfen haben das das Eierlesen 2014 wieder ein voller Erfolg wurde.
Eiertätsch
Am nachfolgenden Dienstag traf sich
eine etwas kleine „Schaar“ Männerriegler vor der Sappetenhalle und nahm die paar
Schritte ins Restaurant Schmiedstube unter die Füsse.
Es ist vor allem
den Bemühungen von Louis-Pierre Molleyres zu verdanken das wir, nach dem das
Restaurant Talhaus aus diversen Gründen uns für den Anlass nicht mehr zur
Verfügung stand, wieder ein Restaurant gefunden haben das uns gastfreundlich
aufnahm und uns die verbliebenen Eier als Spiegeleier servierte! Vielen Dank
Louis-Pierre für Deinen Einsatz und dem Wirtepaar der Schmiedstube für Ihr
Entgegenkommen und Ihre Gastfreundschaft.
![]() |
![]() |
![]() |
in der Schmiedstube | ||
![]() |
![]() |
|
die gute Geister der Schmiedstube |
Anlass - Führung Museum für Bestattungskultur Sammlung Friedhof Hörnli vom 8.April 2014 |
![]() |
Eine Führung der anderen Art erwartete 14 Männerriegler am Dienstagabend des
8.April 2014. Heini Frey organisierte für uns einen Besuch des Museums für
Bestattungskultur „der Sammlung Friedhof Hörnli“ in Riehen BS.
![]() |
Wer
da jetzt allerdings meinte dass dies eine todernste Angelegenheit sei sah sich
aber getäuscht. Das lag einerseits daran das die Ausstellung überhaupt nicht in
morbider Art und Weise angelegt ist, die Ausstellungsgegenstände sind liebevoll
in einer angenehmen Umgebung ausgestellt und andererseits an der humorvollen
Führung des Kurators Peter Galler.
Dieser führte uns dann auch entsprechend durch die verschiedenen Abschnitte der
Ausstellung die er mit vielen Anekdoten aus der Geschichte der Bestattungskultur
und seiner eigenen, langjährigen Erfahrung ausschmückte!
Angefangen bei den
vielen Grabkreuzen und Haarbildern, den leeren Urnen die er als junger
Mitarbeiter hätte zusammenschlagen sollen dann aber doch den Wert schöner
Exemplare erkannte und zum Glück für das Museum behielt. Grabbeigaben aller Art
und die diversen Körperersatzteile die übrigbleiben war die nächste Abteilung.
(eine sehr eindrückliche Zeitlinie der Geschichte von Implantaten wie Hüft-
Knie- und Armgelenkprotesen.)
Am Schluss führte uns Herr Galler in das
Untergeschoss der Sammlung wo diverse Transportfahrzeuge der Särge (Pferdewagen)
ausgestellt waren und gab uns auch wieder diversen Geschichten aus jener Zeit
zum Besten. Da liefen zum Beispiel die Pferde mit ihren Kutschen viele Male
alleine nach Hause in ihren Stall, weil die Kutscher beim Leichenschmaus zuviel
dem Wein gefrönt hatten!
Ganz zum Schluss bekamen wir noch einen Eindruck von
den Gerätschaften (Werkzeugen und Material) mit denen die Mannen von damals ihre
Bestattungsarbeit verrichten mussten. Da war sehr viel Muskelarbeit gefragt. Mit
einem Apèro, einer Videoshow über den Bau des grössten „Gottesacker“ der Schweiz
(dem Hörnli) und einem Eintrag in das Besucherbuch der Sammlung machten wir uns,
immer noch ganz lebendig, wieder auf den Heimweg ins Baselbiet!
Vielen Dank
Heini für das Organisieren dieses Anlasses
Bericht und Fotos
![]() |
Mehr Bilder ?? Bitte hier klicken! |
57.Mitgliederversammlung vom 21.Februar 2014 |
42 Aktive, 2 Gönner und 2 Gäste fanden am Freitag dem
21.Febraur 2014 den Weg ins Bad Bubendorf an unsere 57.Jahresversammlung.
Pünktlich um 19:00 Uhr begrüsste unser Obmann Claude
Jeanneret alle Anwesenden und die Gäste. Vom Damenturnverein waren anwesend Gabi
Gruber und Denise Werder und vom Turnverein Christoph Herzog und John Priestle
die zugleich auch Mitglieder sind der Männerriege.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mit einem Rückblick einiger Anlässe aus dem letzten
Jahr war ein guter Einstieg in die MV 2014 gefunden. Als da waren:
- Gwaage-Cup und Sappetencup 2. Platz erreicht
- Erfolgreicher Banntag mit grossem Helfereinsatz
- ETF in Biel (Wochenende nach zweiter Sturmnacht):
3-teiliger Vereinswettkampf, Volleyball-
Nacht und Kampfrichter-Einsätze
- Bergwanderung (Lötschberg-Südrampe)
- Dienstagsanlass (Bowling)
-
13 Samichläuse und Schmutzlis im Einsatz, davon 6 aus der
Männerriege
- Nachwuchs bei
Tobias Hess
Mit einer Gedenkminute erinnern wir uns nochmals an unseren langjährigen Obmann
Roland
Probst, welcher am
05.09.2013 verstorben ist.
Das Protokoll der
56.Mitgliederversammlung wurde mit Applaus genehmigt und Thomas Holdener dafür
gedankt!
Die
Jahresberichte sind von nun an auf der Homepage des TV
Bubendorf und der Männerriege Bubendorf unter Berichten abgelegt und können dort
gelesen werden.
Die Jahresrechnung 2013 schloss mit einem
sehr schönen Gewinn von 4024.- Fr. ab.
Das Budget 2014 wird
mit einem Minus von ca. 3000.- erwartet. Die Jahresbeiträge werden belassen!
Das Jahresprogramm 2014
wird vom Obmann mit folgenden Highlights vorgestellt:
29.März 2014
- Faustball Jubiläums-Sappetencup (der 20. Sappetencup)
26.April 2014 – Vitaparcours Instandstellung
27./29.April 2014 – Eierlesen / Eiertätsch (neu im
Restaurant Schmiedstube)
1.Juli
2014 – Sommernachtsfest
6./7.September 2014 – Bergwanderung, Zermatt
Weiter werden wieder Dienstagsanlässe durchgeführt werden
falls sich Organisatoren finden lassen.
Details zum Turnerabend im Herbst 2014 sind noch ungewiss.
Die nächste Mitgliederversammlung wird sein am Freitag
13.Februar 2015.
Die
Bergwanderung 2015 wird durch Andi und Tobias Hess organisiert.
Mutationen: Bei den
Gönnern konnte Urs Dettwiler gewonnen werden. Hans Plattner tritt zu den Gönnern
über. Austritte gab es bei den Aktiven leider durch den Todesfall von Roland
Probst und bei den Gönnern durch die Austritte von Matthias Staudt und Andy Hug.
Neu ist der Bestand: 51 Aktive und 23 Gönner.
Bei den Wahlen
stellt sich der Vorstand für ein weiteres Jahr zur Verfügung und Bruno Wessner
wurde als neuer Faustballcoach in die Leiterfunktion gewählt.
Ehrungen:
Die Rangliste der fleissigsten Turner ist wie folgt.
1.Platz mit 36 Stunden, John Priestle
2.Platz mit 35 Stunden, Hugo Mangold
3.Platz mit 34 Stunden, Giovanni Gurini und Ernst
Wittwer
![]() |
![]() |
![]() |
fleissigste Turner | für Organisation Bergfahrt | Spender eines Kochherdes |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
30 Jahre aktiv im BLTV | Organisation Weihnachtshock | Grusswort TV von Christoph | Grusswort DTV von Denise |
Weihnachtshock vom 10.Dezember 2013 |
35
Aktive der Männerriege Bubendorf trafen sich in der Bürgerstube der
Bürgergemeinde Bubendorf um den Weihnachtshock 2014 zu feiern!
Nach einem Apéro vor der Bürgerstube mit Wein / Bier und Nüssli ging wohl jeder
gerne in die gute / warme Stube wo am gemütlichen Kaminfeuer uns ein
ausgezeichnetes Fondue erwartete. Der Apéro, das Fondue, Kaffee und Schnaps
sowie der Kuchen waren für uns gratis. Nur die Getränke mussten bezahlt werden.
Dank einem Beitrag aus der Faustballkasse, einer Geldspende wegen des Todesfalls
von
schön dekoriert ...
es schmeckte sichtlich ...
Es
wurde ein ausgesprochen gemütlicher Abend und man muss sich fragen ob man in
Zukunft nicht auch die nächsten Weihnachtshock’s so oder in ähnlicher Weise
abhalten möchte. Wir werden sehen!
Weihnachtsmänner
stossen an ...
Ein
grosses Dankeschön gebührt auch den Weihnachtsmännern unter der Leitung von
Als da waren:
Baumberger Hansruedi, Freudiger Ruedi, Molleyres Lous-Pierre,
Müller Hansruedi, Weber Urs, Wittwer Ernst.
Bericht
Chlausen am 5./6. Dezember 2013 |
Auch in diesem Jahr meldeten sich wieder viele Familien an. Erwartungsvolle
Kinder hatten im Vorfeld ihre „Sprüchlein“ auswendig gelernt oder eine Zeichnung
gemalt. Einige hatten auch Lieder und Musikstücke vorbereitet. Insgesamt 13
Chläuse und Schmutzlis – sechs davon der Männerriege Bubendorf angehörend –
hatten sich bereit erklärt, auch heuer diesen langjährigen Brauch in Bubendorf
aufrecht zu erhalten.
Unser Oberchlaus Martin Furler hatte im Vorfeld die verschiedenen Touren im Dorf
sorgfältig geplant und die Besuche möglichst optimal terminiert, damit die
Chläuse und Schmutzlis zügig ihr Programm „abarbeiten“ konnten.
Im
Anschluss an die Besuche mussten/durften sie am 6. Dezember auch noch einigen
Firmen, die im Restaurant Bad Bubendorf ihre Geschäftsessen abhielten, einen
Besuch abstatten. Und selbst einige Spieler des FC Basel und sogar der Trainer
Murat Yakin, die sich an diesem Abend als Vorbereitung auf ihr nächstes Spiel
dort aufhielten, bekamen die „Leviten gelesen“.
![]() |
![]() |
Vorstands - und Leitersitzung / Essen vom 1.November 2013 |
![]() |
Wie üblich am Ende eines
Jahres trafen sich auch dieses Jahr die Leiter und die Vorstandsmitglieder zu
ihrer gemeinsamen Sitzung mit anschliessendem Essen!
Dieses Mal war der Ort der
Sitzung und den anschliessenden kulinarischen Genüssen in Reigoldswil, genauer
im Ortsmuseum im Feld.
Das Museum ist mit allerlei Gebrauchsgegenständen und
Mobiliar aus der bäuerlichen Zeit des 18. und 19. Jahrhundert
liebevoll
hergerichtet!
Nach einem
reichlichen Apéro und einer „zügigen“ Sitzung durften wir uns den auch über die
Köstlichkeiten hermachen, die uns ein Kochkollege von Thomas und seine Crew in
der „nostalgischen Küche hinzauberte.
Mit einer Begehung des
Museum, bei der auch eine Besichtigung des alten bosamenter Webstuhles gehörte,
mit Kaffee und Dessert fand danach dieser gemütliche Abend ein Ende!
Bowling im Sprisse in Pratteln vom 10.September 2013 |
Der Dienstagsanlass vom 10.September 2013 stand ganz im
Zeichen des Bowling!
Elf
sportliche Männerriegler trafen sich an diesem Abend zum Bowling im Sprisse, dem
Billard- und Bowlingcenter in Pratteln!
Herzlichen Dank an John Priestle für die Organisation
dieses Events!
Ein paar
Fotoimpressionen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bergwanderung Lötschberg Südrampe
vom 31. August – 1. September 2013 |
![]() |
In Hohtenn begann für uns der erste Teil des Fussmarsches der diesjährigen
Bergfahrt. Angesagt war eine zweitägige, gemütliche „Bewanderung“ der Lötschberg
- Südrampe.
Zuvor waren wir mit dem OEV bis nach Hohtenn gefahren. Das Wetter versprach
ausgesprochen schön zu werden und so waren wir dann auch schon bald frohgemut
und schwatzend unterwegs! Entlang der Bahnstrecke mit einer wunderbaren Aussicht
ins Rohnetal und durch viele kleine Tunnels (der Weg auf dem wir wanderten wurde
für den Transport und die Zulieferung beim Bau der Eisenbahnstrecke gebraucht )
kamen wir an unserer ersten Station an, in der Rarnerchumma. In dieser kleinen
Bahnbeiz, dem Chrüter Beizli“,
konnten wir uns mit kalten Platten, oder für diejenigen die es lieber deftiger
mochten, mit „Chäsrösti und Ei“ stärken!
Frisch bei Kräften machten wir uns wieder auf Weg
in Richtung Tagesziel, nach Ausserberg. Ein Höhepunkt dieses Teiles war sicher
das überqueren der Bietschtal-Brücke. Ein wenig flau im Magen wurde es mir schon
als ich über das Brückengeländer in die Tiefe schaute. Entlang der steilen
Berghänge und später geleitet von neueren aber auch älteren „Suonen“, sie dienen
der Wasserversorgung der trockenen Hänge, kamen wir nach Ausserberg.
Im
Hotel/Restaurant Sonnenhalde angekommen löschten wir zuerst mal unseren Durst
mit einem kühlen Bier und danach bezogen wir die äusserst luxuriösen
Zweierzimmer.
Frisch gedoucht spendierte uns Thomas Martin zum Apéro ein Glas Weisswein und
danach wurde uns ein ausgezeichnetes Nachtessen serviert. Lange sassen wir
anschliessend noch, in dieser lauen Spätsommernacht, auf der Terrasse des Hotels
bei Wein, Kaffee und Bier. Zur vorgerückten Stunde, um Rücksicht auf die anderen
Gäste zu nehmen, ging’s dann noch zur und um die Bar.
Am nächsten Morgen, nach einem reichlichen Z’Morgebuffet und dem obligaten
Mannschaftsfoto, ging es weiter in Richtung Eggerberg und Visp. Zu Anfang des
Sonntags war der Himmel noch etwas wolkenverhangen aber je weiter wir uns von
Ausserberg entfernten desto klarer und sonniger wurde es wieder. Meistens
begleitete uns weiterhin ein atemberaubender Blick ins Rohnetal. Über kurze aber
zum Teil recht steile Stücke ging es nun wieder Talwärts. Nach gut einer Stunde
erreichten wir dann die Baltschieder - Brücke. Der Wanderweg geht aber nicht
über diese Brücke sondern er macht einen kleinen Umweg. Über kleinere
Hängebrücken und weitere Tunnels gelangt man so aber auch auf die andere Seite.
Kurz vor Eggerberg machten wir Mittagshalt. Der Ort war früher einmal ein
Restaurant in dem Beny’s Bruder
wirtete und jetzt zum Verkauf ausgeschrieben ist. Verpflegung aus dem Rucksack
mit noch evtl. vorhandenen Weinreserven war angesagt. Es war eine äusserst
kurzweilige Mittagsrast aufgewertet mit den diversesten Witzen von verschiedenen
Interpreten!
Wer wollte konnte später im nahen Hotel/Restaurant Bergsonne
in Eggerberg ein Bier oder einen Kaffee trinken.
Mit dem Postauto fuhren wir anschliessend ins Tal nach Visp. Beny Berger, unser
Organisator, ist in Visp aufgewachsen und so liess er es sich nicht nehmen uns
das Stadtzentrum etwas genauer zu zeigen was in einem Zeremoniell einer
Schützengesellschaft gipfelte. Noch lange fragten wir uns: hatte Beny das extra
für uns bestellt?
Nach einem etwa zweistündigen Halt in der Visper Innenstadt fuhren wir alle
frohgelaunt aber auch etwas müde mit dem Zug wieder nach Hause nach Bubendorf!
Ich möchte mich an dieser Stelle, sicher im Namen Aller, bei den beiden
Organisatoren Beny Berger und Hanspeter Portmann ganz herzlich für diese
eindrucksvolle Reise an die Lötschberg - Südrampe bedanken.
Bericht
![]() |
Hier erwartet Euch eine Unmenge von Bilder Die Fotografen waren: Christian Maier (cm) Beny Berger (bb) Bruno Wessner (bw) |
Sommerprogramm im Juli 2013 |
![]() |
Rad
- und Biketour, Swin-Golf auf der Herrenmatt in Hochwald und Minigolf waren an
den ersten drei Dienstagen in den Sommerferien angesagt. Auch dieses Jahr
organisiert von Hugo Mangold
Alle drei Anlässe konnten bei recht schönen Bedingungen durchgeführt werden.
Auch das Swin-Golf fand statt mit sehr grosser Beteiligung.
Ich
möchte Hugo für seine Arbeit,
diese Anlässe in den Sommerferien zu planen und durchzuführen, im
Namen aller ganz herzlich danken.
Bericht und Bilder Bruno Wessner
![]() |
![]() |
beim Minigolf ... | in Augst |
Sommernachtsanlass vom 25.Juni 2013 |
Am letzten Dienstag vor den Schulferien, den 25. Juni, wurden alle MR-ler
zusammen mit ihren Ehefrauen und Partnerinnen zum alljährlichen
Sommernachtsanlass eingeladen. Eine
fröhliche Schar von rund 30 Personen besammelte sich um 19 Uhr vor der
Sporthalle Sappeten. Alle waren gespannt, hiess es doch in der Einladung, dass
wir an diesem Abend noch überrascht würden! Die erste „Surprise“ war, dass uns
nach einem kurzen Marsch von nur knapp zehn Minuten bereits ein gluschtiger
Apéro serviert wurde, und zwar im Garten von Peter und Susi Frey; die Umkosten
wurden von der Männerriegekasse übernommen. Und hier wartete auch schon die
zweite Überraschung: Roland Probst, den viele von uns aufgrund seiner Krankheit
schon lange nicht mehr gesehen hatten, wartete mit seiner Frau Monika bereits
auf uns. Dieses Wiedersehen hat uns alle riesig gefreut, auch wenn es aufgrund
der Situation emotionale Momente gab.
![]() |
![]() |
![]() |
beim Apéro ... | Gespräche in Peter's Garten | Essen im Bad Bubendorf |
Nachdem wir uns alle fürs Erste gestärkt hatten, hiess es nun doch noch
„gemütliches Wandern bis zum Restaurant Bad Bubendorf“, dies aber auf mehr oder
weniger direktem Weg. Dort liessen wir uns individuell kulinarisch verwöhnen und
stimmten uns auf die bevorstehenden Sommerferien ein.
Ein herzliches Dankeschön an
die Organisatoren Peter und Susi Frey, die den Apéro bei sich zuhause so
liebevoll vorbereitet haben.
![]() |
weitere Fotos vom Anlass hier oder auf das Bild nebenan klicken! |
Eidgenössisches
Turnfest in Biel vom Juni 2013 |
![]() |
Die
Nacht vor unserem Einsatz am Eidgenössischen Turnfest 2013 in Biel
liess böses ahnen. Wie schon eine Woche zuvor wurde das Festgelände Opfer von
mächtigen Sturmböen. Die Bilder im Fernsehen zeigten Sportlerinnen und Sportler
die sich in Sicherheit vor allerlei herumfliegenden Gegenständen, auch ganzen
Zelten, brachten. Als der Sturm vorbei war, waren den auch mehrere Verletzte und
gar Schwerverletzte zu beklagen! Das Organisationskomitee beschloss, trotz
anfänglicher Bedenken, das Turnfest weiter laufen zu lassen.
Mit diesen
Gedanken im Hinterkopf machten wir uns am Morgen früh auf den Weg nach Biel zu
unseren sportlichen Einsätzen.
Als wir auf den Sport- und Festplätzen ankamen
war von den Sturmschäden praktisch nichts mehr zu sehen. Einzig ein grosser
Haufen verbogener Zeltstangen und ein schräges Absperrgitter, da hingen
wahrscheinlich Werbeplakate daran, die dem Wind als Segel dienten, erinnerte noch an die Kraft des Windes. Die vielen freiwilligen Helfer hatten
ganze Arbeit verrichtet!
Männerriege und Supporter
... mit dem DTV
Wir starteten am Morgen mit dem dreiteiligen Vereinswettkampf für Frauen und
Männer in der 4. Stärkeklasse auf den Sportanlagen Gurzelen.
Unser erster
sportlicher Einsatz im „fit and fun
Programm“ waren „Ballkreuz und
Unihockey“. Das lief alles sehr gut
und wir wurden fantastisch angefeuert durch den DTV-Bubendorf.
„By the way“
feuerten wir uns bei allen Einsätzen gegenseitig frenetisch an was
schlussendlich sicher auch zu dem guten abschneiden von Bubendorf beitrug.
Bei den nächsten 2 Teileprogrammen (
Moosgummiring und Tennis-Ball-Rubgy
sowie
Fuss-Ball-Korb und
Intercross) lief es nicht mehr ganz
so optimal aber wir durften mit dem erreichten mehr als zufrieden sein
(genaueres dazu findet Ihr im Bericht von Ernst Keller).
Nach getaner Arbeit,
bei dem uns sogar noch die Patrouille Suisse überflog, machten wir uns auf zum
Festplatz und dem Abendessen. Es war eindrücklich was Biel alles aufgebaut hatte
um zur guten Laune der Turner und der Supporter beizutragen.
Wir jedenfalls
wussten wo wir schlafen werden und hatten noch ein paar gemütliche Stunden bis
weit in die Nacht hinein bevor es am nächsten Tag wieder nach Hause ging.
Unser endgültiger Abschluss des Eidgenössischen Tunfestes 2013 bildete dann am
Sonntag Abend der Vereinsempfang beim Dorfschulhaus Bubendorf.
![]() |
Bilder von Bruno Wollt Ihr mehr Bilder sehen einfach hier oder auf das Bild nebenan klicken !! |
![]() |
Bilder von Thomas Wollt Ihr mehr Bilder sehen einfach hier oder auf das Bild nebenan klicken !! |
Männerriege Bubendorf am
ETF in Biel vom 21.-23. Juni 2013
Nach einem dramatischen 2. Sturmabend über Biel
war die MRB am Freitag, 21. Juni 2013 bei schönstem Sommerwetter und auf
einwandfreien Unterlagen im Bereich „Gurzelen“ wie folgt im Einsatz:
·
Teilnahme am 3-teiligen
Vereinswettkampf für Frauen/Männer in der 4. Stärkeklasse (kl. Anzahl Turner: 8)
·
12 wettkampfwillige Männerriegler
stellten sich den insgesamt 6 unterschiedlichen Herausforderungen des Fit und
Fun Programmes wobei jeweils bis zu
8 MR gemeinsam eine Disziplin/Aufgabe absolvierten
·
Ruedi Freudiger war mit JG 1945
„ältester Vereinswettkämpfer“ im ETF-Team
·
Tobias Hess dagegen war einmal mehr
unser mit Abstand jüngster Wettkämpfer mit Jahrgang 1981
·
Christoph Herzog leistete einen
Grosseinsatz als unser Kampfrichter Fit und Fun (ETF-Brevet)
·
John hat die MRB im Volleyball-Mixed
vertreten (15. Rang im Turnier 5 (26 klassierte Teams)
·
Reto Grieder war als Fähnrich nicht
nur während unseres Wettkampfes sondern auch am samstäglichen Festumzug aktiv
dabei
·
Unterstützt wurden wir
erfreulicherweise aber auch von 6 Supportern der MR Bubendorf sowie dem DTV
Frauen-ETF-Team
Resultate Vereinswettkampf:
Total 24.67 Punkte (Maximum 30 Punkte)
/
147. Rang (232 Teilnehmer in 4. Stärkeklasse)
·
Fit und Fun / FF2 (2 Aufgaben) :
8.46 Punkte
(Mittel aus 9.11 und 7.81
Pkte)
1. Ballkreuz (6 Männer) :
130 Fangbälle in 2 Minuten!
2. Unihockey (4 2er-Teams) :
130 Pässe/Ballübergaben (32.5
im Schnitt pro Team)
Ein Start ganz nach dem Motto des ETF :
fantastique!
Ballkreuz unsere herausragendste Disziplin am diesjährigen Turnfest
mit einer enormen Steigerung im Vergleich zu den beiden früheren Turnfesten in
Aesch (2010) und Rothenfluh (2012).
Auch im Unihockey hat es noch zu einer
erneuten, bescheidenen Verbesserung gereicht.
·
Fit und Fun / FF3 (2 Aufgaben) :
7.61 Punkte
(7.72 und 7.50 Punkte)
1.
Moosgummiring (6):
126 Fangpunkte bzw. Starts
2. Tennis-Ball-Rugby (2 4er-Teams):
144 Fangbälle/Läufe (Team 1 :
74 / Team 2 : 70)
Waren wir im Moosgummiring (Fangen, Laufen) noch
einigermassen auf Vorjahreskurs so haben wir unsere Möglichkeiten im
Tennis-Ball-Rugby leider nicht optimal ausgeschöpft. Das können wir besser.
·
Fit und Fun / FF1 (2 Aufgaben) :
8.60 Punkte
(8.27 und 8.92 Punkte)
1. Fuss-Ball-Korb (8):
182 Korbtreffer, Fangbälle,Fussballpässe, Ballübergaben
2.
Intercross (6):
99 Fang- und Laufpunkte
(Team 1: 55 // Team 2 : 44 Pkte)
Erstmals und dazu noch am
Eidgenössischen Turnfest haben wir diese für Turner eher ungewohnten Disziplinen
wettkampfmässig mitgemacht
Fast könnte man sagen „Ende gut Alles gut“. Beide
Disziplinen sind uns ansprechend gut gelungen und bildeten einen erfreulichen
Abschluss unseres Fit und Fun Engagements in Biel.
FAZIT
·
Die Männerriege hat den Turnverein Bubendorf
am Eidg.Turnfest würdig vertreten
·
Erneute, wenn auch bescheidene Steigerung,
unserer Gesamtpunktzahl gegenüber Vorjahr
·
Mangels altersentsprechendem
Leichtathletik-Lauf-Angebot erstmals ausschliesslich Wettkampfteile aus Fit und
Fun Programm ausgewählt
·
Auf Paradedisziplin Schleuderball
zwangsläufig verzichtet da wohl kaum 8
ETF-taugliche Werfer zur Verfügung gestanden wären
·
Einziger Turnfest-Newcomer im Team ETF :
Sandro Müller
·
Einige Teamstützen (Rothenfluh) fehlten uns
diesmal, dafür haben die Gebrüder Martin nach Frauenfeld auch in Biel wieder am
ETF mitgemacht
·
Ruedi Freudiger hat an seinem 10. ETF
teilgenommen, herzliche Gratulation
·
Kompetente Unterstützung unseres
brevetierten Kampfrichters Fit und Fun Christoph Herzog
in der Vorbereitung
und am ETF selber. Nicht zu vergessen aber auch diverse Leiter die den KR-Kurs
bereits absolviert und ihr Mehrwissen sehr gut eingebracht haben
·
Sehr engagierter Fähnrich Reto Grieder – wir
würden uns freuen wenn er auch als Turner aktiv in unserer Riege mitmachen würde
·
Ernst Keller hat sich erstmals ganz auf die
Rolle des Einsatzleiters beschränkt und nicht am Wettkampf teilgenommen
·
Schlussendlich genossen wir trotz ab und zu
drohenden Gewitterwolken einen warmen Sommertag in der Natur rund um Gurzelen
und am Abend im Turnfestzentrum. Diejenigen, die trotz kurzer Distanz zum
Wettkampfort, Unterkunft in Biel bezogen haben, genossen dann noch unbelastet
die Darbietungen und den Festumzug vom Samstag.
·
Biel hat trotz enorm belastenden Stürmen das
ETF sehr gut organisiert und uns einwandfreie Wettkampfanlagen zur Verfügung
gestellt – erstmals wurde auch auf viel Papier verzichtet und viel elektronisch
abgewickelt . Die älteren Turner mögen den dicken Festführer vermisst haben, wir
haben aber gleichwohl alle Anlagen gefunden und waren stets bestens informiert
was sich in Biel tut.
·
An der Rangverkündigung vom Sonntag waren
wir abwesend da weder Tickets verfügbar noch irgendeine Funktion uns dazu
berechtigt hätte.
·
Gratulation dafür an das Frauenteam das in
unserer Kategorie und Stärkeklasse den 123. Rang mit viel Fun und unserer
Unterstützung erfittete.
Ich
danke im Namen aller Leiter allen Teilnehmern und Helfern die uns ans ETF 2013
in Biel begleitet und unterstützt
haben.
Banntag vom 9. Mai 2013 |
![]() |
Männerriege am Banntag im Einsatz
Am
Auffahrtstag, dem 9. Mai fand in Bubendorf der traditionelle Banntag mit dem
Feldgottesdienst auf dem Schulhausplatz, dem Ablaufen der Gemeindegrenze und dem
anschliessenden gemütlichen Beisammensein bei der Bürgerstube statt.
Die Männerriege Bubendorf (MRB) übernahm erneut die
Gesamtorganisation der beiden Znünihalte auf den Rotten Nord und Süd sowie der
Festwirtschaft auf dem Werkhofareal der Bürgergemeinde.
Die MRB bedankt sich recht herzlich bei allen
Banntäglerinnen und Banntägler für ihr zahlreiches Erscheinen. Ein grosses
Dankeschön geht auch an die vielen Helferinnen und Helfer, die durch ihren
grossen Einsatz zum sehr guten Gelingen dieses Anlasses beigetragen haben. Ein
besonderer Dank geht zudem an die Firmen Lamello AG, Hess Holzbau AG sowie Tozzo
AG für das zur Verfügung stellen der Transportfahrzeuge und WC-Kabinen.
Claude Jeanneret, Obmann MRB
Liebe aktive MR-ler, liebe Männerriege-Frauen
Liebe René und Erika Fässler (einziger mithelfender Gönner
mit Ehefrau!)
Liebe Denise
Liebe Helferinnen und Helfer
Liebe Kuchenspenderinnen und -spender
Der Banntag 2013 gehört bereits der
Vergangenheit an. Ihr alle habt in verschiedenster Weise mitgeholfen, dass wir
einmal mehr auf einen erfolgreichen Helferanlass zurückblicken können, sei es
beim Organisieren und Planen, Kuchen backen, Aufbau, Dekorieren und Einrichten
der Festwirtschaft beim Werkhofareal, Tische säubern, Beschilderung,
Bereitstellen von Geldnoten, Münzen, Infrastruktur und Fahrzeugen, Einrichten
und Servieren bei den Znünihalten auf den beiden Rotten, Arbeitseinsatz an der
Kasse, an der Getränke- und Essensausgabe, am Grill, am Kaffee- und
Kuchenbuffet, Nachschub besorgen, Küche, usw. und schliesslich wieder beim
Abräumen und Reinigen des Werkhofareals.
Ich möchte mich im Namen des ganzen OK bei euch allen für
euren tollen Einsatz bedanken. Es hat sich wieder einmal gezeigt, dass wir eine
gut funktionierende Männerriege sind und bei der Bürgergemeinde und im Dorf
erneut einen sehr guten Eindruck hinterlassen haben – zumindest sind mir am
Banntag von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nur gute Rückmeldungen zu Ohren
gekommen!
Ein besonderes Dankeschön geht an meine zuverlässigen und erfahrenen Kollegen im
OK, nämlich Roger Frey (OK-Präsident), Peter Frey (Bau/Betrieb), Kurt Lüdin und
Hugo Mangold (Wirtschaft) und Thomas Keller (Finanzen), die natürlich aufgrund
ihrer Funktion einen ausserordentlichen Einsatz geleistet haben, sowie auch an
unsere „Tageschefs“ Heini Frey und Hermann Spinnler (verantwortlich für die
beiden Znünihalte) und Thomas Martin und Louis-Pierre Molleyres (verantwortlich
für Nachschub Getränke und Esswaren), die ebenfalls hervorragend mitgearbeitet
haben. Besonders gefreut hat mich auch die spontane Unterstützung der bereits im
Einsatz stehenden Personen durch weitere freiwillige Helferinnen und Helfern.
Es hat Spass gemacht, mit euch
zusammen diese Herausforderung anzupacken!
In diesen Sinne also nochmals ein grosses Dankeschön an
alle … und bis zum nächsten Anlass!
Liebe Grüsse
Claude Jeanneret
Obmann Männerriege Bubendorf
![]() |
Wollt Ihr mehr Bilder
sehen einfach hier oder auf das Bild nebenan klicken !! |
Instandstellung Vitaparcours und Finnenbahn vom 27.April 2013 |
![]() |
Wie jedes Jahr wurde auch heuer der Vitaparcours einer gründlichen “Putzete” unterzogen. Am Samstag, den 27. April, wurden unter sachkundiger Anleitung unseres Vita-Verantwortlichen Tobias Hess und bei nasskalten Bedingungen mit rund 20 Mann die Wege von Laub befreit, Sträucher zurück geschnitten, sämtliche Tafeln und Schilder entlang des Parcours gereinigt sowie diverse Ausbesserungsarbeiten an einzelnen Posten durchgeführt. Dank der zahlreichen Helfer wurde auch noch das Laub von der Finnenbahn entfernt. Nach feinen Sandwiches sowie Kaffee und Kuchen kamen die freiwilligen Helfer wieder zu Kräften.
Die Männerriege Bubendorf wünscht der gesamten Bevölkerung wiederum viel Spass und aktive Erholung auf dem sauberen Vitaparcours - er ist jeden Tag rund um die Uhr gratis für jedermann und jedefrau da!
Text C. Jeanneret, Obmann MRB - Bilder C. Jeanneret und Ernst Gasser
![]() |
Klicke
hier oder auf das nebenstehende Bild um noch mehr Bilder anzuschauen von der Instandstellung des Vitaparcours und der Finnenbahn!! |
Eierlesen vom 7.April 2013 |
![]() |
Wie alle Jahre nach Ostern war wieder Eierlesen auf dem
Schulhausplatz des Dorfschulhauses angesagt! Bei eher unterkühlten Bedingungen,
es war saukalt aber wenigstens trocken, waren die vier Parcours für die
Eierstaffeten vorbereitet. Die Eierfänger standen mit ihren Fangkörben bereit
und warteten auf ihren Einsatz. Darunter auch die Fänger der Männerriege (Felix
Fankhauser, Roger Frey und John Priestle). Als Speaker des Anlasses fungierte
Christoph Herzog und als Sammelköche / Köchin schwangen Claude Jeanneret und in
Tracht Denise Werder die Kelle. Die Eierküche war auf den zu erwartenden Ansturm
bestens vorbereitet!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Roger | John | Felix | Claude und Denise | Christoph |
Die Kinder starteten draussen ihre Läufe, von vielen
Zuschauern angefeuert und die Männer in der Eierküche machten sich an das
Vorbereiten der Eierbrötchen.
Ca. eine Stunde brauchten die Eierläufer und die Fänger bis am Ende das letzte Ei über das Dach der Mehrzweckhalle flog. Von da an war die Halle bis auf den letzten Platz voll mit Besuchern die mit Eierbrötchen, Spiegeleiern und Getränken versorgt sein wollten. Das alles hatten die Eierköche der Männerriege in der Küche und der Damenturnverein in der Halle und im Office bestens im Griff!
![]() |
![]() |
![]() |
|
die Küchencrew | Eierköche im Einsatz | es läuft was |
![]() |
![]() |
eine gut bestückte Tombola | der Saal ist voll .. |
Einen grossen Dank geht an Louis-Pierre Molleyres für das
Vorbereiten der Eierküche und seiner 9-köpfigen Crew (Andi und Tobias Hess,
Claude Jeanneret, Sami Buess, Roland Grimm, Peter Renggli, Peter Blunier, Andi
Martin und Fritz Tschopp) für das
Betreiben derselben.
April 2013
Mitgliederversammlung 2013 vom 8.Februar 2013 |
Sehr pünktlich um 19:04 Uhr eröffnete Claude Jeanneret
im Bad Bubendorf die 56. Mitgliederversammlung der Männerriege Bubendorf. Er
durfte 40 stimmberechtigte Mitglieder und Delegationen des TV und des DTV
begrüssen. Denis Werder zusammen mit Gabi Gruber (Kassierin) und Brigitte
Thommen (Aktuarin) führte die Delegation des Damenturnverein und Sibylle
Aebischer (Aktuarin) und Sandra Grieder (Präsidentin TK) die des Turnvereins an.
Der Präsident des TV ist ja bekanntlich auch in unseren Reihen zu finden und kam
etwas später zur Sitzung!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Unser Vorstand | ..... | ..... | ..... |
![]() |
![]() |
Beni erläutert seinen Antrag ... | Ernst zum ETV in Biel ... |
Nachdem auch die finanziellen
Themen Kasse 2012 und Budget 2013, sowie die erfolgreichen Wahlen (es wurden
alle Vorstandsmitglieder wieder gewählt) hinter uns lagen, ging auch diese
Versammlung zügig gegen den Schluss zu. Unter den Mutationen ist zu erwähnen
dass Christian Maier in unserer Mitte hochoffiziell begrüsst wurde.
Beni Berger und Hanspeter Portmann werden die diesjähre
Turnfahrt organisieren und gaben dazu einige erste Informationen ab. Es wird an
die Lötschberg – Südrampe gehen, in die Gegend von Ausserberg! Wir sind sehr
gespannt und danken den Beiden schon im Vorfeld für ihre Organisation!
Bei den Ehrungen kamen zuerst die fleissigsten Turner
zum Zug.
Mit einer Flasche gutem
Rotwein wurden für besuchte Turnstunden (gesamt konnten maximal deren 39 besucht
werden) geehrt:
Im 1.Rang Ernst Wittwer (34 Turnstunden); 2.Rang
Fritz Tschopp (33 Turnstunden) und im 3.Rang Urs Bürgin (32 Turnstunden) ,
herzliche Gratulation!
Ernst Keller trat leider als Leiter zurück. Peter Wiesner
dankte im mit einer Laudatio, die seine vielen Stationen in seiner turnerischen
Laufbahn beschrieb und welche sein grosses Engagement eindrücklich
dokumentierte! Unter Applaus durfte Ernst nach dem Foto wieder Platz nehmen.
Mit viel Applaus
gedankt wurde dann auch den drei Organisatoren der Turnfahrt 2012 „in den
Kaiserstuhl“ Thomas und Andy Martin und Kurt Schaufelbühl.
![]() |
![]() |
![]() |
Ernst, Fritz und Urs sind die fleissigsten Turner 2012 | Ernst Keller tritt als Leiter zurück! | Danke für die Turnfahrt und den Film |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
John ist neu im TV-Vorstand | Verantwortlich für das Turnveteranenwesen |
Sandra für TV | Denise für DTV |
Weihnachtshock vom 11. Dezember 2012 |
![]() |
Die
„Initialzündung“ des diesjährigen Weihnachtshocks lag eigentlich schon recht
lange zurück! Louis-Pierre und ich machten an unserer Bergwanderung im September
in den Kaiserstuhl, beim Nachtessen mit Handschlag ab, dass wir den
Weihnachtshock 2012 in seinem Pavillon organisieren werden falls sich kein
anderer Organisator finden liesse! Ein paar Wochen vor dem geplanten
Weihnachtshock war es den auch soweit. Kein Organisator weit und breit.
Wir fanden in Benny Berger und Ernst Gasser weitere tatkräftige Mitplaner und
schnell war klar was es geben wird. Raclette!
Ohne grosse, vorgängige Wanderung trafen wir – 29 Männerriegler - uns dann im
bereits von vielen fleissigen Helfern festlich vorbereiteten Pavillon zum
Raclette-Schmaus. Man merkte dass Beny das Raclette abstreifen nicht zum erstem
Mal machte und schon bald waren alle versorgt mit dem wirklich grossartig
schmeckenden Käse. Dazu gab es Kartoffeln, Gurken und selber gemachten
Zwiebelsalat (ich denke das gab manch tränendes Auge im Hause Berger die den
Zwiebelsalat anrichteten). Den Wein zum Raclette, aus der Siebedupf-Kellerei,
wurde sehr grosszügig von Thomas Martin gesponsert.
Vielen Dank Thomas. Zweidrittel der
Menukosten für das Raclette wurde dieses Jahr von der MR-Kasse übernommen so
dass jeder für seine Portionen nur noch fünf Franken zahlen musste. Ein wirklich
bescheidener Betrag für ein ausgezeichnetes Essen! Wir durften einen sehr
schönen Abend geniessen!
Vielen Dank auch an die Schnaps-Spender (Hugo Mangold, Fritz Tschopp und Mäni
Spindler). Den diversen Kuchenspender, ohne die beim Kaffee etwas fehlen würde,
auch vielen Dank! Auf jedenfalls möchte mich bei Beny Berger für sein spontanes
Einspringen bei der kulinarischen Organisation dieses
„Weihnachtshock-Racletteabend“ und Ernst Gasser (finanzielle Kontrolle während
des ganzen Abends ganz herzlich Danken!
Allen Helfern, besonders den Sponsoren Thomas Martin ,
Fritz Tschopp, Mäni Spindler, Hugo Mangold, Christian Maier und Louis Pierre
Molleyres und Ihren Frauen Beatrice und Edith für das zur Verfügung Stellen der
Lokalitäten und deren Unterstützung und dem Vorstand zur Übernahme des Käses.
Allen Frauen die im Hintergrund tatkräftig mit geholfen haben, ein grosses Danke
schön. Der Reingewinn wird für das nächste Fest eingesetzt werden teilte uns
Beny mit.
Den Organisatoren und Helfer:
Beny Berger, Ernst Gasser., Ernst Wittwer., Fritz Brändli,
Louis Pierre Molleyres, Christian Maier,
![]() |
Hier noch ein paar Bilder vom Weihnachtshoch 2012 !! |
Turnerabend 2012 mit dem Motto "Grümpel, Gnusch und Plunder" vom 24. November 2012 |
Lange war das Thema für den Turnerabend
nicht bekannt! Es blieben uns dann nur noch ein paar Wochen um
Grümpel, Gnusch und Plunder,
das Thema des diesjährigen Turnerabends, in eine entsprechende Nummer für das
Program umzuwandeln.
Die schliesslich zündende Idee für unseren Beitrag kam
bei einer eilig angesagten Sitzung mit Silvia, Tobias Hess und Claude Jeanneret
zustande.
Fünf Blöcke alter oder älterer
Turnerabend-Programme der Männerriege mit der entsprechenden Musik. Requisiten
und die passenden Ansagen dazwischen von zwei unserer Männerriegler. (
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
(Die „brutale“ Wirklichkeit holte uns dann allerdings bereit am nächsten Tag ein als die Wahlresultate der drei Referendumsvorlagen gegen den Abbruch der Halle (ich spreche für mich) „leider“ angenommen wurden.
Auch die anderen Programme der beteiligten Riegen des Turnvereins konnten sich mehr als sehen lassen und wurden mit viel Fantasie und Freude vorgetragen!
Weitere Männerriegler waren wie immer auch an diesem Turnerabend in den verschiedensten Rollen und Aufgaben zu finden. So im Aufbau und wieder Abbruch der Bau- und sonstigen Installation rund um den Turnerabend, in der Steuerung des Lichtes und des Tones, im Service, in der Küche für die Schnitzelbrötchen und im Office. Viele von ihnen hatten sogar mehrere Aufgaben! Ich möchte Ihnen allen ganz herzlich danken. Ohne diese vielen, fleissigen Helfer wäre so ein Anlass nicht durchführbar!
Ich bin gespannt ob wir in zwei Jahren unseren Turnerabend 2014 wieder in der alten Mehrzweckhalle Bubendorf durchführen werden oder ob sie dann wegen allfälliger Einsturzgefahr geschlossen ist!
Dez12 BW
Vorstand – und Leitersitzung /
Essen
vom 9. November 2012 |
Schon zum zweiten Mal waren wir Vorstandsmitglieder zusammen mit unseren Leiterkollegen eingeladen zu einer gemeinsamen Sitzung und einem anschliessendem Essen. Welches hiess, das Nützliche mit dem Gemütlichen zu verbinden. Wie ich meine, eine sehr gute Idee!
![]() |
Dieses Mal trafen wir uns im Restaurant Rössli in Itingen.
Ausser John
Priestle, der sich abgemeldet hatte, waren wir vollzählig. Claude führte uns
zügig durch die verschiedenen Traktanden die beredet werden mussten. Bereits
nach ungefähr zwei Stunden durften wir uns dann geistig und kulinarisch anderen
Genüssen zuwenden! Das Essen, es durfte jeder individuell sein Lieblingsgericht
auswählen, war hervorragend und ist jedem, der mal in die Gegend kommt, zu
empfehlen! Nach Dessert, Kaffee und einigen interessanten Gesprächen war dann
der Abend auch leider schon wieder Geschichte!
Vielen Dank lieber Claude für
das Organisieren dieses stimmigen Abend.
Bericht und Foto BW
Besuch im Paketzentrum Härkingen vom 11. September 2012 |
![]() |
Ein Paket geht auf die Reise …
Welche
Stationen durchläuft ein Paket, bis es schliesslich pünktlich bei mir eintrifft?
Was ist der Unterschied zwischen PostPac Economy und PostPac Priority? Weshalb
nimmt die Menge an Paketsendungen weiterhin zu? Wie muss ein Privatkunde
vorgehen, damit sein Paket klimaneutral in der Schweiz unterwegs ist (Stichwort:
„pro clima-Versand“)?
20 MR-ler warten voller Spannung auf den Beginn der Führung.
Fragen über Fragen, die aber anlässlich der von Hansruedi Müller organisierten
Besichtigung des Paketzentrums in Härkingen am Dienstag 11. September von
unseren beiden Führerinnen kompetent beantwortet wurden. Nach einer kurzen
Präsentation über den Bereich PostLogistics und einem interessanten Film ging es
ab auf den Rundgang:
Da die Post dem Postgeheimnis unterliegt, durften während des Rundgangs durch
die Hallen keine Fotos gemacht werden, weshalb im vorliegenden Bericht teilweise
auf Bilder zurückgegriffen wird, die auch auf
www.post.ch/logistik.ch
aufgeschaltet sind.
![]() |
Faszination pur, wenn man von der Besucherbrücke auf das hektische
Treiben in die Halle schaut! |
Die Schweizerische Post stellt jedes Jahr über 100 Millionen Pakte schonend und
zuverlässig zu (das entspricht 14 Pakete pro Sekunde!). Zur richtigen Zeit am
richtigen Ort. Ein Europarekord: Niemand sonst stellt so viele Pakete pro Kopf
zu. Und das im ganzen Land. Die Post: für über 7.5 Millionen Einwohner und rund
300'000 Unternehmen.
Pakete für und aus dem Mittelland und dem Tessin durchlaufen automatisch das
Paketzentrum Härkingen, eines der modernsten Logistikzentren der Welt. Über 300
Mitarbeitende sind hier für eine schonende und zuverlässige Paketverarbeitung
verantwortlich. Sie stellen sicher, dass Pakete, welche das Mittelland
verlassen, in das entsprechende Paketzentrum (= Zielzentrum), nämlich Daillens
(Westschweiz) oder Fraufeld (Ostschweiz) weitergeleitet werden. Und sie sorgen
dafür, dass Pakete für das Mittelland, nach über 400 Paketbotenbezirken
sortiert, den zuständigen Distributionsbasen oder Poststellen angeliefert werden
können - zustellfertig für die pünktliche Auslieferung durch den Zustellboten.
![]() |
Foto: Die Post |
Die Pakete werden mit 6 km/h vollautomatisch sortiert. Je besser die Verpackung
und die Adressierung der Pakete, desto schneller die Verarbeitung. Unlesbare
Empfängeradressen leitet das automatische Codiersystem (ACS) an das Video-Codiersystem
(VCS) weiter. Wo ist der richtige Barcode? Wie lautet die korrekte Adresse? Am
Bildschirm bearbeiten Videocodiererinnen vom ACS nicht erkannte Adressen. Wenn
eine Codierung in kurzer Zeit nicht möglich ist, verlässt das Paket die
Sortieranlage und gelangt in die manuelle Codierung (MCS). Dort kann das Paket
beispielsweise von störenden Elementen wie Bänder befreit werden und alsdann
wieder der weiteren Sortierung zugeführt werden. Pakete, die gewisse
Standardmasse überschreiten (Sperrgut), werden von A – Z manuell verarbeitet.
![]() |
Foto: Die Post |
Nach der Sortierung werden die für die eigene Region bestimmten Pakete in
Rollboxen an die entsprechenden Distributionsbasen weitergeleitet. Die übrigen
Pakete reisen für die Feinsortierung weiter ins entsprechende Zielzentrum.
Zwischen Distributionsbasen und Paketzentrum reisen Pakete in bis zu 9 Tonnen
schweren Wechselbehältern – für grössere Distanzen (ab 60 km) auf Tragwagen
(Zug), für kleinere Distanzen auf LKWs. Dieses umweltfreundliche
Transportkonzept ist in der Schweiz einzigartig.
![]() |
Foto: Die Post |
Jeder Teilnehmer erhält zum Schluss interessantes Informationsmaterial
sowie einen Bon,
der beim nächsten Paketversand im Inland eingelöst
werden kann.
Bericht Claude Jeanneret
"Bergwanderung" in den Kaiserstuhl vom 1. - 2. September 2012 |
![]() |
Am Tag vor der Bergwanderung goss es wie aus Kübeln und leider war auch für das Wochenende unserer diesjährigen Wanderung von den Wetterfröschen nicht viel besseres Wetter angekündigt worden. Es sollte aber recht viel besser kommen, aber der Reihe nach!
Angekündigt war eine zweitägige „Genusswanderung“ mit Weindegustation - der Kaiserstuhl ist ja bekannt für seine Weine - und für den Sonntag eine Überraschung.
So trafen sich denn 27 mehr oder weniger muntere Männerriegler um 7 Uhr Morgens beim Feuerwehrmagazin in Bubendorf, wo wir einen Reisebus der Firma Schaber-Reisen aus Ihringen besteigen durften. Bis anhin reisten wir auf unseren Bergwanderungen immer mit dem OeV. Klaus, unser Busschauffeur, fuhr uns denn auch die ganzen zwei Tage von Ort zu Ort oder holte uns wieder nach einem Marsch oder Event an den entsprechenden Orten ab.
Die erste Etappe führte uns via Autobahnzoll bei Weil an Freiburg im Breisgau vorbei nach Endingen. Auf der Fahrt regnete es fast ununterbrochen, was unsere Aussichten auf zwei schöne Tage doch ziemlich trübte. In Endingen angekommen durften wir uns, bevor es losging mit marschieren, im Gasthof Schützen mit Kaffee und Gipfeli stärken. Scheinbar gab es ein paar, denen reichte Koffein nicht um sich zu wecken. Sie griffen bereits zu Hopfen!
Frisch gestärkt wanderten wir los um
die Hügel des Kaiserstuhl zu erklimmen. Ich kann es vorwegnehmen. Keinen
einzigen Tropfen Regen spürten wir auf unserer 2-tägigen Wanderung. Ausser, der
sehr starke Wind blies zuvor geregnete Tropfen von den Wipfeln der Bäume auf
unsere Köpfe! Wir müssen Engel sein! Einzig das Ziel unserer dreiköpfigen
Reiseorganisatoren (Thomas und Andy Martin und Kurt
Schaufelbühl) uns die schöne Gegend rund um den
Kaiserstuhl zu zeigen, scheiterte. Wir wanderten fast den ganzen Samstag umgeben
von Wolken und Nebel durch Wälder und auf Höhenwegen! Die Tour führte uns via
Katharinenberg mit
Mittagessen
im Freien,
über den Totenkopf und weiter zum Gasthaus Lenzenberg,
wo
ich mein erstes Bier trank, wie die meisten von uns!
Mit Traktor und Gästeanhänger wurden wir durch üppig
behangene Rebberge ins Tal nach Ihringen gekarrt. Dort holte uns Klaus mit dem
Bus zur nächsten Etappe ab. Angesagt war eine Weindegustation in Endingen bei
dem Weingut Knab.
Das Ehepaar Regina & Thomas Rinker als Besitzer erklärten uns zuerst wie die Weinherstellung von der „Traube in die Tonne“ funktioniert. Anschliessend durften wir unser theoretisches Wissen über die Kaiserstuhler Weine auch praktisch vertiefen und mehrere Weine verkosten! Mir persönlich sagten der Muskatellerwein am Anfang und die beiden Rotweine am ehesten zu. Aber das ist ja bekanntlich Geschmacksache und das ist auch gut so! Nach einigen Gläschen Wein, einem „Hornständchen“ für den Wein in den Fässern und entsprechenden Erklärungen dazu sowie ein paar gekauften Weinen, verliessen wir den gastlichen Ort und bezogen unser Hotel in Endingen (das Hotel Pfauen). Die einer, zweier und dreier Zimmer waren sehr schön und bald hatten wir uns wieder frisch gemacht für das anschliessende Nachtessen im Gasthof „zum alten Wagemann“, zu dem wir etwa 200 Meter durch das historische Städtchen laufen mussten! Den Apéro (natürlich Weisswein vom Ort) spendeten unsere Reiseleiter Thomas und Andy Martin. Herzlichen Dank dafür! Das Nachtessen – ein „Dreigänger“ bestehend aus gemischtem Salat, Fleisch mit Spätzle und Karotten und einem Dessert schmeckte offensichtlich. Es wurde auffällig ruhig im gemütlichen Saal. Nach etwas Smalltalk und ein paar Liedern – angestimmt von unserem Vorsänger Heini Frey, der ausserordentlich viele Lieder auswendig kann – dislozierten einige in eine Bar gleich neben unserer Unterkunft und andere in eine „Besenbeiz“ im Städtli zum Schlummertrunk!
Nach wirklich – mehr oder weniger - reichlich Schlaf und einem genussvollen Frühstück holte uns Klaus mit dem Bus wieder ab zu unserem Überraschungsziel. Für uns erst mal irgendwo in der schönen Landschaft, durften wir den Bus wieder verlassen und wurden von der Familie Krämer aus Kappel-Grafenhausen in Empfang genommen. Herr Hermann Krämer erklärte uns den weiteren Ablauf des Vormittags! Erst 20 Min laufen - dann eine gemütliche Bootsfahrt mit einer Art flachem Boot (wie ein Weidling) – danach ca. 30 Min. wandern mit anschliessendem Kaffee- und Kuchenhalt und abschliessender 20 Minütiger Wanderung durch ein Naturschutzgebiet zu unserem Bus. Wir waren alle gespannt!
20 Minuten später durften wir wirklich in 3 Gruppen und 3 Booten „zur Taubergiessenfahrt“ (taubes Wasser – das nicht fliesst) die Fischerboote besteigen und wurden sanft ca. 9 km stromabwärts geschippert! Unser Bootsführer erklärte uns einiges über den alten Rheinlauf der viel Kies bei der Begradigung zurückgelassen hatte und ermöglichte, dass Wasser von unten in die Fahrrinne – in der wir fuhren – aufsteigen konnte. Über Fische die jetzt nur noch selten in dem Gewässer leben, da das Wasser sehr sauerstoffarm ist, über andere Tiere und auch Pflanzen - aber auch über viele Vorschriften von Papiertätern in den Büros irgendwo, die die Schiffer über sich ergehen lassen müssen. Kurz, es war eine wunderbare, 2-stündige, erholsame und einmalige Bootsfahrt und hinterliess bei uns sehr grosse Eindrücke über die fast unberührte Natur an diesem Ort! Fast ungern verliessen wir unsere Boote wieder und - nach eben weiterem versprochenen Fussmarsch - gab’s Kaffe, Kuchen und….. Grosses Kompliment an Frau Susanne Krämer und ihre Backkünste. Die Kuchen schmeckten ausgezeichnet! Nach dem obligaten Gruppenfoto, mit mindestens 5 Kameras, gingen wir die paar Kilometer dann zu unserem Bus, wo Klaus uns bereits erwartete!
Gemütlich fuhren wir mit dem Reisebus via Europapark Rust dem nördlichen Kaiserstuhl entlang zu unserem letzten Ziel vor der Heimfahrt! Unsere Reiseleiter kommentierten laufend die Örtlichkeiten und Gegebenheiten. Das grosse Weinfest in Breisach erwartete uns. Wir hatten über 2 Stunden zur freien Erkundigung des Städtchens oder eben des Weines. Ich entschied mich mit einer Handvoll Männerriegler für den Festplatz, einem „Viertele“ Breisacher Rotwein, oder waren es gar zwei, und Currywurst mit Pommes. Es schmeckte sehr gut und das zu einem unglaublich tiefen Preis! Der Rest des Weinfestes war ein grosser Jahrmarkt!
So gesättigt, zufrieden aber auch etwas müde, traten wir die Heimfahrt an - wo wir sogar wegen problemloser Heimfahrt noch etwas früher als geplant in Bubendorf ankamen. Alles in allem hatten wir ein unglaubliches Wetterglück trotz den üblen Vorzeichen. Diese Genusswanderung hat ihren Namen wirklich verdient. Mein aufrichtiger Dank - sicher im Namen aller Beteiligten - geht vor allem an unsere drei Reiseleiter: Thomas und Andy Martin sowie Kurt Schaufelbühl, die sich an der Jahresversammlung 2011 spontan dazu bereit erklärten, das zu machen. Die perfekte Organisation und die Idee dieser Art Bergwanderung waren toll. Mein Dank gilt aber auch Klaus – unserem Chauffeur, der uns sicher durch die zwei Tage begleitete und uns wohlbehalten wieder nach Bubendorf zurück führte!
![]() |
Hier geht es zu den Bilder aus Bruno Kamera |
![]() |
Hier geht es zu den Bilder aus Christians Kamera |
Sommernachtswanderung vom 26.Juni 2012 |
Schon Wochen vorher wurde
nach einem Organisator oder einer Organisatorengruppe gesucht um das beliebte
Sommernachtsfest auf dem Murenberg durchzuführen. Hugo Mangold und Giovanni
Gurini, das
Organisationsgespann der letzten entsprechenden Grillfeste, hatten schon die
letzten Jahre signalisiert dass sie sich nicht mehr überreden liessen, die
Organisation des Anlasses nochmals zu übernehmen!
Leider meldete sich bis kurz
vor dem 26.Juni 2012 niemand.
ClaudeJeanneret, unserem Obmann, ist es zu verdanken, dass ein mehr
als guter Ersatz dafür gefunden wurde.
Eine grosse Schar Männerriegler und Partnerinnen
versammelten sich am Dienstag dem 26.Juni auf dem Landi-Parkplatz. Angesagt war
nicht die übliche Wanderung auf den Murenberg, sondern in die entgegengesetzte
Richtung, nach Ramlinsburg. Auch das Ziel war bekannt: das Restaurant Jägerstübli.
Locker ging es zu Fuss zuerst über Bahn und Strasse,
dann
den „Hübel“ hinauf, durch den Wald nach Ramlinsburg. Nach etwas mehr als einer
Stunde erreichten wir unser Ziel. Draussen im Freien war schon
alles vorbereitet für Speis und Trank. Die Sets auf den Tischen und der Grill
vom Hausherr waren vorbereitet.
Je
nach Wunsch (bzw. Vorbestellung) gab es Fleischplättchen, Wurst-Käse-Salat oder
halt eben besagtes Grillgut (Steak, oder Stiiik wie viele sagen), mit Salat.
Nach ein paar Stunden Geselligkeit draussen in der
frischen Luft wurde es langsam kühler und manch einer verzog sich ins
Restaurantinnere um den Kaffee Creme oder den Kaffee „Schümlipflümli“ zu
trinken.
Die Alternative zum
Grillen auf dem Murenberg war für dieses Mal sicher gelungen aber ich hoffe doch
dass sich für das nächste Jahr der eine oder andere besinnt, die Organisation
übernimmt und so der „Originalanlass“ nicht auszusterben braucht. Die
Unterstützung von Hugo und Giovanni ist ihnen gewiss.
Vielen herzlichen Dank Claude für die Organisation diese
schönen Abends
BW 3.Juli 2012
![]() |
Hier gibt es die Bilder zum Anlass !! |
Regioturnfest in Rothenfluh vom 15. - 17.Juni 2012 |
![]() |
der Bericht wurde von Ernst Keller geschrieben, vielen Dank
Männerriege Bubendorf am
RTF in Rothenfluh vom 15.-17. Juni 2012
Kurzbericht
Bei schönem, heissen Sommerwetter war die MRB auf
den Wiesen/Riedmatt vor Rothenfluh wie folgt im Einsatz:
·
4 Spieler am 3-Spielturnier am
Freitag Abend (Hugo, Fritz Tschopp, Heini Frey und Roland Probst)
·
Beteiligung am 3-teiligen
Vereinswettkampf für Männer / 4. Stärkeklasse (kleinste Anzahl Turner)
·
Gerade noch 9 Wettkämpfer bestritten
den 3-teiligen VW wobei jeweils bis zu
8 MR gemeinsam eine Disziplin/Aufgabe absolvierten
·
John war mit JG 1954 „ältester
Vereinswettkämpfer“ am Samstag
·
Die übrigen Vereinswettkämpfer hatten
alle Jahrgang 1960 und jünger, also ein deutlich verjüngtes Team im Vergleich zu
den Vorjahren
Resultate Vereinswettkampf:
Total 24.61 Punkte (Maximum 30 Punkte)
/
12. Rang (15 Teilnehmer in 4. Stärkeklasse)
·
Spitzenleistung im Schleuderball (4
Männer) :
8.61 Punkte (max. 10 Pkte)
Durchschnittliche Weite :
ca. 35.70 m !
Bestes Einzelresultat :
Tobias Hess mit nahezu 40 m
·
Lauf 1000m auf der Wiese (4 Männer) : 7.11 Punkte
4
engagierte Läufer auf schwierigerem Untergrund (keine Tartanbahn) mit
Durchschnitt unter 4 Minuten
Bestes Einzelresultat :
Urs Weber mit guten 3.46.70 Min.
Kombiniertes Punktetotal 3. WK-Teil :
7.86 Punkte
·
Fit und Fun / FF2 (2 Aufgaben) :
8.29 Punkte
1. Ballkreuz (6 Männer) :
110 Fangbälle in 2 Minuten
2. Unihockey (4 2er-Teams) :
128 Pässe/Ballübergaben (32
im Schnitt pro Team)
Sehr ausgeglichene Leistungen der 6 bzw. 8 Männer. Kaum Pannen.
FF2 erst zum 2. Male an einem Turnfest vorgeführt, erstmals am Kant.Turnfest in
Aesch BL 2010.
·
Fit und Fun / FF3 (2 Aufgaben) :
8.46 Punkte
1.
Moosgummiring (6):
135 Fangpunkte bzw. Starts
2.
Tennis-Ball-Rugby (2 4er-Teams):
158 Fangbälle/Läufe (Team 1 :
77 / Team 2 : 81)
Erstmals FF3 im 2012 geübt und am RTF Rothenfluh
wettkampfmässig vorgeführt.
Guter Einstand mit der höheren Punktewertung als
die eigentlich schon besser eingeübte FF2-Disziplin.
Sicher aber noch
Verbesserungsmöglichkeiten, insbesondere bei der schwierigen Ballübergabe auf
engem Raum.
·
3-Spielturnier am Freitagabend mit je 2x Faustball, Indiaca und
Volleyball
Einsatz von 4 spielerprobten Senioren. Leider etwas
Pech bei der Verletzung von Hugo während des Turniers (fehlte dann auch am
Vereinswettkampf vom Samstag).
Rang 39
(47 Teilnehmer)
FAZIT
·
Ordentliche Gesamtleistung
trotz
schwieriger Vorbereitungsphase (Regen), diverser
Absagen, zu wenigen Trainingseinheiten mit Fokus RTF Rothenfluh und
herausfordernden Disziplinen (1000m und FF3 etc)
·
Deutliche Leistungssteigerung (Punkte) im
Vergleich zum Tiefpunkt am KTF Aesch 2010
·
Teilweise unfreiwillige aber auch bewusste
Verjüngung des Teams im Hinblick auf das
Eidg. Turnfest 2013 im Seeland bei
Biel
·
Immer wieder erfreuliche Ueberraschungen
beim Schleuderball, so brillierte John mit 34.74m bei seinem Debut in dieser
schwierigen Wurfdisziplin – ganz ähnlich wie 2010 Claude in Aesch
·
beachtlich engagierter & leider einziger
Newcomer im Team : Urs Thommen
·
kompetente Unterstützung unseres
brevetierten Kampfrichters Fit und Fun: Christoph Herzog
·
grosser Einsatz der Kampfrichter (Peter,
Hugo und Ernst) zum Wohle des Vereins
Motto: ohne brevetierte KR keine
Startgenehmigung – das gilt ganz besonders beim ETF!
·
Im 3-Spielturnier zwar 4 spielerprobte
Senioren im Einsatz und trotzdem kommen wir nicht so recht weg von den hinteren
Rängen, allerdings gibt es keine Kat.Senioren – Einsatz bei Männer
·
heisses Sommerwetter und gute Anlagen waren
förderlich für die gute Laune aller Teilnehmer
·
tolle Musik und ausgezeichnete Stimmung im
Festzelt am Samstag-Abend zusammen mit dem DTV Frauen
·
leider nur sehr kleine Vertretung an der
Schlussveranstaltung mit Rangverkündigung am Sonntag,
immerhin hätte es den
2. Rang des DTV Bubendorf bei den Frauen zu beklatschen gegeben
Der
Einsatz in Rothenfluh hat uns gut getan. Nach einem Turnfestlosen 2011 sind wir
nun so richtig auf Kurs auf’s Eidg. Turnfest in Biel im 2013.
Ich
danke im Namen aller Leiter allen Teilnehmern und Helfern und freue mich Euch
auch 2013 an das Eidg. Turnfest begleiten zu dürfen.
![]() |
Hier geht es zu den Bildern des RTF in Rothenfluh Bilder von Claude Jeanneret |
![]() |
Die fleissigen Helfer |
Wie jedes Jahr wurde auch heuer der Vitaparcours einer
gründlichen “Putzete” unterzogen. Am Samstag, den 28. April, wurden einmal mehr
unter sachkundiger Anleitung unseres Vita-Verantwortlichen Tobias Hess bei
herrlichen äusseren Bedingungen mit rund 20 Mann die Wege von Laub befreit,
Sträucher zurück geschnitten, sämtliche Tafeln und Schilder entlang des Parcours
gereinigt sowie diverse Ausbesserungsarbeiten an einzelnen Posten durchgeführt.
Dank der zahlreichen Helfer wurde auch noch das Laub von der Finnenbahn
entfernt.
![]() |
![]() |
an der Arbeit .... | Natascha und die 50-Jahre-Jubiläums Ruhebank |
Zudem wurde die anlässlich des 50-Jahre-Jubiläums der Männerriege Bubendorf anno 2006 eingeweihte Ruhebank direkt oberhalb des Postens Nr. 8 (Step), die einen herrlichen Blick auf den Murenberg erlaubt, abgeschliffen und frisch imprägniert.
Nach einem selbstgebackenen Speckzopf von Natascha (11-jähriges Göttikind von Tobias Hess), einem feinem Stück Fleisch vom Grill sowie Kaffee und Kuchen kamen die freiwilligen Helfer wieder zu Kräften.
Die Männerriege Bubendorf wünscht der gesamten Bevölkerung wiederum viel Spass und aktive Erholung auf dem sauberen Vitaparcours - er ist jeden Tag rund um die Uhr gratis für jedermann und jedefrau da!
C. Jeanneret, Obmann MRB
Eierlesen und Eiertätsch
vom 15 & 17.April 2012
Mitgliederversammlung vom 10.Februar 2012 |
Unser Obmann Claude konnte auch dieses Jahr eine stattliche Anzahl Männerriegler und Gäste im ersten Stock des Bad Bubendorf zur Mitgliederversammlung des Jahres 2012 begrüssen!
Claude eröffnet ...
die Versammlung !
Ich kann es vorwegnehmen, sein Ziel
die Versammlung, möglichst zügig, in 90 Minuten durchzuziehen, hat er erreicht!
Nach der Begrüssung der aktiven und passiven Mitglieder
der Männerriege und der Gäste – der Vorstand des DTV, angeführt von Denise Werder,
war fast vollzählig anwesend und des Turnvereins mit Christoph Herzog und Sibille Aebischer – führte Claude souveräne durch den Abend.
DTV fast vollzählig
Wann gibt es dass schonmal in der Männerriege!
Herzliche Gratulation
Mit einem kleinen „warm
up“ rief er uns ein paar letztjährige Highlights nochmals in Erinnerung. So z.B.
die Faustballerfolge, Themen wie T-Shirt, Banntag, die Bergwanderung ins
Lichtenstein und die Hochzeit von Silvia und Tobias Hess. Als Höhepunkt konnte
vermeldet werden:
Alle Männerriegler haben nun E-Mail.
Nach den üblichen Traktanden wie Rechnung und Bilanz, dem
Jahresprogramm 2012 (inkl. der Bergwanderung – die wird organisiert werden von
den Brüdern Martin und wird uns ins Süddeutsche führen - und den erfolgreichen
Wahlen gab es wie immer die Ehrungen.
Ernst Gasser - 30 Jahre Turnen
-
Die fleissigsten Turner 2011
Organisatoren der Bergfahrt 2011
- für 30 Jahre Aktivturnen gab es für Ernst Gasser und
Beni Berger (war leider entschuldigt abwesend) einen Kugelschreiber.
- Wein gab es für die fleissigsten Turner: Das war dieses
Jahr nicht Hugo, er musste wegen Krankheit ab und zu aussetzen. Mit 34 von total
38 Turnstunden wurden Hansruedi Baumberger und Hansruedi Müller Erste. Auf dem
zweiten Platz folgte Ernst Wittwer mit 33 und auf dem dritten Platz mit 32
besuchten Turnstunden Thomas Keller und Fitz Tschopp.
- Mit je einer Flasche Wein und Malbuner Speck wurden die
Organisatoren der letztjährigen Bergwanderung Andi und Tobias Hess sowie Ernst
Gasser geehrt!
Kurt für Filmschaffen
Roli für Leitung Faustball
Männi für Veteranenbetreuung
Jakob langjährige Aktivitäten
und Uebertritt zu den Gönnern!
- für den Film über die Bergwanderung 2011 erhielt Kurt
Schaufelbühl eine Flasche Wein.
- Für viele Jahre Veteranenbetreuung eine
Flasche Wein und ein Käppi an Hermann Spinnler der sein Amt an Heini Frey
übergibt!
- Weiter wurde Roland
Probst für das unentgeltliche Leiten der Faustballer und Jakob Bürgi , der von
den Aktiven zu den Gönnern wechselt, für seine zahlreichen Aktivitäten innerhalb
der Männerriege mit einem Fläschchen Wein geehrt. Jakob bekam zusätzlich ein
Victorinox-Sackmesser mit Golftools welches im sicher bei seinem Hobby, dem
Golfen, helfen wird.
Nach dem Traktandum Diverses mit einer Bestandsaufnahme
der Umfrage und dem Slogan des Eiereinzuges „Eier gegen flyer“, den Grüssen vom
DTV und TV sowie der zunächst fruchtlosen Anfrage der Organisation der
Bergwanderung 2013, durften wir sehr pünktlich um 20.30 Uhr zum gemütlichen Teil
der Mitgliederversammlung kommen, dem Nachtessen.
Nach dem Nachtessen genossen wir, dank Kurt Schaufelbühl’s
filmischen Schaffens, nochmals die Bergwanderung 2011 in Bild und Ton.
Vielen dank allen
Beteiligten für das gute gelingen dieses Abends!
BW
16Feb12
Bummel Stefanstag vom
26.Dezember 2011 Bei aussergewöhnlich schönem Wetter trafen sich wie jedes Jahr einige Männerriegler und ihre Familien beim Restaurant "Hintere Wasserfallen" zu Essen, Trinken und einem gemütlichen "Talk". Vielen Dank Louise-Pierre dass Du uns das wieder ermöglichst hast! |
Ein paar Bilder
![]() |
![]() |
Weihnachtshock vom 13.Dezember 2011 |
![]() |
Schon wieder war ein Jahr vorbei und der Weihnachtshock-Abend da. Einige trafen
sich deshalb um 19 Uhr bei der Sappetenhalle um in der Gruppe zu laufen, das
Ziel war klar, und der Rest kam direkt, meist auch zu Fuss, zur Schützenstube!
Dort erwartete die 38 Männerriegler bereits eine warme, geschmückte Stube.
![]() |
![]() |
Richtig gemütlich in der warmen Stube .. |
![]() |
![]() |
Wer hat noch nicht ? | Beim Nachschlag musste man erst anstehen ... |
![]() |
![]() |
Claude und ... | Ernst bei den Infos im Element¨! |
Im
Namen aller möchte ich mich bei all denen nochmals ganz herzlich bedanken die
zum Gelingen dieses gemütlichen Abends beigetragen haben!
Bericht und Fotos Bruno Wessner Dez 2011
Hochzeit von Silvia und Tobias vom 1. Oktober 2011 |
![]() |
Samstag der 1.Oktober 2011 war es als Silvia und Tobias Ihre Hochzeit feiern durften.
![]() |
Zum Apéro waren auch die Bubendörfer
Vereine auf das Hofgut Grosstannen eingeladen ( die Männerriege und der
Damenturnverein)
wo die beiden Mitglieder sind!
Nach der Trauung durften Silvia und Tobias dann auch
entsprechend durch die Spaliere der Gymnastik-Riege, der Männerriege und auch
der Faustballer laufen!
![]() |
![]() |
Spalier ......... | laufen .... |
Anschliessend an den sehr grosszügigen Apéro ging das Fest für die geladenen Gäste sicher noch lange weiter!
Es ist selten genug möglich einem Turnkollegen der Männerriege zur Hochzeit zu gratulieren. Wir tun das an dieser Stelle umso herzlicher. Wir gratulieren Euch und wünschen Euch für die Zukunft alles Gute!
BW
Bowling vom 13. September 2011 |
Auf Einladung von Musti Amieur nutzten am Dienstagabend, den 13.
September 18 MR-ler die Gelegenheit, wieder einmal eine ruhige Kugel zu
schieben, und zwar im Bowling- & Billard-Center „Sprisse“ in Pratteln.
Musti Amieur, Roger Stüssi und …
Die Teilnehmer teilten sich auf die drei reservierten Bahnen auf. Fast
jeder anwesende Bowler schaffte mindestens einmal einen sogenannten
strike, d.h. alle zehn
pins (so der korrekte Name für die
Kegel) mit der ersten Kugel umzulegen. Schafft man dies erst nach der zweiten
Kugel, so spricht man von einem spare.
Einige Kugeln kamen auch von der eigentlichen Bahn ab und kullerten auf der
sogenannten gutter-Bahn (übersetzt:
Dachrinne) nach hinten.
.....Fritz Brändlin gaben ihr Bestes!
Das erste game (Spiel, Runde),
bestehend aus zehn frames
(Durchgängen) à je zwei Würfen, ging relativ einseitig über die Bühne, bzw. über
die Bahnen. Die jeweiligen Sieger gewannen mit viel Abstand auf ihre Verfolger.
Die drei Sieger des ersten game:
Andi Hess, John Priestle und Claude Jeanneret.
![]() |
Die games und
frames wurden mit viel
Interesse verfolgt. |
Die vier Sieger des zweiten game
(es gab zwei Erstplatzierte mit der identischen Punktzahl!) hiessen
Tobias Hess, Ruedi Freudiger, Claude Jeanneret und Hugo Mangold.
Die letzte und dritte „Runde“ fand dann im
Restaurant Frohsinn in Bubendorf statt, wo vielmehr
pints statt
pins gezählt wurden! Ein herzliches Dankeschön an Musti für die
Organisation dieses Anlasses.
Bericht und Fotos: Claude Jeanneret
Bergwanderung nach Malbun im Liechtenstein vom Freitag - Sonntag 2. - 4. September 2011 |
![]() |
Morgens um 07.45 Uhr startete, für die meisten von uns,
die diesjährige Bergwanderung bei der Station Bad Bubendorf der WB. 27
Männerriegler waren wir schlussendlich, die in Liestal in den Zug Richtung
Zürich – Sargans stiegen. Das Ziel war allen klar, hatten uns die Organisatoren
(Ernst Gasser, Andi und Tobias Hess) doch schon vor einiger Zeit die Einladung
für diese dreitägige Jubiläums-Bergwanderung (bereits die 20-igste) ins
Liechtensteinische Malbun geschickt!
Kaum hatten wir es uns im Zug gemütlich gemacht, gab es
einen von Thomas und Andy Martin spendierten Apéro aus Weisswein und Erdnüssen.
Vielen Dank euch beiden dafür.
In Sargans wechselten wir das Transportmittel. Wir fuhren mit dem
Liechtensteiner Bus nach Vaduz, und von da liessen wir uns mit einem weiteren
Bus an unser Ziel „Malbun in Liechtenstein“ bringen.
Sehr überrascht waren wir ob dem Komfort der Zimmer im
Alpenhotel Malbun, der uns erwartete. Gewohnt waren wir von früheren
Bergwanderungen Massenlager oder bestenfalls robuste Zweier- oder Viererzimmer.
Was wir hier aber antrafen waren Luxussuiten. Diese bestanden aus einem bis
mehreren Schlafräumen mit Wohnzimmer, Küche und Bad, und das alles aus den
besten Materialien. Es wird schwer sein für künftige Organisatoren, so etwas
noch zu toppen. Muss aber auch nicht sein: So unter dem Motto: zurück zu den
Wurzeln!
Nach dem „Zimmerbezug“
und dem Mittagessen ging es mit der Gondelbahn nach Sareis (2003 m). Gemütlich
wanderten wir bei schönem Wetter, nicht ohne vorerst noch im Bergrestaurant
eingekehrt zu sein, in etwa eineinhalb Stunden zurück nach Malbun in unser
Hotel. Einige von uns nützten anschliessend das Hallenbad, und der Rest ging
„schöner Wohnen“ oder genoss die Sonne auf der grossen Sonnenterasse des Hotel
bei einem Bierchen!
Das
anschliessende Nachtessen (ein Mehrgänger inkl. Filet Stroganov) schmeckte
ausgezeichnet. Mit viel Schwatzen und Singen inklusive einer Gitarrensession des
Verfassers dieses Berichtes, mit Begleitung (diverse Töne aus leeren Flaschen)
von Kurt Schaufelbühl, in der Elchbar ging dieser schöne Tag für einige früh und
für andere eher später zu Ende.
Der nächste Tag erwartete uns mit schönstem und warmem
Wetter. Nach einem währschaften Frühstück machten wir uns auf die grössere ca.
5-stündige Wanderung. Mit dem Bus talabwärts nach Steg (1301 m) und danach immer
stetig, aber gemächlich bergauf erreichten wir unser erstes Etappenziel,
das Restaurant Sücka (1402 m), wo unser Obmann Claude die gesamte Getränkerunde
spendierte. Weiter ging es, immer wieder unterbrochen von kleinen Pausen, bis
ans Talende und auf der anderen Seite wieder zurück nach Valüna (1416 m). Das
Alprestaurant dort ist bekannt für seinen ausgezeichneten Bergkäse, den wir dann
auch mit aufgeschnittener Wurst probierten, wer wollte! So gestärkt zogen wir
weiter talabwärts und wieder nach Steg zurück. Von dort aus brachte uns der Bus
zurück nach Malbun in unser Hotel zur Sonnenterasse, Hallenbad und Sauna.
Das Nachtessen, wiederum ein mehrgängiges, mit Suppe,
Salat, Lachs, Schweinsfilet und Dessert schmeckte erneut ausgezeichnet.
Anschliessend besetzte ein grosser Teil von uns Männerriegler die Elchbar,
wo uns das sympathische Wirtepaar Vögeli (vielleicht auch wegen eines kleinen
Missverständnisses am Abend vorher) einen Pflaumenschnaps offerierte. So klang
denn auch dieser Abend gemütlich aus.
In der Nacht hatte es noch geregnet,
aber am Morgen zeigte sich der Himmel nur wenig bewölkt und es war warm und
trocken, was sicher auch dem Föhn zu verdanken war. Nach dem Frühstück packten
wir wieder unsere sieben Sachen und verabschiedeten uns von unserer luxuriösen
„Unterkunft“. Mit dem Bus fuhren wir nach Triesenberg (884 m). Eine kurze, sehr
schöne Wanderung erwartete uns. Zuerst zogen wir durch das Dörfchen Triesenberg
abwärts und dann dem Tal entlang auf weichen Waldpfaden zum Schloss des
Landesfürsten von Liechtenstein. Ich muss erwähnen dass ich auf diesem Weg
meinen Gitarrenkoffer nie schleppen musste. Das erledigten, immer
abwechslungsweise in kleinen Etappen, meine Kollegen. Ich bin euch dankbar
dafür.
Von dieser Seite aus
hatte ich das Schloss noch nie gesehen und es sah dann auch absolut imposant
aus. Ein kleiner Pfad mit Infotafeln zur Geschichte des Landes und des Schlosses
führte uns weiter hinunter nach Vaduz. Das Städtchen Vaduz (immerhin etwa 5000
Einwohner) besitzt eine sehr schöne, verkehrsfreie Innenstadt. In einem der
zahlreichen Strassenrestaurants liessen wir uns nieder und bestellten etwas
Kleines zu Essen.
Am frühen
Nachmittag mussten wir bereits wieder an die Heimreise denken.
Mit dem Bus ging es nach Sargans und dann mit dem Zug,
inklusive mehrere Male Umsteigen, wieder nach Hause nach Bubendorf!
Wir alle können sicher auf drei wunderschöne
Bergwandertage zurückblicken, die wir nicht so schnell vergessen werden. Ich
möchte im Namen aller Teilnehmer den drei Organisatoren Andi, Tobias und Ernst
für ihr grosses Engagement und ihre Planungsarbeit ganz herzlich danken. Ein
riesiges Dankeschön!!
Für die MR Bruno Wessner Sept11
![]() |
Hier klicken: Zu den vielen Bildern
unserer drei-tägigen Jubiläums - Bergwanderung ins Malbun !! |
Sommernachtsfest vom 28. Juni 2011 |
![]() |
Mehr als 30 Grad warm und ein strahlender Sommerabend war es als sich die Männerriegler und ihre Partnerinnen (gesamt ca. 40 an der Zahl) sich bei der neu hergerichteten Grillstelle auf dem „Dürrhübel“ trafen. Ein Teil davon hatte schon eine etwa einstündige Wanderung – Sappetenhalle – Grillplatz - hinter sich. Hugo mit seinen Helfern (Giovanni, Ruedi Freudiger, Hanspeter Portmann) hatten schon alles bestens vorbereitet. Der Grill war heiss, Getränke und Beilagen lagen bereit.
![]() |
![]() |
Es wird gebraten..... | mit dem neuen Grill !! |
Dabei sah es lange Zeit so aus als gäbe es dieses Jahr kein Sommernachtsfest. Hugo hat schon vor einiger Zeit angekündigt dass, nach all den Jahren in denen Hugo das Fest nun schon organisiert, jemand anderer aus der Männerriege das Zepter übernehmen sollte (selbstverständlich mit seiner Unterstützung). Bis zum Schluss liess sich jedoch leider niemand finden und Hugo nahm es dann noch einmal in die eigene Hand. Ich denke aber wenn sich kein anderer Organisator für diesen Anlass finden lässt, sind die Sommernachtsfeste gezählt, und das wäre doch wirklich schade!
An diesem Abend aber musste sicher niemand Hunger (es gab genug Steaks und Würste) oder Durst haben und schon gar nicht frieren. Bei diesen fast tropischen Temperaturen plauderte und festete man auch nach 23 Uhr noch in kurzen Hosen und „Muskelshirt“ munter miteinander. Also ein wirklich gelungener Ausklang der Saison vor den Sommerferien.
![]() |
![]() |
ein lauer Abend ... | den Claude mit Infos ausklingen liess !! |
Ich möchte vor allem Hugo für diesen wunderschönen Abend (das er es nochmals in die Hand genommen hat was gar nicht selbstverständlich ist), danken. Danken möchte ich aber auch seinen Mithelfern (Giovanni, Ruedi, Hanspeter) ohne deren Unterstützung so was nicht zu machen wäre! Euch allen vielen Dank und schöne Sommerferien
Für die Männerriege BW
Männerriege am Banntag 2011 im Einsatz |
![]() |
Alle zwei Jahre findet in Bubendorf der traditionelle Banntag statt, mit einem „open air“ Gottesdienst auf dem Schulhausplatz, dem Ablaufen der Gemeindegrenze und anschliessendem gemütlichen Beisammensein bei der Bürgerstube.
Am diesjährigen Auffahrtstag, den 2. Juni, übernahm die Männerriege die Gesamtorganisation der beiden Znünihalte auf den Rotten und der Festwirtschaft auf dem Werkhofareal der Bürgergemeinde. Das bot sich an, da der Organisator der letzten Banntage (Roger Frey, Bürgergemeindepräsident) auch in den Reihen der Männerriege zu finden ist.
Nach einigen wenigen, dafür aber effizienten OK-Sitzungen und entsprechenden Vorbereitungsarbeiten der verschiedenen Ressortchefs (Gesamtkoordination, Wirtschaft, Bau und Betrieb, Finanzen und Personal) war man bereit für diesen Grossanlass.
Am Vortag musste das Festgelände vorbereitet werden, d.h. WC-Wagen anschliessen, Tische und Bänke stellen, Ausgabentische für Getränke und Esswaren aufstellen, Grillplatz einrichten, usw.. Am eigentlichen Banntag galt es dann die Znünihalte (Wasserschöpfi und Beckenweid) auf den beiden Rotten einzurichten. Ab Mittag war man schliesslich auch auf dem Festgelände bereit für den Grossandrang. Das Wetter war denn auch entsprechend ideal, am Morgen etwas kühler für die Wanderer und am Nachmittag immer wärmer und kein Regen, um sich an den Festtischen wohl zu fühlen.
Wie wir es erwartet hatten, war die „Festhütte“ am Nachmittag voll. Bei der Getränke- und Essensausgabe gab es zwischenzeitlich ein richtiges Gedränge, aber dank einem gut eingespielten Team kamen alle Banntäglerinnen und Banntägler in kurzer Zeit zu ihren Getränken und zu ihrem Steak, Wurst oder Hotdog! Kaffee (mit oder ohne Zugabe) und Kuchen (meist gebacken von den Frauen der Männerriegler) fanden ebenso regen Zuspruch. Sämtliche Helferinnen und Helfer waren mit den neuen roten Männerriege T-Shirts ausgestattet worden, was ein einheitliches Erscheinungsbild gab.
Auch für Unterhaltung war gesorgt. Der Musikverein (einmal sogar mit dem Gastdirigenten Max Zimmerli) sowie die Pfeifer und Trommler aus Bubendorf gaben so manches fetzige Musikstück zum Besten, und immer wieder war zwischendurch das Konzert der Vorderlader-Gewehre unserer Banntagschützen zu hören! Zudem gab es an einem originellen Wettbewerb drei attraktive Preise zu gewinnen.
Am Ende dieses wunderschönen Banntages durften sicher alle gesättigt und mit vielen schönen Erinnerungen den Heimweg in Angriff genommen haben.
Ich möchte mich an dieser Stelle, sicher im Namen aller, bei den vielen Helferinnen und Helfern, den zahlreichen Kuchenspenderinnen und -spender und vor allem dem Organisationskomitee Roger Frey, Claude Jeanneret, Kurt Lüdin, Peter Frey und Thomas Keller) aber auch unseren „Tageschefs“ Heini Frey und Ernst Gasser (verantwortlich für die beiden Znünihalte) und Thomas Martin und Louis-Pierre Molleyres (verantwortlich für Nachschub Getränke und Esswaren), für das sehr gute Gelingen dieses Grossanlasses danken. Eine Empfehlung für in zwei Jahren wieder!!
Für die Männerriege BW
![]() |
Wollt Ihr Bilder sehen?? Hier findet Ihr Bilder-Impressionen vom Banntag |
Eierlesen vom 1. Mai 2011 |
![]() |
Sehr spät war dieses Jahr das Eierlesen vor der Mehrzweckhalle im Dorf! Das hat den Vorteil dass es im Mai schon deutlich wärmer ist als „normalerweise“ im April! Das Wetter war den auch entsprechend warm – war es aber aussergewöhnlicherweise den ganzen April schon – als die Eier-Stafetten mit unseren jungen Turnerinnen auf dem Platz mit viel Eifer losgingen!
![]() |
Männerriegler als Eierfänger ... Claude und John |
![]() |
![]() |
Die Küchen-Equipe | Testesser |
![]() |
![]() |
Probebräteln | Jetzt gehts los .... |
![]() |
Der Saal war richtig gefüllt .. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Für die MR BW
Instandstellung Vita Parcours am 16. April 2011 |
![]() |
Wie die letzten Jahre schon
trafen sich auch dieses Jahr wieder eine ganze Schar Männerriegler am
Samstagmorgen den 16.April 2011 um 8 Uhr beim alten Munitionsdepot auf dem
Murenberg um den Vita Parcours wieder in Schuss zu bringen.
|
Alle Helfer ... |
Dem Aufruf im Amtsanzeiger an
die Bubendörfer Bevölkerung, mit dabei zu sein bei dieser Aktion, folgte leider
niemand (war wohl etwas zu früh am Morgen). Das Wetter war wunderschön aber
eiskalt als die 24 Männerriegler von Tobias Hess (er hatte das Ganze in viel
Vorarbeit tadellos geplant) ihre „Jobs“ in Empfang nahmen. Die Hauptarbeiten
waren auch dieses Jahr wieder Postentafeln reinigen, geknickte Pfosten
reparieren und vor allem die Parcours-Wege von Laub und Unterholz zu befreien.
Gemeinsam gingen die Arbeiten
flott voran und wir konnten bereits gegen 12 Uhr unsere wohlverdienten Steaks
und Würste mit Brot geniessen. Das wurde auch dieses Jahr von der Gemeinde
Bubendorf gesponsert. Danken möchte ich an dieser Stelle auch der Firma Hess
Holzbau, welche uns das Transportfahrzeug zur Verfügung stellte und vor allem
Tobias Hess für die grosse Vorarbeit die er immer wieder leistet um alles
vorzubereiten! Übrigens hat auch dieses
Jahr unser Vita Parcours in Bubendorf wieder die beste Bewertung (die Note A)
erhalten.
Für die MR
Wollt Ihr noch mehr
Bilder sehen ? Mit einem einfachen klick auf das Bild rechts..... |
![]() |
Unfälle in der Turnhalle – was nun? vom 5.April 2011
Sei
es beim Sport oder im Strassenverkehr: Jeder kann in einen Unfall mit Verletzten
verwickelt werden oder Zeuge eines solchen Geschehens sein. Allerdings wird dies
von vielen Menschen verdrängt. Tritt dann doch der Notfall ein, fühlen sie sich
oftmals nicht imstande, die Erstversorgung eines Verletzten zu übernehmen. Was
man einmal in einem Nothelferkurs gelernt hat, ist leider schnell wieder
vergessen. Viele haben Angst, in dieser Situation etwas Falsches zu tun und
schauen deshalb weg. Dabei ist man zur Hilfe verpflichtet!
Unfälle in der Turnhalle – was nun? Dies war die Frage, die sich die rund 20
interessierten MR-ler stellten, die den Anlass am Dienstag, den 5. April in der
Sporthalle Sappeten besuchten. Judith Freudiger und Richi Rudin, der auch
offizieller Kursleiter der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft (SLRG) in
Basel ist, hatten sich bereit erklärt, uns zu Prävention und zum richtigen
Verhalten in Notfällen hilfreiche Tipps mit auf den Weg zu geben.
Zunächst einmal gingen wir in zwei Gruppen wichtigen Fragen nach. Die eine
Gruppe musste klären, wo was in der Turnhalle zu finden ist, z.B.
Sanitätskoffer, Telefon für die Alarmierung, Notausgänge, usw. Die zweite Gruppe
zählte mögliche Verletzungsgefahren und Stolperfallen auf, die in der Turnhalle
existieren.
Für
viele war die richtige Lagerung zwar eine gewisse Repetition, aber auch hier
lernten wir viel Neues, so z.B. wie der Körperwärmeverlust eines Verletzten
reduziert werden kann.
![]() |
Durch das Einpacken in eine Notfall-Silberfolie kann die Unterkühlung eines Verletzten relativ einfach vermieden werden. |
Anschliessend trat unsere „Schminkfee“ Judith erstmals in Aktion: Sie packte
sich Peter Frey als ersten Freiwilligen, dem kurzerhand eine Quetschung im
Brustbereich „zugefügt“ wurde. Einige der Teilnehmer, sichtlich erschrocken ob
der gelungenen und angsteinflössenden Verfärbung, wurden zum Verletzten geführt
und mussten wenn möglich richtig reagieren. Im Anschluss an ihren Versuch wurden
die getroffenen Massnahmen diskutiert und von Richi kommentiert.
![]() |
Was tun bei einer
solchen Quetschung? Anlegen einer elastischen Binde oder eines elastischen Klebeverbandes (bei maximaler Ausatmung) und den Verletzten halb sitzend auf die verletzte Seite oder auf den Rücken zu lagern. |
Der
zweite Unfall war optisch noch eindrücklicher, da es ich um einen offenen
Beinbruch handelte, diesmal zugefügt an Heini Frey, dessen Schreie schon von
Weitem hörbar waren. Auch da ging es darum, die richtige Erste Hilfe zu leisten.
![]() |
Es ist zu hoffen, dass wir so eine Situation im Turnen nie antreffen! |
Zu
guter Letzt durften wir uns um Urs Weber kümmern, der sich nach einem Sturz von
den Ringen eine schlimme Rückenverletzung zuzog.
![]() |
Erste Hilfe: das Unfallopfer aus einer schiefen
Position angsam und vorsichtig flach möglichst zu zweit oder zu dritt auf den Rücken drehen (Entlastung der Wirbelsäule und des Rückenmarks). Vor der Drehung muss man keine Angst haben - schliesslich muss der Patient spätestens im OP ohnehin gedreht und bewegt werden. |
Um 22 Uhr ging dieser Anlass
als guter Mix zwischen Theorie und Praxis zu Ende. Wir hoffen alle, das Gelernte
in der Praxis hoffentlich nie anwenden zu müssen, wissen nun aber, wie wir uns
in Notfällen verhalten und richtig reagieren sollten.
![]() |
Unser Obmann bedankt sich mit einer Flasche Wein und einem Blumenstrauss bei den beiden Kursleitern für diesen lehrreichen Abend! |
Am
Schluss erhielt jeder Teilnehmer seine persönlichen Kursunterlagen, wo er das
richtige Verhalten bei Unfällen nochmals in Ruhe nachlesen kann.
Claude Jeanneret
54. Mitgliederversammlung der Männerriege am 11. Februar 2011 |
![]() |
Freitag der 11. Februar 2011 im Bad Bubendorf ab 19 Uhr!
So stand es in der
Einladung zur 54. Mitgliederversammlung der Männerriege!
42
Aktive und 3 Gäste waren im Saal anwesend als Claude Jeanneret recht pünktlich
um 19 Uhr die Versammlung als eröffnet erklärte.
Nachdem auch die
TV-Ehrenmitglieder und die Gäste (vom DTV Denise Werder – Präsidentin - und
Brigitte Thommen – Aktuarin - , sowie Christoph Herzog – mit „zwei Hüten“
nämlich als neuer Präsident des TV und als Mitglied der Männerriege - ) begrüsst
waren ging er schnell zum
geschäftlichen Teil der Versammlung über!
![]() |
Unser Obmann Claude leitet zügig durch die MV |
Zuvor gedachten wir allerdings noch unserer zwei verstorbenen Mitgliedern Max
Gentsch und Max Weber mit einer Schweigeminute.
Mustapha Amieur wirkte
zum letzten Mal als Kassier und stellte uns Jahresrechnung und Bilanz 2010 vor
und was uns in Zahlen im 2011 erwarten wird. Alles in kurze Worte gefasst stehen
wir (nach einem kleinen Verlust im 2010) recht gut da und der Mitgliederbeitrag
musste nicht erhöht werden! Im Gegenteil, so konnte doch der Obmann Claude den
Anwesenden mitteilen dass der Verein allen Aktiven ein T-Shirt
mit Aufdruck „sponsoren“ wird. Ein Beitrag zu einem einheitlichen Bild
dass die Männerriege so abgeben wird bei den nächsten Anlässen.
Ein
wichtiges Traktandum ist wie jedes Jahr das Jahresprogramm. So wird es auch im
Jahr 2011 wieder einiges an Aktivitäten geben. Neben den alljährlich
wiederkehrenden Dingen wie Eierlesen, Vitaparcours-Instandstellung und diversen
Faustballaktivitäten wurde im speziellen der Banntag (wir werden die
Hauptverantwortung dafür übernehmen) und die 3-tägige Jubiläums-Bergwanderung
(die 20. ,diese wird von Andy und Tobias Hess sowie Ernst Gasser organisiert
werden). Tobias gab schon mal an in welche Richtung die Reise gehen wird: Malbun
/ Triesenberg ins Liechtensteinische. Nur ein paar Minuten später durften wir –
nach entsprechendem Aufruf – den zukünftigen Organisatoren der Bergwanderung
2012 applaudieren. Vielen Dank dafür an Thomas und Andi Martin.
Zu den
Mutationen ist zu sagen dass wir in Sandro Müller ein neues Mitglied gewinnen
durften! Ernst Bürgin und Peter Tanner treten zu den Gönnern über! Zur Zeit sind
wir total 77 Mitglieder (53 Aktive und 24 Gönner).
Bei den Wahlen wurde der
Vorstand, das Leiterteam und die Verantwortlichen für das Turnveteranenwesen in
ihren Ämtern bestätigt. Wie aber bereits erwähnt wollte Mustapha Amieur, vor
allem aus beruflichen Gründen das Amt als Kassier abgeben. Wir sind fündig
geworden: Thomas Keller, als „alter, neuer“ Kassier wurde mit viel Applaus
gewählt!
Wie immer gab es auch dieses Mal wieder einiges zu Ehren:
Der
fleissigste Turnstundenbesucher zum Beispiel:
1.Platz (38h) Hugo Mangold,
2.Platz (37h) Ernst Wittwer, 3.Platz (35h) Heini Frey und John Priestle.
![]() |
Die fleissigsten Turnstundenbesucher |
Spezielle Ehrungen:
Jubiläum mit 400 Turnstunden an Louis-Pierre Molleyres.
Als Organisator Rückengymnastikprogramm an Jakob Bürgi.
![]() |
![]() |
Für 400 Turnstunden | Für Rückengymnastikprogramm |
Auch Mustapha Amieur (abtretendes Vorstandsmitglied), Peter Blunier und
Hansruedi Müller (OK Bergwanderung 2010), Kurt Schaufelbühl (Video Bergwanderung
und Turnerabend 2010) und in Abwesenheit Roger Frey und Roland Probst
(Einstudieren MR-Auftritt am Turnerabend)!
![]() |
![]() |
![]() |
Für Amt als Kassier | Ok Bergwanderung 2010 | Film und Fotos |
Anschliessend orientierte uns unser Obmann über das Resultat der
Mitglieder-Umfrage welche eine sagenhafte Rücklaufquote von 81% hatte. Um eine
gesicherte Aussage machen zu können über die Zufriedenheit oder wo der Schuh
drücken könnte muss das, im wahrsten Sinne gigantische Dokument (ca. A0), noch
genauer ausgewertet werden. Die Zufriedenheit mit den Turnstunden scheint aber
auf den ersten Blick recht gross zu sein. Das Ganze wird im Vorstand und im
Leiterteam diskutiert werden!
![]() |
Auswertungstabelle in A0 |
![]() |
![]() |
Grussbotschaften vom TV | und vom DTV |
schloss unser Obmann Claude Jeanneret die Mitgliederversammlung 2011 um 20.45
Uhr und wir durften zum gemütlichen Teil, dem Nachtessen sowie dem Film von der
Bergwanderung 2010 im Appenzell
und vom MR-Autritt am
Turnerabend 2010 (gedreht wiederum von Kurt Schaufelbühl),
übergehen!
Weihnachtshock vom 14. Dezember 2010 |
![]() |
Es
war recht kalt, Schnee lag auf den Strassen und manche kamen spät oder später
direkt zum Essen ( Unfall zwischen Altmarkt und Bubendorf). Ein recht kleines
Grüppchen Männerriegler machte sich an diesem Abend auf um von der
Sappeten-Sporthalle zu unserem Ziel zu wandern. Via Brühl marschierten wir auf
dem direkten Weg zum Schützenhaus!
Dort war es schön warm und schon alles vorbereitet für einen gemütlichen Abend!
Nach einem kleinen Apéro standen Benny Berger ( der „Raclettmeister“ ) und seine
Kollegen bereit um den sämigen Käse abzustreifen und uns diverse Portionen mit
Kartoffeln zu servieren. Uns ging es richtig gut! Einige Portionen später
durften wir uns dann mit „Gutzi und Kaffee bedienen. So macht es Spass ein
weiteres Turnerjahr ausklingen zu lassen!
Ich
möchte mich bei den Organisatoren „Weihnachtsmännern“ dieses Anlasses herzlich
bedanken, als da waren:
Hugo Mangold , Ernst Wittwer, Andreas Martin, Ruedi
Freudiger, Hansruedi Müller, Peter Blunier, Beny Berger und Kurt Lüdin
Auch möchte ich mich in Namen Aller bei den Sponsoren (= Jubilaren) für
diesen genussvollen Abend bedanken (dank ihnen mussten wir praktisch nichts aus
dem eigenen Sack berappen. Vielen Dank dafür an:
Andreas Martin, Ruedi Freudiger, Peter Wiesner
(obwohl abwesend), Andy Hess und Ernst Gasser.
Danken möchte ich natürlich
auch dem Grappamitbringer Thomas Martin und dem Gutzyspender
Christoph Herzog!
ein paar Bilder ... !! |
![]() |
Chlausen vom 5. / 6. Dezember 2010
![]() |
CJ Dez10
Turnerabend "Winterzauber" vom 27.November 2010 |
Am Samstag 27.November 2010 war nach 2007 wieder ein Turnerabend unter dem Motto „Winterzauber“ angesagt.Nachmittags und am Abend zeigten die Riegen ein absolutes Spitzenprogram – mit Rahmenstückchen. Man sah es den Darbietungen an dass sich die kleinen und grösseren Turnerinnen und Turner mit viel Engagement darauf vorbereitet hatten.
![]() |
Gruppenbild mit Damen !! |
So
auch die Männerriegler! Schon einige Wochen zuvor war die Idee geboren worden
und man schraubte danach ziemlich lange an der Ausführung herum. Das Konzept war
Mann und Frau singend, auf versteckten Skiern (so konnte der Schwerkraft ein
Schnippchen geschlagen werden) und in den schnellen Passagen Lauf und
Bewegungsübungen der restlichen Männerriegler!
Es
war sicher nicht einfach für Manuela Frey (unsere bewährte Projektrainerin) den
Mannen den Takt und die Bewegungsabläufe beizubringen.
Im
Programm beim Turnerabend klappte es dann aber hervorragend und es war auch
lustig anzuschauen wie die weissen Ärmel der „Warm-up Singers“ (so nannten sich
die Männerriegler) im Stroboskop-UV-Licht „flatterten“. Kurz eine sehr gelungene
Darbietung. Vielen Dank Manuela für Deine Geduld! Bleibt noch zu fragen: Wer war
die singende „blonde Frau“ an Hugos Seite?
![]() |
![]() |
Hier gibt es noch mehr Bilder! | .... und hier noch ein paar .... |
BW 7Dez2010
Vorstands - und Leiteressen vom 5.November 2010 |
Zehn Vorstandsmitglieder
und Leiter trafen sich am Freitagabend dem 5.November beim Fussballplatz Brühl
zum Vorstands – und Leiteressen!
Die Organisation dieses traditionellen
Anlasses hatte dieses Jahr Thomas Holdener übernommen! Auf der Einladung stand
etwas von gutem Schuhwerk und warmen Kleidern. Dies nahmen dann auch einige von
uns sehr ernst und schwitzen den auch entsprechend auf dem Fussmarsch nach
Liestal bei für diese Jahreszeit unüblichen gut 18°C! Aber statt Waldfondue (hätte ja sein können) wanderten wir
gemütlich nach Liestal und hatten danach ein ausgezeichnetes Nachtessen im
Restaurant Konenkugel Liestal (fast alle entschieden sich für die
Hausspezialität – Fleisch auf heissem Stein - ).
Wir kriegten sogar einen Latz umgebunden! |
Alles in allem war das für uns ein richtig
schöner, sehr gemütlicher Abend. Vielen Dank Thomas für die Organisation!
Bericht und Foto
BW
Besuch im Wasserkraftwerk Augst / Wylen vom 14. September 2010 |
|
Wasserkraft - die wichtigste erneuerbare
Energie
Wie hoch ist die Stromproduktion des Kraftwerks Augst
verglichen mit einem Atomkraftwerk? Welche Vor- und Nachteile hat die
Wasserkraft gegenüber anderen erneuerbaren Energien? Wie funktioniert eine
Straflo®-Turbine? Wie setzt sich in unserem Kanton der Strompreis zusammen?
Fragen über Fragen, die aber
anlässlich der von unserem Obmann Claude Jeanneret organisierten Besichtigung
des Flusskraftwerks August am Dienstag 14. September von Herrn Krarup kompetent
beantwortet wurden.
Für Interessierte sei auf die Homepage
www.linie-e.ch verwiesen.
![]() |
22 MR-ler folgen aufmerksam den Erläuterungen rund um die Wasserkraft. |
![]() |
Die Rechenreinigungsmaschine entfernt das Schwemmgut des Rheins vom Rechen und sorgt so für einen freien Wasserzufluss zu den Turbinen. |
![]() |
Das Stauwehr sorgt für den Aufstau des Wassers im Rhein. Im Normalfall sind die zehn Wehröffnungen geschlossen. Lediglich an rund 30 Tagen im Jahr, wenn die Wasserführung die Ausbauwassermenge übersteigt, muss das Stauwehr geöffnet werden. |
![]() |
Aussen rot-blau, innen eine Hightech-Turbine vom Typ Straflo® |
![]() |
Im Kontrollraum wird die ganze Anlage rund um die Uhr
überwacht. |
![]() |
Im Anschluss an die Besichtigung wurde uns überraschenderweise noch ein kleiner Apéro offeriert.
|
![]() |
![]() |
Bergfahrt Urnäsch - Chräzerli - Kronberg vom 4./5.September 2010 |
![]() |
26 Männeriegler waren wir, einige noch ziemlich
verschlafen, als wir unsere erste Etappe unter die Füsse beziehungsweise Räder
nahmen, auf der diesjährigen Berwanderung in die Ostschweiz. Mit dem Zug fuhren
wir recht gemütlich via Aarau, Zürich, Gossau (SG) nach Urnäsch. Bei schönstem
Wetter abgefahren in Bubendorf machte das Alpsteingebiet seinem Ruf, ewig
wolkenverhangen zu sein wieder mal alle Ehre. Um es vorwegzunehmen: es war aber
immer trocken und am Sonntagmorgen auch recht sonnig.
Statt durch Urnäsch und dann den ersten Hügel hoch auf
Asphaltstrassen zu laufen wurden wir zu unserem ersten Ziel, dem Restaurant
Alpenblick, bequem mit einem kleinen Bus befördert. Nach einem kleinen
„Startgetränk“ ging es dann aber zur Sache. So schön Appenzell
landschaftlich auch ist es geht meist bergauf und bergab! Unser nächstes Ziel
war dann der Aussichtpunkt Hochalp auf 1530 Meter mit entsprechend gleichnamigem
Restaurant. Dort angekommen verpflegten wir uns mit vorbestelltem Schüblig oder
Fleischkäse mit „Hedöpfelsalot“ - es schmeckte ausgezeichnet! Mit der
Aussicht war aber ziemlich Essig und auch den anschliessenden Kaffee auf der
Terrasse zu nehmen konnten wir uns abschminken! Wir waren eingehüllt in Wolken.
Frisch gestärkt machten wir uns dann wieder auf den
Weg zu unserem Tagesziel, dem Restaurant Chräzerli auf 1110 Metern an der
Schwägalpstrecke. Unsere Nachhut fand allerdings unterwegs noch Unterschlupf bei
einem Sennen auf der Alp und kam dann auch erst eine Stunde nach uns im
Chräzerli an. Frisch geduscht, die meisten jedenfalls, und nach einem gediegenen
Apéro (wurde aus dem „Überschuss“ vom Sommernachtsfest finanziert, auch zahlten
wir deswegen 15.- Fr weniger für die Reise) gab’s Nachtessen. Älplermacaroni mit
Apfelmus und als „Verrupfer“ einen Appenzell Alpenbitter , offeriert von den
Brüdern Thomas und Andi Martin – vielen Dank. Ein paar Stunden später, nach viel
schwatzen, lachen und singen, - auch der ebenfalls anwesende Fussballklub von
Münchwilen kann singen und Heini kennt wirklich sehr viele Lieder
auswendig - wurde es dann ruhig im Chräzerli.
Am nächsten Morgen nach einem ausgedehnten Frühstück
machten wir uns wieder auf den Weg in Richtung Schwägalp, aber nicht ohne dem
Wirtepaar Alder für die herzliche Bedienung gedankt und einen Eintrag in ihr
Gästebuch getätigt zu haben!
Die
Sonne schien und man sah die Säntisspitze ohne Schleier! Auf der Schwägalp
angekommen besichtigten ein paar von uns die Schaukäserei und die Anderen kamen
zu Ihrem dritten oder vielleicht vierten Kaffee. Weiter ging es dann über
Chamhalden und dann in die Talsenke wo Einige Ihren Lunch auspackten. Das Feld
der Männerriegler war zu diesem Zeitpunkt schon recht auseinander gezogen.
Gestärkt machten wir uns dann an den recht steilen Aufstieg zum Kronberg den wir
dann, trotz Wolken, richtig schön durchgeschwitzt eine Stunde später erreichten.
Vor lauter Volk auf der Restaurant-Terrasse war es dann auch recht schwierig den
Wasserverlust wieder zu ersetzen. Wir trotzten aber allen Widrigkeiten. Nach
einer ziemlich engen Gondelfahrt traten wir dann nach zwei wunderbaren Tagen
auch schon wieder die Heimfahrt an.
Ich möchte im Namen aller teilgenommenen MR-ler Hansruedi
Müller und Peter Blunier ganz herzlich danken für die in jeder Hinsicht perfekte
Organisation.
Danke vielmol oder wie die Appenzeller sagen würden „Z’tuusige
Dank“!
![]() |
![]() |
wenn Euch unsere Tour interessiert .... | hier gehts zu den vielen weiteren Bildern ! |
Sommerprogramm im Juli 2010 |
![]() |
Wieder hat Hugo ein interessantes Ferienprogramm
zusammengestellt. An den ersten drei Dienstagen der Sommerferien standen so
Biken, Minigolf und Wandern auf dem Programm. Etwa ein Dutzend Männerriegler
nützten diese Gelegenheit das Gelände unter die Bikeräder die Turnschuhe oder
Wanderschuhe zu nehmen.
Vielen
Dank Hugo für Dein Engagement!
Ein paar Bild-Impressionen
Minigolf in Augst
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Sommernachtsfest vom 22. Juni 2010 |
![]() |
Dieses Mal reichte es mir zeitlich nicht dabei zu sein als
die Männerriegler mit ihren Partnerinnen sich bei der Sappeten-Sporthalle
versammelten. Ich traf sie erst nach ihrem ca. einstündigen Marsch bei der
Schutzhütte auf dem Murenberg.
Dort hatten Hugo, Giovanni, Hansruedi Müller, Peter Plunier und Ruedi Karrer bereits alles für
einen gemütlichen Grillplausch eingerichtet. Die Bänke und Tische waren
gestellt, die Lichterketten montiert ( es wird ja auch mal dunkel ) und der
Grill war eingeheizt.
Bei sehr
schönem Sommerwetter (auch die Temperatur war angenehm wärmer als im Jahr zuvor)
war bald einmal eine super Stimmung auszumachen. Ein paar Steaks und Bratwürste
mit Kartoffelsalat später
– der Wein wurde dankenswerterweise gespendet von Thomas Martin -, die meisten waren schon beim Kaffee und Dessert
angelangt, gab uns unser Obmann Claude ein paar allgemeine, neudeutsch „Updates“
bekannt und Ernst Keller liess für uns das Kantonalturnfest von Aesch nochmals
Revue passieren! Auch gab er uns die Resultate bekannt. Es gab einige
beachtliche Resultate aber im Endeffekt zählt ja vor allem das Dabeisein.
Nach einigen Stunden gemütlichem Zusammensein machten sich die meisten im
Dunkeln dann wieder auf den Heimweg ins Dorf.
Vielen Dank Hugo, Giovanni, Hansruedi und Peter für die
perfekte Organisation dieses schönen Abends
und den zusätzlichen Wichteln die am Schluss wieder
alles blitzblank aufgeräumt haben.
![]() |
Hier geht es zu den Bildern dieses Anlasses! Viel Spass |
Kantonalturnfest in Aesch vom 11.-13. Juni 2010 |
Insgesamt 21 Männerriegler waren am Freitag/Samstag 11./12. Juni 2010 in Aesch im Einsatz.
Nicht zum ersten Male stellte Aesch der Turnerfamilie seine ausgezeichnete Infrastruktur zur Verfügung. Nach dem vielen Regen im Mai/Juni hielten zum Glück auch die Wolken an unseren beiden Wettkampftagen ihre nassen Tropfen zurück. Gute Voraussetzungen also für ein tolles Turnfest.
18 spielfreudige Männerturner bewiesen die grosse Vielseitigkeit der Männerriege
Bubendorf.
So waren gleichzeitig ein Volleyball-, Faustball- und 3-Spiele-Team im Einsatz
und nicht zuletzt konnten wir auch noch 2 jugendliche Männerriegler ins neu
formierte Unihockey-Team delegieren.
Volleyball Kat. Herren / 4. Rang (9 Teams)
Die Volleyballer brillierten trotz der unglücklichen
Niederlage im Startspiel mit dem ausgezeichneten 4. Schlussrang. 7 Volleyballer
unter der Leitung von John Priestle und Roger Frey haben dazu beigetragen, dass
das Volleyball-Spiel bei der MRB immer populärer und auch erfolgreicher gespielt
wird. Bravo, macht weiter so.
![]() |
![]() |
Faustball Kat.
Senioren / 7. Rang (9 Teams)
Aufgrund der verfügbaren Faustballer entschieden wir uns
erstmals für die Kategorie Senioren.
Infolge Verletzung mussten wir dann kurzfristig auch noch
ohne unseren langjährigen Coach Roland Probst antreten. In den 4
Vorrundenspielen spürte man noch die mangelnde Spielpraxis in dieser
Zusammensetzung. Leider verloren wir so alle 4 Spiele, zum Teil allerdings
knapp.
Positiv war aber der Abschluss mit den 2 siegreich
abgeschlossenen Rangierungsspielen, womit wir uns doch noch vom Tabellenende
entfernen konnten.
Das
Faustball-Team braucht aber dringend neue Spieler und steht mittlerweile auch in
interner Konkurrenz zum immer beliebteren Volleyball.
es fehlt auf dem Mannschaftsbild - Armin Brack -
![]() |
![]() |
3-Spiele-Turnier Kat. Männer / 32. Rang (35 Teams)
Unter der Leitung von Hugo Mangold bestritt unser Team die
abwechselnde Herausforderung von
Faustball, Volleyball und Indiaca auf dem Kleinfeld. Auch
hier ist viel Reaktionsfähigkeit, Sicherheit und Technik im Umgang mit den
verschiedenen Spielgeräten gefragt. Das Zusammenspiel im Klein-Team (3 Spieler)
muss entsprechend geübt werden. Aufgrund der Resultate ist leicht erkennbar,
dass diverse Teams im Kanton hier mehr Zeit in die Vorbereitung investiert
haben.
![]() |
Vereinswettkampf Männer/Frauen / 3-teilig / Stärkeklasse 4
: 26. Rang (27 Teams)
Die MRB hat sich für die kleinste der ausgeschriebenen
Stärkeklassen angemeldet. Die eigentliche Königsdisziplin der Turner an einem
Turnfest geniesst bei den Männern immer weniger Interesse.
In der Kategorie Senioren waren im
ganzen Kanton sogar nur gerade 5 Teams gemeldet.
Im Hinblick auf das Eidgenössische
Turnfest im Berner Seeland im 2013 wurden nach vielen Jahren wieder einmal neue
Fit und Fun – Disziplinen entworfen. Wir haben uns entschieden diese 3 zur
Auswahl gestellten Varianten sukzessive zu erarbeiten, begonnen haben wir dieses
Jahr mit der
Disziplin 2
(Ball-Kreuz / Unihockey).
Deshalb wichen wir für die 2 anderen Wettkampfteile
auf die leichtathletischen Disziplinen Geländelauf
und
Schleuderball kombiniert mit Kugelstossen aus.
In der Uebersicht ergeben sich folgende Resultate :
FF2 (Fit und Fun) / 6 Teilnehmer
7.04 Punkte
Geländelauf / 8 Läufer
6.41 Punkte
Schleuderball / 4 Werfer
7.19 Pkte
Kugelstossen
/ 4 Stösser
6.48 Pkte
6.84 Punkte
Total :
20.29 Punkte (max.30)
Fazit :
Erfreulicherweise haben sich wieder 21 Männerriegler (id.Teilnehmerzahl wie 2007 am ETF in Frauenfeld!) zur Teilnahme am diesjährigen Turnfest entschieden. Die Spielfreude ist vorhanden,
die Begeisterung zur Teilnahme am Fit und Fun
begrenzt und die Voraussetzungen für die Ausübung einer leichtathletischen
Disziplin nicht mehr bei allen Männerrieglern gegeben.
Eigentlich hätten wir
uns mit diesem Team bei den Senioren einschreiben müssen, wollten aber nicht auf
die ausgezeichneten Leistungen unseres jüngsten Teilnehmers, Tobi Hess, im
Schleuderball verzichten.
Punkte- und rangmässig war unser Resultat zwar ernüchternd, trotzdem stimmen mich einige Erkenntnise zuversichtlich für die Zukunft.
·
Im Schleuderball
haben wir noch zusätzliche Männerriegler mit Potential entdeckt!
Derzeit
beste Disziplin der MRB und macht Spass !
· In Zukunft können wir also auf das Kugelstossen wieder verzichten (zahlt immer schlecht)
· Fit und Fun 2 : haben wir erstmals wettkampfmässig geturnt, mit mehr Training werden wir uns deutlich verbessern können
· Fit und Fun (zusätzliche Disziplin) wir sind gewarnt und wissen, dass mehr Uebung in der Vorbereitung nötig sein wird für ein gutes Resultat
·
Geländelauf wurde
zwar schlecht bezahlt an diesem Turnfest, ist aber eine Stärke unseres Teams mit
zum Teil hervorragenden Männer-Leistungen
(GL war dieses Jahr auch eher ein
Sprint mit Laufzeiten unter 9 Minuten was nicht unserem Alterssegment
entspricht)
· Grundsätzlich punkten Männer mit Fit und Fun –auch bei durchschnittlicher Leistung- mehr als bei LA-Disziplinen wie Kugelstossen etc.
· Zusätzliches Potential, insbesondere in den athletischen Disziplinen, wäre innerhalb des Turnvereins vorhanden, wurde aber am KTF BL 2010 nicht genutzt
Wenn wir uns nicht zur reinen Spielriege weiterentwickeln wollen, müssen wir uns aber wieder intensiver für den Vereinswettkampf vorbereiten.
Aufgrund der obigen Punkte bin ich aber zuversichtlich, dass wir wieder an die besseren Vorjahresresultate anknüpfen können.
Allen beteiligten Leitern danke ich für das gezeigte Engagement. Allen Teilnehmern danke ich für das Mitmachen und ihren Einsatz.
Instandstellung Vita-Parcours vom 24. April 2010 |
![]() |
Die Männerriege stellt
Vita Parcours auch 2010 instand
Sie sind bereit anzupacken !!
Bei ausserordentlich schönem Wetter trafen sich am frühen
Samstagmorgen dem 24. April 2010 zwanzig Männerriegler und ein eventueller
Nachwuchsmännerriegler beim ehemaligen Munitionsdepot auf dem Murenberg. Tobias
Hess, unser Verantwortlicher für diesen Anlass im Vorstand, hatte das Ganze wie
üblich sehr gut vorbereitet. Er verteilte die Arbeiten entsprechend einer
vorbereiteten Liste.
Nach
einem Gesamtfoto machten sich die Helfer meist in Zweiergruppen auf zu Ihren
Einsatzorten. Dort angekommen galt es in erster Linie die Wege von Posten zu
Posten vom Laub
zu befreien - welches im letzten Herbst gefallenen war, in die Wege einwachsende
Äste wegzuschneiden, Schilder zu reinigen und kleinere und grössere Reparaturen
durchzuführen.
Die
Laufhölzer von Posten 14 wurden zum Beispiel im Winter von einem umgestürzten
Baum getroffen und beschädigt.
Infolge Lieferengpässen der neuen Laufhölzer
wird eine kleine Gruppe diese Reparatur erst später
ausführen können!
Die Witterungsbedingungen waren in diesem Jahr so günstig
dass das Laub auf den Wegen fast nicht klebte und nur sehr wenige Äste zu kürzen
waren. Es konnte also sehr schnell danach zum gemütlicheren Teil (dem Steak mit
Brot und den Getränken) übergegangen werden. Das wird uns übrigens von der
Gemeinde Bubendorf für unsere Arbeit gesponsert.
Ich möchte an dieser Stelle
nochmals Tobias Hess danken für sein Engagement, allen Helfern für ihren
Einsatz, der Firma Hess, Ziefen für das zur Verfügung stellen des
Transportfahrzeuges und der Gemeinde Bubendorf für die Verpflegung danach!
![]() |
Hier geht es zu den Bildern !! |
Eierwanderung ins Talhaus vom 13. April 2010 |
![]() |
Statt Faustball und Turnen war an diesem Dienstagabend
wie üblich nach dem Eierlesen eine ca. 1 stündige Wanderung mit anschliessendem
Eiertätsch (wohl eher Spiegeleierschmaus) im Restaurant Talhaus angesagt!
![]() |
19 Männerriegler nahmen den Weg unter ihre Füsse !! |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Eierlesen vom 11. April 2010 |
![]() |
Der Wetterbericht für diesen Sonntag verhiess nichts
Gutes. Sonne und Regen vermischt bei kühlen Temperaturen. Für die Läufer auf dem
Pausenhof des Dorfschulhauses hiess das sich gut anziehen und für die
Männerriegler als Eierköche hiess das grosser Eierverzehr in der Mehrzweckhalle
(die Zuschauer würden schnell in die warme Halle drängen).
![]() |
Die Eierkochbrigade 2010 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Alles ist bereit ... | auch die Eierbrötchen | Das Sägemehl muss weg !! | Roland und die Eierbrötchen ... |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Einer muss dirigieren ... | Unsere Servicehelferinnen ... | Spitzenköche | Es ist bald geschafft ... |
16April2010 BW
MR Turnen mit Partner am 23. März 2010 | ![]() |
![]() |
Hier
geht es zu den Bildern des Anlasses !! Viel Spass !! |
53. Mitgliederversammlung der Männerriege am 12.Februar 2010
Am Freitag 12. Februar 2010 wurde im
Bad Bubendorf die bereits 53. Mitgliederversammlung der Männerriege mit einer
rekordverdächtigen Beteiligung von über 90 % abgehalten. Es waren 49
von insgesamt 54 Aktiven anwesend!
Der Saal ist voll !!
Auch durften wir einen Gönner (Kuno Schmidlin)
und als Gäste Sibylle Aebischer (Aktuarin vom TV), Denise Werder (Präsidentin
vom DTV) und Angie Wagner (Vize-Präsidentin) begrüssen.
![]() |
Dennise Werder überbringt Grüsse vom DTV |
![]() |
![]() |
Claude führt uns zügig durch die Versammlung |
![]() |
![]() |
Ernst über das Kantonalturnfest | Sibylle über den Turnerabend |
![]() |
Die Gruppe der aufrechten Turnstundenbesucher ... |
![]() |
sehr kleidsam ... |
![]() |
![]() |
Vielen Dank Andi und Tobi |
![]() |
![]() |
Immer super seine Filme .. | Danke Roli für deinen Einsatz .. |
![]() |
Treten leider aus dem Leiterteam zurück |
![]() |
![]() |
Neues Mitglied Walter Aemisegger | Neu im Leiterteam Roger Frey |
Text Bruno Wessner, Bilder Roland Probst
Bummel vom Stefanstag - 26.Dezember 2009
Wie alle Jahre nach Weihnachten wanderten oder fuhren mit der Wasserfallenbahn eine stattliche Anzahl Männerriegler mit Ihren Frauen / Kinder zum Restaurant Hintere Wasserfallen. Vielleicht wegen des kalten aber schönen Wetters waren es gegen 22 die bei Schnitzel - Pommes frites oder ähnlichem ein paar schöne, nachweihnächtliche Stunden miteinander verbrachten! BW
![]() |
![]() |
![]() |
Weihnachtsfeier 2009 vom 22.Dezember 2009 |
![]() |
Unser traditioneller vorweihnachtlicher Anlass wurde liebenswürdigerweise von
unseren Weihnachtsmännern Hugo Mangold, Heini und Peter Frey, Ernst Wittwer,
Hanspeter Portmann, Peter Blunier, Hansruedi Müller, Tobias Hess sowie Kurt
Lüdin organisiert.
Die äusseren Bedingungen am 15. Dezember 2009
passten ideal zu diesem Anlass: es war so richtig kalt, und tagsüber fielen auch
schon einige Schneeflocken vom Himmel herunter. Rund 40 hungrige MR-ler freuten
sich deshalb auf ein feines Käse-Fondue in der warmen, heimeligen und schön
dekorierten Schützenstube. Jakob Bürgi offerierte pro 4-er Gruppe eine Flasche
Wein, Thomas Martin einen feinen Grappa und Roland Probst im Anschluss ans
Fondue noch Nüssli, Mandarinen und Schoggi. Feine Aenisguetzli, Brunsli und
selbstgemachte Leckerli zum Kaffee wurden von Fritz Freudiger, Claude und
Christoph Herzog gestiftet.
Unser Obmann Claude Jeanneret bedankte
sich nach dem Essen in seiner Rede bei seinen Vorstandskollegen für die stets
gute Zusammenarbeit im auslaufenden Jahr, bei den Leitern für ihre interessanten
und abwechslungsreichen Turnstunden sowie bei allen MR-lern für ihre
tatkräftigen Helfereinsätze in der Eierküche, beim Banntag und beim
Behördenjassturnier. Zudem gab er einen kurzen Ausblick ins 2010.
Ein
herzliches Dankeschön an alle Organisatoren für diesen gelungenen
Weihnachtshock! CJ
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Fundue scheint zu schmecken .. | .... | ...... | ...... |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
..... | unser Obmann Claude | auch das muss sein, Peter beim Abwasch! | ist das nicht ein gemütliches Feuer |
Männerriege hilft am Behördenjassturnier in Bubendorf am 30.Oktober 2009 |
![]() |
Nicht dass die Männerriege jetzt plötzlich eine Behörde wäre und wir aktiv mitgejasst hätten, aber wir halfen den Bubendörfer Gemeindemitgliedern, den Anlass durchzuführen. Seit ein paar Jahren wird das Behördenjassturnier unter einigen Baselbieter Gemeinden und anderen Regierungsmitgliedern durchgeführt, um sich auch neben den vielen Behördentätigkeiten etwas näher zu kommen. Bubendorf musste/durfte den diesjährigen Anlass durchführen, weil sie ihn noch nie durchgeführt haben und beim letzten Mal eher zur unteren Hälfte der Gewinner gehört hatten!
Schon früh an diesem Freitagabend trafen sich die ersten hilfsbereiten Männerriegler samt ein paar mithelfenden Ehefrauen bei der Mehrzweckhalle in Bubendorf. Die Tische wurden ess- und jassgerecht von Werkhofmitarbeitern gemäss einem genauen Plan im Saal hingestellt. Nun hiess es Tische decken und bei diversen Vorbereitungsarbeiten anpacken, so beispielsweise im Office, beim Installieren der Schöpf- und Fassstrasse für das Servicepersonal und vieles mehr.
Nach dem Apéro und einer Ansprache
unseres Gemeindepräsidenten Erwin Müller bekamen die Behördenjasser einen
saftigen Herbstsalat und ein sehr währschaftes
und
schmackhaftes „wie Wild
gebeiztes Rindfleisch mit Spätzli und Rotkraut“ serviert. Auch wir konnten uns
nachher von der Qualität des Gerichtes überzeugen, dass
im Übrigen von RCB - Catering aus Bubendorf gekocht und geliefert wurde. Nach
dem Essen und nach Kaffee mit Schnaps (der wurde gesponsert von der Gemeinde)
ging es an den eigentlichen Zweck des Abends, dem Jassen. Für uns hiess das
jetzt, Getränke zu servieren und den Abwasch zu machen. Ein paar Männerriegler
entschlossen sich sogar nach getanem Dienst selber noch, den einen oder anderen
Jass zu klopfen. An unserem vielfältigen
und leckeren Kuchenbuffet durften alle Gäste wieder
neue Kräfte für die nächste Jassrunde mobilisieren.
Nach weiteren rund zwei Stunden standen der Sieger wie auch der „Verlierer und durchführender des nächsten Behördenjassturniers“ fest! Es waren dies als Sieger: Langenbruck und nur als moralische Verlierer und nächster Organisator: Liesberg.
Ich möchte mich bei den vielen Helfern der Männerriege (samt Ehefrauen) und Kuchenspendern, sicher auch im Namen unseres Obmannes Claude Jeanneret und unseres Wirtschaftverantwortlichen Louis-Pierre Molleyres, sehr herzlich bedanken. Es zeigte wieder einmal, dass das Vereinsleben in unserem Dorf, auch in dieser Hinsicht, noch immer mehr als intakt ist. BW
![]() |
hier geht es zu den Bildern des Anlasses !! |
Besuch des Holzkraftwerkes in Basel vom 27. Oktober 2009 |
![]() |
Etwa zwei bis drei Mal im Jahr wird der „Turnalltag“ der
Männerriege unterbrochen von sogenannten „Anlässen“.
Am 27.Oktober gab es wieder so einen Anlass. Peter Wiesner
organisierte für diesen Abend einen Besuch im Holzkraftwerk in Basel. Das liegt
gerade neben der Kehrichtverbrennungsanlage und speist auch die gewonnenen Energien in die
gleichen Netze!
Aber der Reihe nach.
Mit den Privatautos machten sich der Grossteil der
Männerriegler auf den Weg Richtung Basel und der Rest gesellte sich direkt beim
Kraftwerk zu uns. Pünktlich um
19 Uhr begann die Führung mit einem interessanten Vortrag inkl. Film über das
Thema Wald / Holz. Was mich speziell überraschte ist die Tatsache, dass trotz
mehr Holznutzung die Fläche des Waldes in Europa und speziell in der Schweiz
grösser wird, in der übrigen Welt jedoch drastisch abnimmt. Der Vorträger konnte
uns schnell überzeugen das das Verheizen von Holschnitzeln (mit diesem
Rohmaterial wird die Anlage gefüttert) eine sehr sinnvolle Sache ist. So ist
Holz erneuerbar und ein Rohstoff der „CO2 neutral“ ist, also gleichviel Energie
in Form von CO2 für das Wachstum aufnimmt wie es für das Verrotten oder
Verbrennen wieder abgibt!
Als
Zahlen gab er uns mit auf den Weg: ca. 180'000 m3 Holzschnitzel werden pro Jahr
verheizt und das ergibt ca. 100'000 MWh Wärme und Strom pro Jahr. Das reicht für
etwa 5000 – 7000 Haushalte. Wer mehr über dieses interessante Thema erfahren möchte kann dies im
Internet
unter http://www.linie-e.ch
tun.
Nach diesen
Einführungen teilten wir uns in zwei Gruppen ein und liefen ca. 1 Stunde die
einzelnen Stationen des Holzkraftwerkes und Teile der Kehrichtverbrennungsanlage
ab. Alle interessanten Punkte waren sehr gut bebildert und wir konnten uns am
Schluss sehr gut vorstellen wie so eine Anlage funktioniert.
Die Ingenieure unter uns stellten wissbegierig immer wieder entsprechende
Fragen. Eindrücklich waren auch die Grösse der Anlage und der Blick durch das
kleine Fenster direkt ins Feuer.
Nach dieser eindrücklichen Führung gingen wir (jedenfalls
die meisten von uns) zum gemütlichen Teil über. Will heissen – Rückfahrt nach
Bubendorf ins Restaurant Frohsinn zu Pizza und Getränken.
Ich möchte Peter Wiesner für das Organisieren dieses
Anlasses herzlich danken.
BW
![]() |
hier geht es zu den Bildern unseres Besuches im Holzkraftwerk !! |
Bergfahrt Laax - Falera vom 5. / 6. September 2009
Abfahrt um 7 Uhr in Bubendorf mit dem Bus. Dann mit dem
Zug via Olten, Zürich nach Chur. Anschliessend mit dem Extrapostauto direkt vor
das Hotel Seehof in Laax wo wir unsere Zimmer bezogen. Das war in Kürze der
diesjährige Start der 32 Männerriegler in das Bergfahrtwochenende!
Nach einem Apero in der Gartenwirtschaft des Seehof (der
Wein wurde gesponsert von Andy und Thomas Marti und die Fleischhäppchen aus der
Gegend von Andy und Tobias Hess) wanderten wir beschwingt und ohne Rucksack in
Richtung Falera los.
Die erste
halbe Stunde ging es ganz schön steil Bergauf wurde dann aber zusehends flacher
und angenehmer. Nach weniger als 2 Stunden erreichten wir unser Etappenziel, das
Berggasthaus Tegia – Lanargs auf 1160m. Dort hatten wir genug Zeit um an der
Sonne zu sitzen (der Wind war etwas kühl) und etwas gegen Hunger – z.B.
Servelat-Salat mit Alpkäse - und Durst – da gab es viele Möglichkeiten - zu
unternehmen. Nachdem sicher auch der letzte keine Hungergefühle mehr kannte ging
es wieder talwärts, zurück via Laax Murschetg in unser Hotel in Laax. Da
bis zum Nachtessen noch viel Zeit blieb gingen die meisten von uns zum Apero ins
nahegelegene Gartenrestaurant mit Blick auf den Laaxersee!
Nach feinen Rahmschnitzeli mit Nüdeli oder Pommes, nach
jassen, schwatzen und singen (fast alle trafen die Töne auch am Schluss noch)
unter anderem mit „Schnuregige“-Begleitung, zogen sich die „Meisten“ nach
Mitternacht zurück in Ihre Zimmer.
Ach ja, noch zu erwähnen ist dass die
Schweizer Fussball-Nati gegen Griechenland souverän gewann!
Am Sonntag, nach einem währschaften
Frühstück, ging es dann nach 9 Uhr am Morgen wieder los. Dieses Mal mit
Rucksack. Der Weg führte uns zuerst gemächlich via Salums an schönen Bündner
Häusern vorbei und wir genossen die sagenhaften Blicke auf das Tal und die
Berge. Dann ging es durch nicht allzudichte, wunderschöne Wälder. Auf einer
Waldlichtung verpflegten wir uns mit allerlei aus dem Rucksack. Dort entstand
auch unser diesjähriges Gruppenfoto. Weiter marschierten wir in nicht allzu
schnellem Schritt bis zur Bahnstation Valendas – Sagogn.
Dort erwartete uns eine Ueberaschung.
Rosmarie, die Schwester von Andi Hess und ihr Mann erwarteten uns bei der
Bahnstation bereits mit echtem Laaxer – Birnbrot und Getränken. Vielen Dank den
Beiden an dieser Stelle für die Superidee und die Erfrischung.
Zwei Männerriegler „durften“ bis zum Ziel in Versam –
Safien den Zug nehmen. Für den Rest ging es nun der Bahnlinie und dem Vorderhein
entlang talabwärts. Man konnte sehr eindrücklich erkennen wie der Fluss im Laufe
der Jahrtausende das Flussbett geformt hatte. Immer wieder überholten uns auch
Gummiboote auf dem Vorderrhein, das heisst bunte Helme in Gummibooten von
Gruppen die den Sonntag mit einem Riverrafting-Trip verbrachten.
Nach einem wirklich lockeren, etwas mehr als eine Stunde
dauernden Marsch erreichten wir unser Ziel das Linx-Beizli bei der Bahnstation
Versam – Safien. Dort erwarteten uns schon die beiden Zugfahrenden und unsere
vorbestellten Menüs. Wir hatten nun genügend Zeit Cappuns, Pizzokel und
Gerstensuppe zu geniessen und auch um das beim Schwitzen verlorene Wasser zu
ersetzen.
Um ca. 16 Uhr
bestiegen wir den Zug nach Chur und von dort aus den Direktzug nach Liestal.
Nach zwei wunderschönen, sehr sonnigen und nicht allzu
strengen Tagen kamen wir etwas verzettelt (der Bus war uns wieder mal wie üblich
davongefahren und ein paar schafften es mit der Waldenburgerbahn bis ins Bad,
ein paar mit einem späteren Bus) in Bubendorf an.
Jetzt kann ich mich nur
noch ganz herzlich, sicher im Namen aller die dabei waren, bedanken bei Andi und
Tobias Hess für dieses in jeder Hinsicht perfekte Wochenende.
Vielen Dank Euch beiden BW
hier draufklicken, wenn Ihr aus der Vogelperspektive wissen wollt wo wir in etwa waren !! |
![]() |
![]() |
hier geht es zu den vielen Bildern unserer Bergfahrt !! |
Männerriege am Regionalturnfest in Hölstein am 29.August 2009
Bei strahlendem Sonnenschein und entsprechend blauem
Himmel trafen sich 10 Männerriegler (5 Unerfahrene, weil Jüngere und 5
Erfahrene) noch vor dem Mittag auf dem Turnfestplatz in Hölstein. Aufgewärmt
waren die meisten von uns schon durch die Velofahrt von Bubendorf nach Hölstein.
Auf dem Platz erwartete uns nicht das Uebliche an Disziplinen sondern wir
wurden durchaus gefordert mit Sport aus dem Bereich Fitness und Spiel. Wir
starteten nach Mittag mit je 5 Mann in den Stärkeklassen 35+ und 55+. Es war
selbstredend dass die Senioren sich mit den „Unerfahrenen“ bei jedem Posten
wieder messen und vergleichen mussten. Um es vorweg zu nehmen ausser im Korbball
waren die Unerfahrene immer etwas schneller oder besser!
Da mussten
zuallererst in möglichst kurzer Zeit Tennisbälle, in am Boden liegende
Autoreifen, so hinein geworfen werden dass diese im Reifen liegen blieben. Dann
galt es pro Gruppe möglicht viel Wasser, in kg, mit einem kleinen blauen Rohr
(das musste in einem Bauzuber nach jeder Runde wieder gefüllt werden) über einen
schmalen Balken, im Zickzack um Pfosten, in einen Kübel zu lehren. Nach dieser
Disziplin musste, glaube ich, nicht nur ich nach Luft schnappen! Als Drittes
durften wir einen Gummiring immer wieder über eine hohe Wand einem unsichtbaren
Kollegen zuwerfen. Schafften eigentlich alle recht gut! Die vierte Disziplin war
die spannenste von allen. Da mussten alle der Gruppe als blinde „Kuh / Ochs“
oder wie auch immer, im Slalom mit geschwärzter Skibrille um Pfosten laufen und
zurück. Dirigiert wurde man von einem eigenen Kollegen. Wie sich herausstellte
war das alles andere als einfach und einige von uns standen schnell mal ziemlich
im Schilf. Roger hatte den Dreh schnell raus in dem er den direkten Kontakt zu
den Stangen suchte und auch fand! Er mit seinem „Dirigenten“ war superschnell.
Strohballen rollen und Korbballkörbe werfen waren nachher noch die Zückerchen
des Parcour. Die Resultate durften sich den auch durchaus sehen lassen. MR
Bubendorf 1 (35+) belegte am Schluss den 6. und MR Bubendorf 2 (55+) den 3.
Schlussrang in ihren Kategorien!
Nach etwas verbaler Unterstützung für die
Girls und Boys vom Turnverein gingen wir in Richtung Festzelt um uns was
Flüssiges zu gönnen. Das hatten wir uns alle redlich verdient.
Anschliessen
machten wir das, was eben auch zu einem schönen Turnfest gehört und auch dessen
Motto war – Feschte und Bewege – „geselliges Beisammensein“ nämlich. Nach dem
wirklich guten und reichlichem Nachtessen waren die meisten von uns nicht müde
noch bis in die Nacht hinein das Tanzbein zu schwingen, nach den fetzigen Songs
unseres Bubendörfer Musikexports, dem „Original Voralpen-Express“. Alles in
allem ein „Sau“schöner Tag. Darf man das heutzutage überhaupt noch sagen?
BW
wollt Ihr
noch mehr Bilder sehen? einfach hier klicken!!
Velo – Hornussen – Minigolf
Traditionellerweise organisiert Hugo Mangold
wärend den
ersten 3 Sommerferienwochen Ausflüge bei denen es auch um Spass und Zusammensein
geht. So auch in diesem Jahr!
Um die 13 – 20 Mannen wussten die Angebote
Velotour (eine gemütliche sowie eine Bikertour zur Sissacherfluh), Hornussen
(bei den Hornussern von Tenniken - Liestal inkl. anschliessendem Steak
essen) und Minigolf (in Augst mit tüchtigem Gewitter, wir waren eben fertig mit
dem Parcour) zu schätzen.
Vielen
Dank Hugo für Dein unermüdliches Organisieren .......
Hier ein paar
Bilderschmankerl ohne Kommentar.....
BW
Hornussen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Minigolf
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Sommernachtsfest vom 23.Juni 2009
![]() |
Mir ist als wäre das vergangene Sommernachtsfest vom
2008 erst gerade gewesen aber so schnell kann die Zeit vergehen!
Schon wieder besammelten sich trotz nicht gerade
sommerlichen Temperaturen und leichtem Nieselregen eine rechte Schar Männer und
einige ihrer Partnerinnen vor der Sappetenhalle. Nach den Begrüssungszeremonien
führte uns Ernst Keller (vom Leiterteam) , so ziemlich auf dem direktesten Weg,
zu unserem Ziel, des schlechten Wetters wegen zur Schutzhütte auf dem Murenberg.
Dort hatte das Leiterteam
(Hugo, Ruedi, John, Tobi und Peter) und Giovanni schon alles bestens vorbereitet
für einen schönen Grillabend. Der Grill war angeheizt, Tische und Bänke
aufgestellt und die Lichterkette in der Hütte tauchte alles bereits in ein
speziell heimeliges Licht.
Nach
Steaks und Würsten vom Grill, Kaffee mit und ohne „avec“ , Kuchen (vielen Dank
den Spendern), ein paar Gläsern Bier oder Wein ( das alles zu sehr moderaten
Preisen) und einer Ansprache unseres „Präsi“ Claude wanderten oder fuhren die
Männeriegler und ihre Begleitungen (sicher mit einem sehr guten Gefühl im Bauch
oder so...) wieder heimwärts ins Tal!
Ich persöhnlich war einfach froh, am Schluss dieses
schönen Abends, meine klammen Finger noch etwas über die glühenden Kohlen des
Grills halten zu können bevor ich aufbrach um nach Hause zu gehen!
Ich möchte, sicher im Namen Aller, dem Leiterteam danken
für den wiederum gelungenen Abend ....... (BW)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Besammlung am üblichen Ort | noch ist's hell ... | richtig gemütlich ... | ich glaube sie fühlen sich wohl ... |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
der Hut wurde sicher gebraucht ... | Ostschweizer unter sich ... | es qualmt und ..... | dampft .... |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
die Hütte ist voll ... | eine Jacke war sehr sinnvoll ... | auch der Grillmeister hat Hunger | ein paar hartgesottene (keine Weicheier) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Grill um sich zu wärmen! | Ansprache vom "Chef" | Die Arbeit ist getan .... | jetzt gönnen wir uns noch ein Bierchen |
Männerriege hilft erneut beim Banntag mit
Am diesjährigen Auffahrtstag, den 21. Mai, lud der Bürgerrat die ganze
Bevölkerung zum traditionellen Bannumgang ein. Nach dem Feldgottesdienst machten
sich die zahlreichen Banntäglerinnen und Banntägler auf den Weg Richtung
Murenberghöhe, wo sich nach der Ansprache durch den Bürgerratspräsidenten Heinz
Wahl die beiden Rotten trennten.
Für die Männerriege Bubendorf war es bereits
das zweite Mal, dass sie an einem Banntag im Einsatz stand, heuer jedoch als
einziger helfender Verein. Sie sorgte dank ihrer zahlreichen Mitglieder sowohl
auf den Znünihalten entlang der beiden Rotten als auch beim Imbiss vom Grill und
bei Kaffee & Kuchen auf dem Werkhofareal der Bürgergemeinde für das leibliche
Wohl der frohen Wanderschar, die gleichzeitig auch musikalisch vom Musikverein,
von der Tambouren- und Pfeiferclique, vom Jodlerchörli Wildenstein sowie von der
Countrymusik „Music Bandits mit Cello Hertner“ verwöhnt wurden.
Ein grosses
Dankeschön an alle OK-Verantwortlichen, den zahlreichen KuchenspenderInnen,
allen Männerrieglern und ihren Frauen sowie den freiwilligen Helferinnen und
Helfern, die im Einsatz standen und so zum guten Gelingen dieses Anlasses
beigetragen haben!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Vorbereitung der Znüni-Säckli auf dem Werkhofareal der Bürgergemeinde | Alles für die Znüni-Säckli |
Fahrzeuge sind geladen, Helfergruppen aufgeteilt
– los geht’s Richtung Znüniplätze! |
die Ruhe vor dem Sturm! |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
unsere Grillmeister am Werk | Alle Hände voll zu tun! | Jede/Jeder hatte seinen Job |
Unserem feinen und reichhaltigen Kuchenbuffet
konnte keiner widerstehen! |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
unterhaltsame Einlage des Musikvereins | Das Werkhofareal war bis auf den letzten Platz belegt! | Fasnachtsstimmung am Banntag! |
wurden auch mit Live-Countrymusik der „Music
Bandits mit Cello Hertner“ verwöhnt. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Znünihalt zum ersten! | Znünihalt zum zweiten! | Znünihalt zum dritten! | Unser Obmann und Personaleinsatzleiter Claude Jeanneret sorgte stets für frischen Kaffee. |
Instandstellung und Putzete Vita-Parcours am 9.Mai 2009
Neblig und grau war es an diesem frühen Samstagmorgen
des 9. Mai 2009, als sich 17 Männerriegler zur alljährlichen Instandstellung des
Vita-Parcours auf dem Murenberg beim ehemaligen Munitionsdepot trafen. Tobias
Hess hatte wie üblich alles perfekt vorbereitet und so hatte auch bald
wieder jeder seinen Job gefasst.
Die meisten schnappten sich Laubrechen und Astschere und
gingen zu den ihnen zugewiesenen Postenabschnitten, um das Laub, welches dieses
Jahr recht zäh auf dem Mergel klebte, wegzurechen und die vielen kleinen und
grösseren Äste, welche die Wege versperrten, zu schneiden. Der Rest der „Mannen“
bekam nicht minder wichtige Jobs wie Feuer machen für das Mittagessen (Steak mit
Brot, als Dank für unseren Einsatz, gesponsert von der Gemeinde) und diverse,
nicht mehr ganz funktionelle Holzgeräte bei den Posten (Holz verrottet im Wald
noch viel schneller als sonst) zu ersetzen und neu zu betonieren. Diese Gruppe
tat dieses denn auch sehr professionell unter kundiger Anleitung von Andi Hess.
Die wunderbare Morgenstimmung im Wald, nachdem sich der
Nebel verzogen und die Sonnenstrahlen in den Wald drängten, entschädigte uns
dann aber für die immer schwerer werdenden Arme nach drei Stunden Laubrechen,
Äste schneiden und Holz und Beton schleppen. Auch die Dankeschöns der
verschieden Benützer des Vita-Parcours an diesem Morgen waren für uns immer
wieder motivierend.
Nach dem
verdienten Mittagessen im Wald (perfekt grilliert von Ernst Gasser) machten sich
die 17 guten Geister des Vita-Parcours Bubendorf - plus die Tochter eines der
Helfer - wieder auf den Heimweg, mit der Gewissheit etwas Wertvolles für die
Bevölkerung getan zu haben. Vielen Dank allen Helfern für diesen Einsatz.
In den nächsten paar Tagen werden zudem in einer gesonderten Aktion noch
sämtliche Tafeln ausgewechselt. (BW)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das nenne ich Nebel | Befehlsausgabe | Roger steht auch im Nebel | So manches ist im Weg |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Roger an/bei den Ringen | Hugo in "Action" | In Organge wegen den Jägern? | gemeinsam geht's besser |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
zugegeben etwas gestellt | Tobi auf Inspektionstour | Unternehmen Beton | Mani und Hanspi |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hanspi | das geht auch in die Beine | Dieses Bier ist verdient | auch das Steak |
![]() |
![]() |
![]() |
|
hmmmm... | so klingt ein Arbeitsintensiver Morgen | ...... langsam aus !! |
Eierwanderung ins Talhuus am 21. April 2009
Nach dem Eierläset ist in
der ersten Turnstunde dannach kein Turnen sondern eine kleine Wanderung mit
anschliessendem Spiegeleierschmaus im Restaurant Talhuus angesagt. So auch
dieses Jahr. Um 19.30 besammelten sich 14 Männerriegler vor der Sappetenhalle.
Wenn es nicht gerade eine Stunde vorher noch gegossen hätte wie aus Kübeln wären
es sicher mehr gewesen. Nach einem entspannten Marsch der uns so ziemlich im
Zickzackkurs, vorbei an blühenden Bäumen, dem Murenberg entlang führte,
erreichten wir trocken (vielleicht etwas schweissnass) das Restaurant Talhuus.
Dort gesellte sich dann auch noch Louise Pierre (geschäftlich gewandet) zu uns.
Gesättigt mit einigen Spiegeleiern – nach neueren Erkenntnissen darf man ja
wieder etwas bedenkenloser mit den Cholesterinbomben umgehen - , ein paar Bieren
und guten Gesprächen fand dieser Tag einige Stunden später ein für alle
zufriedenes Ende und die meisten machten sich auf den Heimweg. Vielen Dank
Louise Pierre und Hugo für das gute Gelingen dieses Abends ........
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Besammlung | durch blühende Landschaft | Es einfach gemütlich haben | |
![]() |
![]() |
![]() |
|
schon die nächsten Aufgaben |
Eierküche am Eierlesen vom 19. April 2009
Traditionellerweise war es am Sonntag 19.April 2009 wieder
soweit, „Eierläset“ auf dem Schulhausplatz Dorf. Schon bevor die diversen
Läufer-innen begannen die ersten Eier von den Sägemehlhäufchen irgendwie zu
pflücken wurde die sogenannte Eierküche im Tisch- und Stuhlraum der MZH von
Louis-Pierre Molleyres und seiner Crew eingerichtet. Als die letzten Eier, bei
übrigens bestem Wetter, in die Fangkörbe flogen, wurden die 4 Kochherde
hochgedreht und, immer in der Hoffnung dass die Sicherungen nicht auch „raus“flogen,
Spiegeleier gebraten. Parallel dazu wurden auch die beliebten Eierbrötli am
Laufmeter hergestellt. Das die Eier, seien sie gebraten auf dem Teller oder auf
Brot, gut schmeckten sah man wenn man durch die vielen Tischreihen lief.
Louis-Pierre und seiner 10-köpfigen Eierkochbrigade sei an dieser Stelle ganz
herzlich gedankt für Ihren Supereinsatz!
Danke ........
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Objekt der Begierde | Die versammelte Mannschaft | Eier nichts als Eier | Das Rezept wird nicht verraten |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Tobi in seinem Element | Eierköche ? | was für ein Anblick ! | Türme der anderen Art |
52. Jahresversammlung der Männerriege am 13.2.2009
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Unsere fleissigsten MR-ler von 2008 (v.l.n.r.): Heini Frey und Hugo Mangold (34 besuchte Turnstunden), Urs Bürgin und John Priestle (je 33), Hansruedi Baumberger (31). | Unsere neuen Aktivmitglieder: Roger Furrer, … |
… Fritz Tschopp und
... |
… Roger Wiesner. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Claude Jeanneret lässt in seiner Dankesrede an Roland Probst die wichtigsten Stationen seiner 9-jährigen Obmanntätigkeit nochmals Revue passieren. | Claude Jeanneret, unser neuer Obmann. | Bruno Wessner, unserer neuer Pressechef. | Thomas Martin, unser neuer Ersatzrevisor. |
![]() |
|||
Es wird daran erinnert, dass Ende des letzten Jahres Jakob Bürgi zu seiner 30-jährigen Turnerzeit als Aktivmitglied vom BLTV geehrt wurde. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Vorstands- und Leiteressen am 21.11.2008
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ein zartes Cordon-Bleu mit Gemüse und Pommes Frites als Dank für die zahlreichen in 2008 geleisteten Arbeitsstunden in der Männerriege! | Hugo kegelte, was das Zeugs hielt, … |
…
Roland beobachtete das Geschehen kritisch und gab wertvolle Tipps, … |
… und Ernst stand wie zu Schulzeiten an der Wandtafel und löste die ihm
gestellten Additionsaufgaben mit Bravour! |
![]() |
![]() |
Turnerveteranen zu Gast in Bubendorf am 08.11.2008
Als weiteren Leckerbissen wurde ein feiner Imbiss serviert:
Schweinscarrée mariniert,
Kräuterjus,
Kartoffelgratin und frisches
Saisongemüse. Ein reichhaltiges Kuchenbuffet durfte natürlich auch nicht fehlen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Ruhe vor dem Sturm! | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Eröffnung der Veranstaltung durch Ernst Thommen, Obmann der Obmannschaft
TVVBL. |
Das Turnerlied sowie drei weitere Musikstücke wurden von der Jugendmusik Bubendorf vorgetragen. |
Gemeindepräsident Erwin Müller stellt unser Dorf vor. |
Roland Probst referiert über die zahlreichen Aktivitäten und Anlässe des TV und der Männerriege Bubendorf. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Gesangsauftritt und … |
… Line Dance-Aufführung der Männerriege zusammen mit den
Teamaerobic-Frauen. |
Kür „Gymnastik zu zweit“ auf höchstem Niveau, präsentiert von den talentierten Tänzerinnen Nicole Grimm und Stefanie Fink. |
Peter Renggli sorgte mit seinem Know-how, dass akustisch und
lichttechnisch alles perfekt ablief. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hochbetrieb im Office. |
Auch beim „Schöpfen“ lief alles wie am Schnürchen. |
En guete, die Herren! |
Hier kann man einfach nicht widerstehen! |
Sportfest in Füllinsdorf am 13.09.2008
Weitere Infos unter:
http://sportfest2008.tvfuellinsdorf.ch/
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ring-Ball | Sackgumpen | Blinder Ball | Kegelschiessen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Langseil | Ring-Stafette | Tunnelball | Gym-Ball |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ballslalom | Hindernislauf | Peter und Roger Wiesner fungierten als Kampfrichter. | Ein grosses Dankeschön dem Wettkampfleiter Viktor Blank! |
Das idyllische, sehenswürdige und romantische Hochgebirge des Juras war das Ziel
unserer diesjährigen Turnfahrt:
1. Tag: Busfahrt Bubendorf – Liestal. Bahnfahrt Liestal - Basel SBB - Neuchâtel - Val-de-Travers - La Presta. Besichtigung der bekannten Asphalt-Minen. Mittagessen: Beinschinken im heissen Teer. Carfahrt bis zum Restaurant „Ferme de Soliat“ (1386 m.ü.M.). Wanderung entlang des Creux du Van. Nachtessen & Übernachtung in der Ferme Robert.
2. Tag:
Wanderung abwärts in die Areuse-Schlucht. Zwischenhalt in Champ du Moulin.
Mittagessen im Restaurant „Café du Pont“ in Boudry. Bahnfahrt Boudry – Neuchâtel
– Basel – Liestal. Busfahrt zurück nach Bubendorf.
Ein herzliches Dankeschön den Reiseleitern Louis-Pierre Molleyres und Andi
Martin für die perfekte Organisation und Durchführung dieser Turnfahrt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Links zu unserer Bergwanderung
http://www.gout-region.ch/mines.php
http://www.wandersite.ch/Tageswanderung/788_Jura.html
http://www.ferme-robert.ch/index.php?p=home&l=fr
http://home.datacomm.ch/jud.zwahlen/af/af01/areuse.htm
Am letzten
Dienstag vor den Schulferien wurden alle MR-ler, zusammen mit ihren Ehefrauen
und Partnerinnen, zum alljährlichen Sommernachtsfest eingeladen. Eine
fröhliche Schar von rund 40 hungrigen Bubendörfer trat um 19 Uhr bei der
Sporthalle den Weg Richtung Murenberg an.
Die Organisatoren
Hugo Mangold, Heini und Peter Frey, Peter Blunier, Tobias Hess sowie
Giovanni Gurini
hatten alles im Griff, sogar das Wetter: es war ein schöner und angenehmer
Sommerabend, den wir alle zusammen bei bester Laune verbringen durften.
Ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren sowie an die SpenderInnen der
zahlreichen Kuchen und Crèmes.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Instandstellung & Putzete des Vitaparcours am 26.4.2008
Wie
jedes Jahr wurde auch heuer der Vitaparcours einer gründlichen “Putzete”
unterzogen. Am Samstag, den 26. April, wurden erstmals unter sachkundiger
Anleitung unseres neuen Vita-Verantwortlichen Tobias Hess bei herrlichen
äusseren Bedingungen mit rund 20 Mann die Wege von Laub befreit, Sträucher
zurück geschnitten und diverse Pfosten neu gesetzt. Die Tafeln und Schilder
entlang des Parcours werden übrigens im Laufe dieses Jahres durch neue ersetzt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
8 Uhr morgens: Tobi Hess gibt seine Anweisungen! | Das Laubwischen und Zurückschneiden der Sträucher war auch heuer wieder eine unserer Hauptbeschäftigungen! | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Entfernen von alten und Setzen von neuen Pfosten will geübt sein! | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Viel Lärm um unseren Hauptleiter Peter Wiesner! | Ein kühles Ziegelhof-Bier beflügelt zu Höchstleistungen! | En guete! |
Eierküche am Eierlesen vom 30.3.2008
Am
Sonntag, den 30. März fand das traditionelle Eierlesen (Eierläset) auf dem alten
Schulhausplatz statt. Rund anderthalb Stunden vor dem Startschuss für den
Wettkampf begannen die Vorbereitungsarbeiten beim Einrichten der sogenannten
Eierküche.
Und kurz bevor die ersten Eier über das Dach der Mehrzweckhalle flogen, wurden
die Kochherde auf die höchste Stufe gestellt … und los ging’s.
Louis-Pierre Molleyres
standen
diesmal neun MR-ler als Eierköche zur Verfügung. Und es gab viel zu tun, war
doch der Eierumsatz in diesem Jahr besonders hoch.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wir sind bereit (auf dem Bild fehlen Célestin Molleyres und Heini Frey)! |
Hochbetrieb in der Eierküche. |
… womit endlich bewiesen ist, dass Männer ebenso schöne Spiegeleier machen können wie Frauen! | |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Louis-Pierre’s Sohn Célestin - ein bisher unbekanntes Nachwuchstalent. | Das Geheimnis für Roland Grimms feine Eierbrötli ist hiermit gelüftet! |
Zu diesem Dienstagsanlass luden Ernst Gasser und Thomas Martin ein. Um 19 Uhr konnte in der Siebe Dupf Kellerei eine Gruppe interessierter MR-ler begrüsst werden. Auf dem Programm stand eine Kellereibesichtigung (von der Traubenannahme über das Abbeeren, die Gärung und die Weinbereitung bis zur Abfüllerei). Als Höhepunkt entpuppte sich die Weindegustation unter dem Motto „Weinvielfalt Europa“ im gemütlichen Küeferstübli.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Unsere neuen Aktivmitglieder: Roger Frey (zugleich auch zum Ersatzrevisor gewählt!) … | … und Ernst Bürgin - herzlich Willkommen in der Männerriege Bubendorf! | Unser neuer „alter“ Leiter John Priestle kehrt ins Leiterteam zurück. | Unsere fleissigsten MR-ler von 2007: Heini und Peter Frey sowie Giovanni Gurini (mit je 34 von 38 angebotenen Turnstunden), Louis-Pierre Molleyres (33), Werner Sigg und Hugo Mangold (32)! |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
An der DV des BLTV vom 17.11.2007 wurden Peter Blunier für 30 Jahre Aktivturner und Hugo Mangold für 10 Jahre Leiter geehrt - herzliche Gratulation! | Claude Jeanneret lässt die wichtigsten Stationen von Andi Hess während den vergangenen 15 Jahren als Verantwortlicher für den Vitaparcours nochmals Revue passieren und überreicht ihm als Dank für seinen vorbildlichen und kompetenten Einsatz je eine alte und neue Vitaparcours-Tafel, auf welchen alle anwesenden MR-ler unterschreiben dürfen. Die Nachfolge ist ebenfalls schon geregelt: Sein Sohn Tobias wird das Zepter übernehmen. |